Archiv der Kategorie: Information

Böhler Kerwe 2017

Tra­di­tionell am let­zten August­woch­enende wird in Böhl Ker­we gefeiert. Mit dabei auch wieder die Whisky Fre­unde Pfalz e.V., die dieser Ver­anstal­tung an ihrem Grün­dung­sort Böhl nicht fern­bleiben kön­nen und wollen.

Bei strahlen­dem Son­nen­schein nahm die Fuß­gruppe des Vere­ines am Sam­stag am Ker­weumzug teil, begleit­et von der K‑Town Pipe Band mit fünf Dudel­sack­spiel­er und einem Trommler.

Die K‑Town Pipe Band auf dem Kerweumzug

Zum Auf­takt der Standeröff­nung am Sam­sta­gnach­mit­tag heizten die K‑Town Pipe Band am Auss­chank der Whisky Fre­unde dem Pub­likum so richtig ein.

Von Sam­stag bis Dien­stag herrschte am Stand der Whisky Fre­unde Hochbe­trieb. Aus­geschenkt wurde das beson­ders leckere Bier der Kloster­brauerei Mach­ern aus Bernkas­tel-Kues. Der Hunger kon­nte wieder mit den leck­eren Würsten aus Hochlandrind der Fam­i­lie Strubel kuli­nar­isch bekämpft werden.

Der gut besuchte Auss­chank der Whisky Fre­unde Pfalz

Tra­di­tionell inzwis­chen auch der Cock­tailauss­chank, natür­lich mit Cock­tails auf Whisky-Basis. Beson­ders her­vorzuheben dieses Jahr war der Ard­beg Moji­to, dessen Rezep­tur Anfang des Jahres beim Ard­beg-Club-Tast­ing (exk­lu­siv für unsere Vere­ins­mit­glieder) den Weg in unsere Cock­tail­samm­lung fand.

Reiche Auswahl durch die ganze Band­bre­ite des Whisky

Großer Andrang herrschte beim Whiskyauss­chank. Vom Ein­steiger­whisky bis zur streng lim­i­tierten Einzelfaßabfül­lung renom­miert­er unab­hängiger Abfüller wurde die ganze Band­bre­ite an Whisky aufge­fahren. Fachkundig wur­den die Besuch­er über die Des­til­le­rien informiert und durch die große Vielfalt des Whiskys gelotst. Bis tief in die Nacht hinein wurde geschnup­pert, pro­biert und gefach­sim­pelt. Ja, da hat sich im lauschi­gen Böhl still und heim­lich ein kleines, aber feines Whiskyevent entwickelt.

Bis tief in die Nacht hinein …

Die Ver­anstal­tung war run­dum gelun­gen. Möglich wurde dies durch die vie­len helfend­en Hände im Hin­ter­grund. Ein ganz großes Dankeschön an all die engagierten Helfer, ohne die dies nicht mach­bar gewe­sen ist. Wir trinken auf euer Wohl und eure Gesund­heit – slàinte mhath.

 

Ardbeg Club Tasting (29.03.17)

Wie sollen wir begin­nen? Wie diesen Abend in Worte fassen? Machen wir es kurz:

WOW, was für ein Abend! WOW, was für eine geile Veranstaltung.

Doch zuerst ein paar Zeilen zur Vorgeschichte. Da gibt es in der schö­nen Pfalz ein kleines Dorf, ver­steckt zwis­chen Spey­er, Worms und Haßloch. In diesem Dorf haben ein paar Enthu­si­as­ten vor vier Jahren einen Whisky Vere­in gegrün­det und pfle­gen Ihr Hob­by und Ihre Pas­sion mit viel Liebe und Leidenschaft.

Ende let­zten Jahres ent­deck­te unser Mit­glied Hardy Fre­und das die Des­til­lerie Ard­beg über das Ard­beg Com­mitte ein Club­tast­ing aus­geschrieben hat. Alle Vere­ine und Clubs in Deutsch­land kon­nten sich bewer­ben und der Jury stellen. Der Ver­fass­er dieser Zeilen griff beherzt zur Fed­er und ver­fasste ein ganz­seit­iges Lobeslied auf den Vere­in, seine zahlre­ichen Aktiv­itäten und vor allem auf die Mit­glieder. Dann begann die bange Zeit des Wartens. Im Herb­st kam dann die unglaubliche Nachricht. Unsere Bewer­bung hat­te die Jury überzeu­gen kön­nen, wir kamen in den Genuß eines Ard­beg Club Tastings.

Die Nachricht schlug ein wie eine Bomben, die 70 Plätze für das Tast­ing waren inner­halb kürzester Zeit aus­ge­bucht. Soviel zur Ein­leitung, nun aber zum Ard­beg Club Tasting.

Als Begrüßung und Appeti­tan­reger wurde ein Ard­beg Moji­to gere­icht (Cock­tail mit Ard­ber TEN, Limet­ten­saft, Bar Sirup und Creme de Cacao White). Hmmm, unglaublich lecker.

Der Begrüßungscock­tail, Ard­beg Mojito

Natür­lich braucht ein Tast­ing auch eine Grund­lage. Was gibt es da besseres als ein Pfälz­er Büf­fet? Guin­ness und Kilken­ny run­de­ten das kuli­nar­ische Ange­bot ab.

Musikalisch wurde der Abend von unserem Mit­glied Rein­hard Eisinger gestal­tet. Er spielt bere­its seit Jahren Dudel­sack und hat einige Kost­proben seines Kön­nens zum Besten gegeben.

Als Ref­er­ent durften wir den leg­endären Thomas Zilm begrüßen, Marken­botschafter (Brand Ambas­sador) von Ard­beg, Glen­morang­ie und Moet Hen­nessey. Wer Thomas Zilm nicht erlebt hat, der hat wahrlich was ver­passt. Er ist eine Stim­mungskanone, ein wun­der­bar­er Unter­hal­ter, der einem das Wis­senswerte rund um Ard­beg und Whisky auf ein­drucksvolle Weise ver­mit­telt. Er hat einen wun­der­baren Humor, so viel wie bei diesem Tast­ing haben wir sel­ten gelacht.

Thomas Zilm (Mitte), mit Dieter Keck (rechts) und Andreas Ames (links)

Anleitung zur Verkos­tung: Wir nehmen unser Glas, hal­ten es vor die Brust, wedeln damit leicht hin und her und schnup­pern an den ersten Duft­spuren die aus dem Glas her­auf­steigen. Dann nehmen wir den ersten Schluck, hal­ten ihn 10 Sekun­den im Mund und erkun­den danach den Abgang beim tiefen Ein- und Ausatmen.

Als erste Probe wurde der Ard­beg TEN verkostet. Gle­ich vor­weg: Süße ist das sen­sorische Herz der Ardbeg’s, so auch beim TEN. In der Nase dominieren Cit­rus, Vanille und kom­plexe Frucht­noten mit ein­er aus­ge­wo­ge­nen Kom­bi­na­tion von Rauch und Torf.

Der Per­petu­um wurde 2015 zum 200 jähri­gen Jubiläum von Ard­beg kreiert und repräsen­tiert den Still von Ard­beg aus den 70er Jahren. Für die meis­ten von uns unge­wohnt hat der Per­petu­um deut­lich weniger Rauch, dafür aber viel mehr Frucht. Beson­ders gelbe Fruchtaromen wer­den wahrgenom­men, der Per­petu­um ist feingliedrig und diffizil.

Der Uigeadail (Dark and Mys­te­ri­ous) ist benan­nt nach der Quelle aus der Ard­beg sein Wass­er bezieht. Gereift in Ex-Bour­bon (90%) und Sher­ry (10%) Fässern mit 54 ppm Torf (wie der Ard­beg TEN). Neben der Rauch­note und der typ­is­chen Ard­beg-Süße erken­nt die Nase eine unauf­dringliche Sher­ry Note.

Dark Cove 2016, gereift in Dark Sher­ry und Bour­bon Fässern. In der Nase erkennbar: erdig, würzig, Eiche. Vom Geschmack erin­nert er stark an ein­er der grundle­gen­den Sin­nesqual­itäten der gus­ta­torischen Wahrnehmung: uma­mi. Daneben Trauben, Dat­teln, Ing­w­er. Schmeckt stark und wuchtig.

Cor­ryvreck­en, benan­nt nach einem der größten natür­lichen Meer­esstrudel zwis­chen Jura und der Insel Scar­ba. Der Strudel ist benan­nt nach den skan­di­navis­che Prinzen Vreck­an der in diesem Strudel — bei ein­er Liebeswer­bung — starb.

Gelagert, wie nor­maler­weise bei Ard­beg üblich nur in Ex-Bour­bon-Fässern (Aus­nahme siehe oben). Hier jedoch sind 10% der Fäss­er aus Lim­ou­sin-Eiche (Region in Frankre­ich). Die Lim­ou­sine­iche enthält 40-mal mehr Gerb­stoffe wie die Bour­bon­fäss­er, das macht sich geschmack­lich bemerk­bar. Die Geschmack­sempfind­un­gen auf der Zunge schwin­gen hin und her und nehmen einen – wie der Meer­esstrudel – in seinen Bann.

Im Nu ver­flo­gen die Stun­den, mögen wir uns lange an diesen wun­der­baren Abend erinnern.

 

Vierte Mitgliederversammlung vom 4. März 2017

Start der vierten Mitgliederversammlung

Im protes­tantis­chen Gemein­de­haus in Böhl wurde es wieder voll. Die „Whisky Fre­unde Pfalz e.V.“ luden zur vierten Mit­gliederver­samm­lung ein und viele, viele Mit­glieder kamen. Der erste Vor­sitzende Dieter Keck führte sou­verän durch die Tage­sor­d­nung und kon­nte stolz ein weit­eres Wach­s­tum der Mit­gliederzahlen verkün­den. Der Vere­in zählt nun 95 Mit­glieder und hat sich damit zu einem der mit­glieder­stärk­sten einge­tra­gen Whiskyvere­ine deutsch­landweit gemausert.

Die Ver­anstal­tun­gen des let­zten Jahres wur­den in Erin­nerung gerufen. Von den ins­ge­samt 13 Ver­anstal­tun­gen war eines der High­lights sicher­lich die Vere­ins­bus­reise nach Edinburgh.

Der erste Vor­sitzende Dieter Keck führt sou­verän durch die Tagesordnungspunkte

Finanziell ste­ht der Vere­in aus solid­er Basis und hat – Dank der vie­len frei­willi­gen Helfer – in den let­zten Jahren immer wieder einen kleinen Über­schuß erwirtschaften kön­nen. Die Kassen­prüfer bescheinigten eine tadel­lose Buch­führung und die Vor­stand­schaft wurde für das ver­gan­gene Vere­in­s­jahr ent­lastet. Tur­nus­gemäß standen dieses Jahr die Kassen­prüfer wieder zur Wahl, bei­de wur­den ein­stim­mig wiedergewählt.

Auch in diesem Jahr bietet der Vere­in wieder eine Vielzahl an Aktiv­itäten an. Einige Ver­anstal­tun­gen sind exk­lu­siv für die Vere­ins­mit­glieder, jedoch einige Ver­anstal­tun­gen sind offen für Gäste und Fre­unde des Vere­ines (mehr dazu auf der Vere­in­shome­page www.whiskyfreundepfalz.de).

Bern­hard Langknecht (Beisitzer und Mit­glied des Reiseauss­chuss­es) stellt den kom­menden Aus­flug zur Des­til­lerie FINCH vor

Als beson­deres High­light kon­nte am Abend der Mit­gliederver­samm­lung die zweite Vere­ins­abfül­lung präsen­tiert wer­den. Exk­lu­siv für die Mit­glieder des Vere­ines wurde ein acht-jähriger Sin­gle Malt mit dem klangvollen Namen „Sound of Islay“ abge­füllt. Die Abfül­lung reifte in einem Bour­bon Cask, mit anschließen­der Nachrei­fung in einen PX-Sher­ry Faß. Die Vere­ins­abfül­lung ist streng lim­i­tiert (100 Flaschen) und natür­lich exk­lu­siv für Vereinsmitglieder.

Nach rund ein­er Stunde waren alle Tage­sor­d­nungspunk­te vorgestellt und durchge­sprochen. Die Vor­stand­schaft bedank­te sich abschließend bei allen Mit­glieder für die zahlre­iche und engagierte Unter­stützung und Hilfe.

Bei Whisky und vie­len Leck­ereien (mit­ge­bracht durch die Mit­glieder) ver­bracht­en die Mit­glieder den Rest des Abends gemütlich beisam­men und die ein oder andere Idee zu ein­er weit­eren Vere­in­sak­tiv­ität wurde geboren.

Zum Abschluß noch das gesel­lige Beisam­men­sein mit dem Wass­er des Lebens

Besuch bei Ralf Hauer (Saillt Mór)

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Also sind wir im Dezem­ber kurz entschlossen in die S‑Bahn gestiegen, nach Bad Dürkheim gefahren und haben Ralf Hauer in seinen heili­gen Hallen besucht. Ralf Hauer ist ein­er von drei Pfälz­er Whisky­her­stellern. Seit 2012 hat er sich der Her­stel­lung von Whisky ver­schrieben. Die Kun­st des Des­til­lierens beherrscht er schon lange, seine wun­der­baren Pro­duk­te von Ger­lach & Papst zeu­gen ein­drück­lich davon.

Doch vom Edel­brand zu Whisky, das sind schon ein paar Schritte mehr. Getrei­de muss gemais­cht wer­den, ein Bier muss kun­st­fer­tig gebraut wer­den, die Des­til­la­tion ist liebevoll durchzuführen und dann muß der frische Brand (der New Make) in aus­ge­sucht­en guten Fässern unter geeigneten Bedin­gun­gen lagern und reifen.

Ralf Hauer ver­wen­det ver­schiedene Malz­sorten, die er mit Hil­fe eines befre­un­de­ten Brauer­meis­ters zusam­men­stellt und in ein­er kleinen Pfälz­er Brauerei vergären lässt. Unter anderem ver­wen­det er Münch­n­er Malz, Pilsen­er Malz, Karamell Malz und Rauch Malz von der Mälz­erei Stein­bach, ein­er kleinen fam­i­lienge­führten Mälz­erei aus Zirn­dorf. Aber auch schot­tis­ches Malz in unter­schiedlichen Peat­stärken fließt in seine Pro­duk­tion ein. Das extra weiche Quell­wass­er, das er ver­wen­det, kommt aus ein­er bekan­nten Dürkheimer Waldquelle.

Ein­er der bei­den Destillieranlagen

In eigens kon­stru­ierten Bren­nereian­la­gen wird die ver­gorene Würze nach schot­tis­chem Vor­bild im Pot-Still Ver­fahren mehrfach des­til­liert. Von der Qual­ität des frischen Des­til­lates kon­nten wir uns vor Ort selb­st überzeu­gen. Als wir zu Besuch waren, lief ger­ade eine Des­til­la­tion und wir kon­nten direkt pro­bieren. Hmm, ein­fach wunderbar.

Pfälz­er Eiche von Dürkheimer Küferei

Für die Lagerung ver­wen­det er Bourbon‑, Portwein- und Sher­ry-Fäss­er. Und, was uns alle sehr begeis­tert, er ver­wen­det Fäss­er aus Pfälz­er Eiche (Gebi­et Johan­niskreuz), von der Dürkheimer Küfer­ei Gies. Seine Edi­tion Pfälz­er Eiche stammt auss­chließlich aus diesen Fässern.

Wenn man Ralf Hauer beim Erzählen lauscht, dann erken­nt man schnell, hier ist jemand mit Lei­den­schaft, Liebe zum Detail und Akri­bie am Werk, die Augen stahlen und funkeln beim Erzählen.

Im ersten Jahr wur­den 20 Fäss­er (4 aus Pfälz­er Eiche) befüllt, und gle­ich die erste Abfül­lung sorgte nation­al und inter­na­tion­al für Aufsehen.

Für den Saillt Mór Sin­gle Malt (Pfälz­er Eiche) von 2012 wurde er durch das Fach­magazin „Der Whisky Botschafter“ im Rah­men der Inter­whisky Frank­furt in der Kat­e­gorie „Whisky Nation­al 2016“ mit „Germany’s Bronze“ ausgezeichnet.

Doch nun der Kracher: In der Whisky Bible 2017 erhielt der Saillt Mór (Batch 1) von Whisky-Papst Jim Mur­ray 94 von 100 Punk­ten. Beschrieben wird der Saillt Mór mit „one of the most scot­tish of all euro­pean malts“ (der schot­tis­chste unter den Europäis­chen Malts).

Ralf Hauer mit seinen Schätzen

Gle­ich neben den Des­til­lier­an­la­gen gibt es einen kleinen, gemütlichen Verkos­tungsraum mit warmem Holzam­bi­ente. Da durfte natür­lich auch eine Verkos­tung nicht fehlen, zuerst pro­bierten wir die bere­its erhältlichen Abfüllungen.

  • Saillt Mór 1. Abfül­lung Pfälz­er Eiche (aus stark getoast­eten Pfälz­er Eichen­fässern), 46%
  • Saillt Mór 2. Abfül­lung Pfälz­er Eiche (aus schwach getoast­eten Pfälz­er Eichen­fässern), 46%
  • Saillt Mór PX-Fin­ish, Faßstärke 59,3% (Ger­ste über Buchen­holzrauch gedar­rt, Lagerung  3 Jahre Bour­bon, 6 Monate PX Sherry)

Alle drei sind her­vor­ra­gende Whiskys, angenehm zu trinken und mit ein­er wun­der­bar aus­bal­ancierten Geschmackswelt.

San­ft ruhen die Fäss­er die großen beeinhalten

Doch damit nicht genug, als Aus­blick auf zukün­ftige Abfül­lun­gen öffnete Ralf Hauer einige Fäss­er und ließ uns fol­gen­des probieren:

  • Port Fin­ish (2013),
  • PX Sher­ry Fin­ish (2014),
  • Olorosso Sher­ry Finish,
  • Bour­bon Faß mit Nürn­berg­er Rauch­malz, über Buchen­holzrauch gedarrt,
  • Saillt Mór, getorft mit 40 ppm, im Bourbon-Faß
  • Saillt Mór, getorft mit 45 ppm im PX Sherry-Faß

Junge, Junge!! Was da in den Fässern her­an­reift, lässt auf wun­der­bare Whiskys hof­fen, einige davon wür­den wir jet­zt schon gerne mit nach Hause nehmen. Schade nur, daß wir wohl noch etwas warten müssen, aber wir wis­sen ja, wie wir uns die Wartezeit etwas erle­ichtern können.

zur Über­brück­ung der Wartezeit

G.O.D. — Garden of Delight & Folks of Glen Queich

Die 4. Irish Night von Events 4 Friends mit Garden of Delight

Die 4. Irish Night von events 4 friends mit Gar­den of Delight

4. IRISH NIGHT in Böhl-Iggelheim

… ver­anstal­tet von events 4 friends … dies­mal mit nie­man­den gerin­gerem, als die weit über die deutschen Gren­zen hin­aus bekan­nte Band G.O.D. — Gar­den of Delight.

Celtic Rock, Irish Folk, Piraten­songs, his­torische Kostüme und eine 3‑stündige, atem­ber­aubende Liveshow mit dem charis­ma­tis­chen Sänger und Band­leader Michael M. Jung und Teufels­geiger Dominik Roesch erwartet die Zuschauer von der erfol­gre­ich­sten Celtic Rock For­ma­tion Deutschlands.

Einges­timmt werdet ihr an dem Abend von der aus der “Hes­chde” stam­menden Band Folks of Glen Queich.

Sieben Musiker/innen aus Hauen­stein direkt am Flüss­chen Que­ich haben sich der Irish / Scot­tish Folk Musik ver­schrieben. Das sind Irische und schot­tis­che Songs von so bekan­nten Größen wie den Dublin­ers oder den Pogues, um nur zwei zu nen­nen. Zu den bekan­ntesten Songs dürften Fog­gy Dew, Lord of the Dance, Whisky in the Jar, Irish Rover, Loch Lomond oder Dirty old Town gehören. Dabei wird auf drei Gitar­ren, Tin Whis­tle, Quer­flöte, Man­do­line, Vio­line, Ban­jo, Drums & Per­cus­sion gespielt, begleit­et durch einen dreis­tim­mi­gen Gesang.

Den Rah­men gestal­ten “events 4 friends” und die “Whisky Fre­und Pfalz e.V.”. Zusam­men bieten sie die üblichen irishen Leck­ereien wie Irish Stew und Rindswürste von den berühmten High­land Cat­tles, die tra­di­tionellen Biere Guin­ness und Kilken­ny, sowie eine auswahl hochkarätiger Whisk(e)ys, an.

Das wird nicht ein­fach nur ein Konz­ert, son­dern ein Abend der “irishen” Extraklasse …

Event­lo­ca­tion: Liederkranzhalle, Mühlwiesen­straße 7, 67459 Böhl-Iggel­heim, GPS: 49.357026, 8.309021

Tick­ets gibt es hier: https://g‑o-d.eventbrite.de
Oder auch hier:
Bistro Con­nect (Iggel­heim, Lang­gasse 32, +49 6324 96069)
Schreib­waren Zipp (Böhl, Haupt­straße 9, +49 6324 76823)
oder tele­fonisch bei “events 4 friends” unter +49 6324 9679999

ZEIT
Sam­stag, 8. Okto­ber 2016, von 18:00 Uhr bis 23:30 Uhr (MESZ)
ORT
GPS: 49.357026, 8.309021 — Liederkranzhalle Mühlwiesen­straße 7, 67459 Böhl-Iggelheim