- Herzlich Willkommen 02.01.2014
Hier entsteht die Homepage der Whisky Freunde Pfalz!
- Die Homepage der Whisky Freunde Pfalz e.V. 13.02.2014
Nochmals herzlich Willkommen allen Besuchern unserer Homepage. Wir sind jetzt schon ein paar Wochen online und können uns bereits über eine Vielzahl von Besuchern freuen. Vielen Dank dafür.
Wir, die Whisky Freunde Pfalz, sind noch ein recht junger eingetragener Verein. Wir haben uns erst letztes Jahr im April gegründet und hatten bisher einiges an organisatorischen Aufgaben zu lösen, so dass wir erst in der letzten Winterpause dazu gekommen sind diese Homepage aufzusetzen.
Wir wollen mit dieser Homepage alle Interessierte und natürlich auch unsere Vereinsmitglieder über unseren Verein, unsere Aktivitäten und unsere Veranstaltungen informieren.
Bei der Entwicklung unserer Homepage hatten wir uns das Ziel gesteckt, diese eher schlicht und vor allem übersichtlich zu gestalten. Auch sollte der Pflegeaufwand im Rahmen bleiben, denn wir wollen unsere Freizeit viel lieber einem leckeren Whisky und der schottischen Whiskykultur widmen.
In diesem ersten Beitrag möchten wir die Idee unserer Homepage kurz vorstellen und die einzelnen Bereiche erläutern.
Neben dieser Homepage nutzen wir als unseren hauptsächlichen Kommunikationsweg unsere Facebook-Seite. Hier informieren wir über sämtliche Events und Aktivitäten. Da allerdings nicht jeder den wir erreichen wollen einen Facebook-Account hat, bieten wir seit kurzem auch unsere eigene Whisky Freunde Pfalz App in den üblichen App-Stores an. Diese ist mit unserer Facebook-Seite verknüpft, ein Facebook-Account ist zur Nutzung nicht erforderlich, also eine tolle Sache, es lohnt sich diese einfach mal auszuprobieren.
Der Grundgedanke bei der Gestaltung unserer Homepage war es zunächst, im Internet präsent zu sein und allen Interessierten eine Möglichkeit zu bieten, sich über unseren Verein zu informieren.
Alle wesentlichen Informationen über uns, haben wir unter der Hauptseite WIR ÜBER UNS kurz und knapp zusammengefasst. Hier sind die SATZUNG, die regelmäßigen TERMINE und unser LOGO zu finden. Außerdem Informationen über den aktuellen VORSTAND und ganz wichtig, unser Formular für die Beitrittserklärung.
Des Weiteren gibt es noch INTERESSANTE LINKS und eine Möglichkeit mit uns KONTAKT aufzunehmen. Diese Seiten sind eher statisch angelegt und dienen der ersten Information, die Pflege soll ja im Rahmen bleiben.
Spannend hingegen sollen die Seiten AKTUELLES und FACEBOOK werden. Unter AKTUELLES werden wir zukünftig etwas ausführlicher über unsere Aktivitäten berichten. Die Beiträge auf dieser Seite können zudem als Feeds abonniert werden. Die Links hierzu sind auf HOME zu finden.
Auch über unsere Homepage bieten wir allen, die Facebook eigentlich meiden wollen, auf der Seite FACEBOOK alle wichtigen Informationen und Termine, die wir in Facebook eingestellt haben.
Nun viel Spaß beim informieren und vielen Dank für das Interesse an unserem Verein.
Auf Wiedersehen, vielleicht mal bei einem unserer Events.
- Der Quaich 08.04.2014
Manch einer mag sich fragen, was ist das für ein Topf im Logo der Whisky Freunde Pfalz:
Es ist ein Quaich.Die Erklärung bei Wikipedia ist knapp: „Der Quaich (ˈkweɪx) ist ein traditionelles Trinkgefäß aus Schottland. Es handelt sich um eine flache Schale mit zwei Henkeln, die hauptsächlich für Whisky genutzt wird. Der Begriff ist abgeleitet vom gälischen Wort „cuach“ für Becher”.
Die Gefäße sind für einen Willkommens- oder Abschiedstrunk ihres Besuches sowohl von Clan-Chiefs, Kaufleuten als auch einfachen Bauern genutzt worden.
Der Quaich hat ein reiches Erbe in Schottland – in der Tat, er ist eine einzigartige schottische Erfindung die keine offensichtliche Verbindung zu anderen europäischen Trinkgefäßen aufweist. Sie wurden für Whisky und Brandy verwendet, aber es gab auch größere Quaichs für Bier (die größten erhaltenen Beispiele haben eine Kapazität von etwa 1,5 Liter). Es wird angenommen, dass einer ihrer Vorfahren die Jakobsmuschel war. Wie die Schalen waren Quaichs immer breit und flach. Die markante Form wurde möglicherweise vor mehr als vierhundert Jahren festgelegt.
Ursprünglich aus Holz hergestellt, ist es ein flaches kreisrundes Trinkgefäß für Whisky, mit einem Paar kleiner Henkel horizontal an den entgegengesetzten Seiten des Randes. Die Henkel, wenn auch funktionell, sind in einem einzigartigen Stil geschnitzt; sie geben dem Quaich seinen besonderen Charakter.
Silber-Quaichs beispielsweise wurden erstmals in den 1660er Jahren erwähnt. Als die Silberschmiede begannen Quaichs zu machen, gravierten sie sorgfältig strahlenförmige Linien auf den Henkeln in Nachahmung der Leisten von Holz-Quaichs.
- Erste Mitgliederversammlung vom 22.03.2014 10.05.2014
Nachdem unser Verein am 6.4.2013 durch 27 Personen in Böhl gegründet wurde ist so einiges passiert. Wir sind inzwischen ein eingetragener Verein (e.V.) und unsere Mitgliederzahl ist auf über 50 Personen angewachsen. Am 22.3.2014 erfolgte die erste Mitgliederversammlung in der die Vorstandsmitglieder über die Aktivitäten im vergangen Jahr berichteten.
Im Vorstand unseres Vereines gab es zwei Veränderungen. Unser bisheriger Schriftführer Jürgen Engelhard, der seit der Gründungveranstaltung sehr aktiv die administrativen Themen des Vereines extern mit den zuständigen Behörden (Registergericht, Finanzamt) und auch intern (Geschäftsordnung, Niederschriften, Protokolle) bearbeitet hat, kann diese Position leider nicht mehr fortführen. Als Nachfolger wurde Uwe Lehnen gewählt, er war bisher als Beisitzer im erweiterten Vorstand tätig. Bernhard Langknecht wurde in den freigewordenen Beisitzerposten gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt. (WIR ÜBER UNS / DER VORSTAND).
Nach der offiziellen Mitgliederversammlung gib es in den gemütlichen Teil des Abends über. Viele Mitglieder hatten sich mächtig ins Zeug gelegt und ein wundervolles Buffet aufgebaut.
- Kauf des ersten Whisky-Fasses 17.05.2014
Es ist vollbracht!
Sage und schreibe 33 Mitglieder unseres Vereines haben sich zusammengeschlossen und die GbR „First Whisky Cask Club of Whisky Friends Palatinate“ gegründet um ein Whisky-Fass zu erwerben.
Unser Whisky-Fass-Ausschuss um Stephan Kautsch hat was ganz besonders ausgesucht:
Ein First Filled Ex-Sherry Hogshead von der Isle of Arran Distillery.Das Fass ist gekauft und das Zertifikat ist eingetroffen, es ist das Fass 14/0917
Ein großes Lob an den Fass-Auschuss und die beteiligten Vereinsmitglieder.
Anbei ein Bild von Stephan, als er beim ersten Infotreffen (bei Thomas Strubel zu zünftigen Highland Cattle Würsten) die Vertragsdetails mit uns diskutierte und viele gute Anregungen mit aufnahm.
Nun heißt es warten, warten und warten, aber dann können wir unseren eigenen Arran-Whisky genießen.
- Wandern auf Arran / Teil 1 02.06.2014
Wandern auf Arran (24.5.14 – 01.06.14)
Acht von uns waren die letzten Tage in Schottland auf der Insel Arran zu einer Reise der besonderen Art, zu einer Wander‑, Schlemmer- und natürlich auch Whisky-Tour.
Tag 1:
Abreise in aller Frühe um 8 Uhr in Böhl, Flug von Frankfurt nach Edinburgh, mit dem Auto nach Adrossan, übersetzten mit der Fähre auf die Insel Arran (Brodick) und ab nach Whiting Bay, wo wir im Burlington Hotel bei John und Doreen Lamont eine wunderschöne Unterkunft mit herzlichen Gastgebern bezogen haben. Um den Hunger des Tages zu stillen waren wir abends in der Eden Lodge, gleich im Süden von Whiting Bay.
Tag 2:
Nach einem reichhaltigen typisch Full Scottish Breakfast haben wir unsere erste Wandertour in Angriff genommen. Von Whiting Bay zu den Glenashdale Falls und zum Giant’s Grave. Abends haben wir uns in Restaurant „Arran on an Plate“ gestärkt, „the flying soups” werden uns bestimmt noch lange im Gedächtnis bleiben 🙂
Tag 3:
Fahrt nach Blackwaterfoot, von dort aus zu Fuß zu der beeindruckenden Felsformation „The Dune“, an der Küste weiter zu den Caves und der Kings Cave (wo der Sage nach Robert the Bruce einige Tage verbracht haben soll), weiter zu Machrie Moor und den dortigen berühmten Stone Circles und wieder zurück zu Blackwaterfoot. In der Brodick Bar haben wir den Abend ausklingen lassen. Die Brodick Bar ist sehr zu empfehlen, wer auf Arran ist, der sollte dort unbedingt einmal einkehren.
Tag 4:
Jetzt wird es exotisch, wir haben vom Lamlash auf die Holy Isle übergesetzt. Die Insel wurde 1992 von tibetanischen Buddhisten gekauft, die haben dort ein „Center for World Peace and Health“ aufgebaut. Die Insel steht Besuchern offen und es gibt dort einen wunderschönen Wanderweg über die Insel und die beiden höchsten Berge (Mulloch Beag und Mulloch Mor).
Kulinarisches Highlight am Abend war der Besuch im „The Trafalgar Restaurant“ (Whiting Bay), betrieben von einem witzigen und unterhaltsamen Stuttgarter und seiner Ehefrau (Gege und Wolfi Kroner), er hat auch nach über dreißig Jahren auf der Insel das schwäbeln nicht verlernt. Man war das ein lustiger, kurzweiliger Abend mit hervorragendem Essen und Wein,
Tag 5:
Heute gab es zur Abwechslung nur eine kleine Wanderungen im North Glenn Sannox denn heute stand die Besichtigung der Arran Destillery mit der Gold Cask Tour und der Besichtigung unseres kürzlich erworbenen Faßes an. Die Tour wurde, wie auch schon vor vier Jahren von dem unschlagbarem Senior Tour Guide Campbell Laing durchgeführt, wir durften in alle Ecken der Destillerie reinschauen und haben viele schöne Whiskys verkostet. In Warehouse No. 3 lag dann auch unser Faß, die Nummer 917/14. Schade nur das wir noch zehn Jahre warten müssen, aber die Vorfreunde wird uns darüber hinweg trösten. Unschlagbar war die Begegnung mit der Managerin des Besucherzentrum, der charmanten Faye Waterlow (bis vor kurzen noch unter ihrem Mädchennamen Faye Black bekannt). Nach ihr ist die Spezialabfüllung Mrs. Black benannt die es nur in Besucherzentrum zu kaufen gibt. Ein 17 Jähriger Whisky der ausschließlich in einem Sherryfaß lag, lecker, lecker, lecker.…
Kulinarisch haben wir diesmal die Inselseite gewechselt und waren in Pirnmill im „Lighthouse“, was ebenfalls sehr, sehr lecker war.
- Wandern auf Arran / Teil 2 29.06.2014
Tag 6:
Heute zogen dunkle Wolken übers Land und die Wetteraussichten waren nicht gerade sehr verlockend. Wir haben daher ein wenig umdisponiert und haben den Süden der Insel erkundet.
Ziemlich im Südosten der Insel liegt die Ruine von Kildonan Castle, gleich in Sichtweite der Insel Pladda mit ihrem schmucken weißen Leuchtturm. Weiter ging es zum neu angelegten Wanderweg hoch zum Loch Garbard. Der Weg zu Loch Garbard führt vorbei an imposanten Wasserfällen Eos Mur und verläuft durch eine sehr ursprüngliche und malerische Waldlandschaft.
Auf dem weiteren Weg haben wir mehr oder weniger zufällig die Creamery (Käserei) Torrylinn in Kilmory besucht. Mann soll es nicht glauben, aber die Creamery hat mit ihrem Extra Mature Arran Dunlop Cheese beim World Cheese Award 2013 eine Gold und eine Super Gold Medaille gewonnen. Der Käse hat ein raffiniert würziges Aroma und eine fantastische Textur mit feinen, auf der Zunge zergehenden Salzkristallen.
Auf dem Weg rund um die Insel durften wir natürlich auch den bekanntesten Tearoom der Insel nicht links liegen lassen, den Tearoom des Machrie Bay Golf Course.
Den Abschluß des Abends zelebrierten wir in Seafood Restaurant Creelers mit herrlichem Fisch und Meeresfrüchten.
Tag 7:
Auf zum großen Gefecht, bei Kaiserwetter wartete der höchste Berg der Insel auf uns, der Goatfell (2866 Fuß = 873.5 m). Der Aufstieg beginnt auf Meereshöhe bei Brodick Castle. Der Weg zum Goatfell ist beindruckend, ist aber alles anderes als ein Spaziergang. Der erste Teil des Weges führt durch die Wälder von Brodick Castle Gardens. Sobald man den Wald hinter sich läßt bekommt die Landschaft den typischen Highlandcharakter. Der Weg ist gut ausgebaut, trotzdem steinig und teilweise recht steil. Besonders der letzte Anstieg auf dem Gipfel hat es in sich. Aber die Mühe ist es auf jeden Fall wert, oben angekommen wird man aber mit einem wundervollen Ausblick über die Insel belohnt.
Die Anstrengungen des Tages kurierten wir im „The Wineport“ Bar (gleich neben der Arran Brewery) und später am Abend in der Brodick Bar.
Tag 8:
Tag der Abreise nach einer wunderschönen Woche auf Arran. Um den Abschiedsschmerz ein weinig zu mildern ging die Rückreise über zwei Destillerien. Gleich morgens nahmen wir die erste Fähre nach Adrossan und kurz nach 10 Uhr waren wir bei Auchentoshan (übersetzt: Ecke des Feldes), der einzigen Destillery in Schottland die ihren Whisky dreifach destilliert. Die Führung war genial, als unsere Führerin bemerkt das wir Mitglieder eines deutscher Whisky Club sind floß der Whisky in Strömen. An dieser Stelle ein großen Lob an Dieter unseren Fahrer, das war bestimmt nicht einfach sich bei all den flüssigen Leckerei immer konsequent ans Wasser zuhalten.
Wir haben verkostet: American Oak, 12 Years Old, Tree Wood, 18 Year Old, 21 Years Old , den Valinch (selbst gezogen aus dem Faß), Virgin Oak, den 1988 Bordeaux Wine Finish und einen Glen Garioch.
Auf dem Weg in die zweite Destillery musste wir uns natürlich etwas stärken, auf der A809 faden wir das „Carbeth Inn“ (gegründet 1816), ein wunderschönes Pub mit Biergarten und leckeren Essen. Schade das wir diesen Pub nicht mit in die Pfalz nehmen konnten, der würde sicher bei den Biker und Wanderern hervorragend ankommen.
Unser zweites Ziel war die Destille Glengoyne (übersetzt: Tal der Gänse). Glengoyne ist die südlichste Highland Destillerie. Die Trennlinie zwischen den Lowlands und den Highlands wird an dieser Stelle durch die A 81 gezogen, die Destillerie selbst liegt auf der Highlandseite der Straße, die Lagerhäuser liegen auf der anderen Straßenseite und somit in den Lowlands.
Die Destillerie ist bildschön und wirbt das das es beim Herstellen des Whisky keine Hektik gibt, sondern nur ruhe und Gelassenheit. Das Tasting nach der Tour fand im Herrenhaus der Destillerie statt. Wir kam in den Genuß von drei edlen Faßstärke-Whisky’s:
Teapot Drum No 3 (First Filled Sherry Olorosso Casks)
18 Jahre Single Cask Edition (Refilled Sherry Hogshead, Cask No. 1470, nur 259 Flaschen)
16 Jahre Special Destillery Cask (Bourbon Hogshead, Casks No. 1792)
Übernachtet haben wir im Bruchanan Arms Hotel in Drymen, östlich von Loch Lomond. Just an diesen Tag fand auch die Dyrmen Argicultural Show statt. Die Pubs in Drymen (The Cladach Inn, Licensed since 1734) und dem Pub der Pottery waren an diesem Abend proppe voll mit gutgelaunten und zum feiern aufgelegter Schotten (jung und alt).
Tag 9:
Weiterfahr nach Edinburgh und bevor es in den Flieger zurück nach Hause ging durfte natürlich auch der Besuch der Glenkinchie Destillerie im Programm nicht fehlen.
Sehr interessant in Glenkinchie ist das hervorragend gearbeitet Miniaturmodell der alte Destillerie. Nach der interessanten Führung (diesmal hatten wir nur die einfache Standardführung gebucht) haben wir die Whisky’s der Destillerie verköstigt, den 12 Jährigen und die Destillers Edition.
- Ausflug zur Kyrburg in Kirn 16.10.2014
Am Sonntag den 12.10.2014 unternahmen ein Großteil unserer Mitglieder und auch einige Freunde einen gemeinsamen Tagesausflug zur Kyrburg.
Los ging es in Böhl, wo der Bus die Ersten aufnahm, dann weiter nach Schifferstadt und als letzte Station Frankenthal.
Von da ab ging es auf die Autobahn in Richtung Kirn. Damit wir uns auch etwas auf das Tagesziel einstimmen konnten, wurden im Bus schon die ersten Drams zu sich genommen. Als Wegzehrung hatten wir den Glenfarclas Heritage, den Arran Original, den Laphroaig 10 und den Caol Ila 12 dabei.
Als die Burg erreicht wurde, empfing uns Horst Kroll mit einem Longdrink der aus Johnny Walker und Ginger Ale bestand, der übrigens sehr lecker war, und erklärte uns kurz den zeitlichen Ablauf des Tages.
Daraufhin spielte uns ein Piper mehrere Lieder vor und am Ende führte er dann den Einmarsch in die Gaststätte an, wo auf uns ein Dreigängemenü wartete.
Nachdem sämtliche Mägen gefüllt und manche ihren obligatorischen Espresso zu sich genommen hatten, durften wir endlich hinunter in den heiligen Whiskykeller zum Tasting.
Demjenigen, der die Kyrburg zum ersten Mal besuchte, verschlug es garantiert die Sprache beim Anblick der vielen Flaschen. Da war ein Regal nur mit Ardbegs, da eines nur mit Glenmorangies, hier eine Ecke nur mit Glendronachs, eine ganze Reihe Macallans konnte man antreffen, angefangen bei 1967. Unter der Decke hing, so lang der Keller war, ein langes Board nur mit Glenfarclas. Nach Auskunft von Horst Kroll, sind es an die 4000 Flaschen, die alle irgendwann getrunken werden können, z. B. auch bei einem Raritätentasting. Zum Einstieg des Tastings gab es eine Replika des Whiskys aus der Shackleton Expedition, den man in der Arktis fand. Danach kamen die sechs geplanten Whiskys dran, die von einem Vortrag von Horst Kroll begleitet wurden. Folgende Malts durften wir an diesem Nachmittag genießen:
- Arran Single Cask 1996
- Royal Brackla Batch 1 4th fill
- Bunnahabhain Eirigh Na Greine
- Longmorn 21y Old Malt Cask
- Highland Park Origins
- Octomore 6.2.
Im Anschluss an das Tasting wurden wir noch mit Livemusik unterhalten. Wie kann es anders sein, natürlich mit irischen und schottischen Liedern. Auch das berühmte Loch Lomond war dabei. Alle hatten kräftig mitgesungen und die Stimmung war großartig.
Als Abschluss des Tages bekamen wir noch eine richtig leckere und gut gewürzte Gulaschsuppe serviert. Jeder konnte davon so viel nehmen, wie er wollte.
Doch leider ging auch dieser herrliche Nachmittag viel zu schnell zu Ende. Um 19.00 Uhr hieß es dann wieder ab nach Hause, doch so Mancher ging nicht ohne noch einen Whisky zu erwerben.
Sláinte mhath, ihr da draußen.
- Whisky-Wanderung vom 7. Februar 2015 08.02.2015
Bei strahlendem Sonnenschein trafen wir uns am Samstag um 15 Uhr in Iggelheim zum Start für das erste Vereinsevent in diesem Jahr. Über 30 Teilnehmer schnürten die Wanderschuhe und machten sich auf die Socken, geführt von unserem Vorsitzenden Dieter.
Die Route führte gemütlich durch den Iggelheimer Gemeindewald. Als Marschverpflegung wurden wir mit hochkarätigen Whiskys versorgt:
- Glendronach 15 Jahre Revival
- Knockando Slow Matured 18 Jahre
- Bunnahabhain 18 Jahre.
Pünktlich zum Sonnenuntergang erreichten wir die Wirtschaft „Zum singenden Wirt“ in Iggelheim. Dort erwartete uns für die Mühe der Wanderung ein wunderbares Pfälzer Büffet, mit Liebe angerichtet und genial lecker.
Zum Abschluß des Essens wurden wir mit zwei hervorragenden Whisky’s verwöhnt: Einem Bruichladdich Fino (Sherry Edition, Serie 2), gespendet von Hartmut und einem Tomatin 25 Jahre.
Glücklich und zufrieden saßen wir noch lange im „Singenden Wirt“ und schwebten in Gedanken schon einmal zum nächsten Vereinsevent, dem Besuch der Whisky-Spring in Schwetzingen am 21/22. Februar.
- Whisky-Spring 2015 22.02.2015
Langsam neigt sich ein tolles Whisky-Wochenende seinen Ende. In diesem Jahr fand zum ersten mal in Schwetzingen mit der Whisky-Spring eine Whiskymesse im Schwetzinger Schloss statt.
Das war schon eine tolle Location, die sich die Veranstalter der Whisky-Spring ausgesucht hatten.
Und wir die Whisky Freunde Pfalz waren natürlich mit dabei. Mit über 20 Personen waren wir an diesem Wochenende bei diesem tollen Event dabei. Am Samstag traf sich pünktlich zum Messebeginn um 12 Uhr die größte Gruppe mit 19 Personen in Schwetzingen. Man kann schon sagen, dass wir als Gruppe etwas aufgefallen sind. Denn wir wurden von einigen Ausstellern angesprochen, ob denn der ganze Verein auf der Messe wäre.
Nach der Begrüßung durch einen Piper am Eingang zum Schloss, ging es zu den verschiedenen Ausstellern. Das Glas der Whisky-Spring musste das ein oder andere mal gefüllt werden, denn die Auswahl war riesig.
Nach einen tollen Samstag Nachmittag auf der Messe ging es dann zum Abschluss noch in das Schwetzinger Brauhaus, um die Eindrücke der Messe nochmal in Ruhe bei einem hausgebrauten Bier und frisch gestärkt revue passieren zu lassen.
Aber auch am Sonntag waren wir noch mit einigen unserer Mitglieder vertreten. Allen voran unser Secretary (Schriftführer) Uwe Lehnen, der sich zum Masterblender ausbilden ließ und offensichtlich mit seinem Ergebnis sehr zufrieden war.
Hier noch ein Beitrag im morgenweb mit Video.
- Mitgliederanzahl 08.03.2015
Die Whisky Freunde Pfalz wachsen auch in 2015 kontinuierlich weiter. Stand 7. März 2015 sind 66 Mitglieder registriert. Danke für euer Vertrauen.
- Der erste Pfälzische Whisky Verein mit einem eigenem Pfälzer Whiskyfass! 20.03.2015
Im Dezember des vergangenen Jahres präsentierte die pfälzische Destillerie Thomas Sippel ihren ersten eigenen Whisky, sein Name Palatinatus. Dieser wurde aus Pfälzer Gerstenmalz destilliert, welches teilweise aus Caramel- und Rauchmalz bestand, und in einer der bekanntesten Mälzereien in Bamberg gemälzt wurde. Die Lagerung erfolgte auf edlen Pfälzer Rotwein- und anschließend auf Portweinfässern. Das frische „New Make“ lagert dabei in den ersten zwei Jahren in Pfälzer Eichenholzfässern. Das „Finish“ erfolgte auf frisch entleerten Portweinfässern. Die Gesamtlagerzeit betrug 3,5 Jahre.
Einige der Mitglieder, auch aus dem Kreise der Vorstandschaft, waren bei der Vorstellung dabei und konnten sich schon damals erste geschmackliche Eindrücke holen. Dies muss ihnen nachhaltig in Erinnerung geblieben sein, denn zur darauf folgenden Mitgliederversammlung im neuen Jahr 2015, reifte der Gedanke, dass man Pfälzer Whisky mit einem Pfälzer Whiskyverein verbinden könnte. Die Vorstellung im Kopf war einfach, die Durchführung gestaltete sich schon schwieriger, denn man wollte an der Versammlung nicht nur eine Idee vorstellen, sondern gleich das fertige Projekt, also Fass mit Inhalt. Um dieses Projekt nun schnellstmöglich in die Tat umzusetzen, rief die Vorstandschaft spontan ein Projektteam zusammen, welches sich den vorliegenden Aufgaben annahm. Zunächst musste mit der Destillerie Sippel gesprochen werden und die Rahmenbedingungen abgesteckt werden. Hierzu machte sich das Projektteam zu einem Besuch der Destillerie Sippel in Weisenheim am Berg auf.
Dort wurde man recht herzlich vom Eigentümer, Thomas Sippel, empfangen und bekam auch gleich noch eine kleine Führung durch seine Brennerei mit einer kleinen Geschmacksprobe seines New Make, des Palatinatus.
Das man nicht nur aus Spaß nach Weisenheim am Berg fuhr, wurde dem Besitzer der Brennerei und des Weingutes Sippel dann erklärt. Dieser war vom dem Gedanken auch angetan und erklärte sich als Lieferant für die Fassfüllung bereit. Ein erster Schritt in Richtung Pfälzer Fassprojekt war getan.
Fehlte noch das Fass. Dieses zu bekommen stellte jedoch kein Problem dar, haben wir doch die bekannte Firma Wilhelm Eder, welche sich rund um das Thema Fässer spezialisiert hat, in Bad Dürkheim ansässig. Angedacht war ein 30l-Fass.
Der 07.03.2015 als Tag der Mitgliederversammlung war nun endlich da und nach Beendigung der allgemeinen Formalitäten ließ man die Katze, nein das Whiskyfass, aus dem Sack und stellte es den anwesenden Personen vor. Auf einem Servierwagen rollte man ein 30l-Fass in den Versammlungsraum herein. Man konnte es in den Gesichtern der Mitglieder sehen, das Fass beeindruckte, sogar das Vereinslogo war eingebrannt. Den anwesenden Personen wurden die Details erklärt, z.B. dass es sich um ein Ex-Oloroso-Fass handelt, in welchem sich frischer Palatinatus befindet und dass es eine tolle Sache wäre, wenn der Verein dieses Fass sein Eigen nennen dürfte. Als erster pfälzischer Whisky Verein ein Fass mit pfälzischem Whisky zu haben, gefiel den Mitgliedern scheinbar so gut, dass nach erfolgreicher Abstimmung sich nun die Whisky Freunde Pfalz e. V. im Besitz eines eigenen Fasses befinden, welches bei gegebenen Anlässen präsentiert werden wird.
Bedanken möchten wir uns bei der Firma Wilhelm Eder und bei der Destillerie Thomas Sippel, die uns zeitnah das Fass und den Whisky bereitstellen konnte. Auch können wir Thomas Sippel als neues Mitglied im Verein herzlich Willkommen heißen.
- Volltreffer — Sieger beim Finch Foto Wettbewerb 04.04.2015
Ist ja irre, wird sind im aktuellen Whisky Botschafter !
Unser Gruppenbild von der Whiskywanderung am 7.2. mit der Finch Whisky Kuh hat es auf das Gewinnerpodest des Fotowettbewerbes geschafft. Der absolute Wahnsinn !!
Besten Dank an alle die mit dem Bild bei der FINCH Foto Aktion teilgenommen haben.
- Dankeschön von finch 19.04.2015
Überrrascht und erfreut über die vielen Einsendungen bei der finch-Photoaktion hat die finch Whiskydestillerie allen unseren Mitgleidern, die bei der Photoaktion teilgenommen haben ein Trostpflaster zugesandt.
Das Trostpflaster ist ein 4 cl Probefläschen der Sonderabfüllung des finch Schwäbichen Highland Whisky XS, ein 7‑jähriger Grain-Whisky, gelagert in Bourbon- und Weißweinfaß.
Nochmals vielen Dank an alle die teilgenommen haben und viel Spaß beim Genießen.
- Stammtisch 07.05.2015
- Homepage, das Dutzend ist voll 12.05.2015
Unsere Homepage erfreut sich wachsender Beliebtheit, nun ist das Dutzend voll. Heute, am 12.5.2015 haben wir nun über 12.000 Seitenaufrufe.
Die Anzahl der Seitenaufrufe kann sich sehen lassen. Dieses Jahr haben wir pro Monat mindestens 1.000 Klicks.
- Whiskytasting mit den Whiskyfreunden von Heidelberg Highlands! 14.05.2015
Wie so viele Aussteller waren auf der diesjährigen Whisky Spring in Schwetzingen auch die Whiskyfreunde von Heidelberg Highlands mit einem eigenen Stand vertreten. Schon auf der Messe wurde der Kontakt zwischen ihnen und den Whisky Freunde Pfalz e. V. hergestellt. Da Heidelberg Highlands auch Tastings veranstaltet, holte man die Whiskyfreunde aus Heidelberg für den Mittwoch vor Christi Himmelfahrt 2015 nach Böhl, wo sie ihre eigenen Abfüllungen präsentieren und von den Whisky Freunden Pfalz verkostet werden konnten. Schon bei der Bekanntgabe des Themas innerhalb der Einladung, ließ jeden aufhorchen, sollen doch wirklich 10 Whiskys in Fassstärke vorgestellt werden. Das das Tasting ein Erlebnis werden wird, konnte man erahnen, als beim Betreten der Räumlichkeiten des Protestantischen Gemeindehauses in Böhl die aufgestellten Flaschen von Heidelberg Highlands betrachtet werden konnten.
Der schwächste Whisky hatte 48,2 % Vol. und der stärkste hatte unglaubliche 67,4% Vol. Die anderen acht Malts verteilten sich mit ihren Alkoholstärken dazwischen. Geführt wurde das Tasting von Simon Jakob, welcher einer von den sieben Whiskyfreunden von Heidelberg Highlands ist. Simon Jakob erzählte zu Beginn etwas über ihre Gründung, die erstaunlicherweise im selben Jahr stattfand, wie die Vereinsgründung der Whisky Freunde Pfalz e. V., nämlich Anno 2013. Auch erzählte er ein paar witzige Anekdoten, wie es zu den ersten Fasskäufen kam und den damit verbundenen Schwierigkeiten. Da der große Teil der Vereinsmitglieder gerade erst von der Fahrt nach Islay zurückgekommen war, sparte sich Simon Jakob allgemeine Erklärungen über das Thema Whisky, um stattdessen mehr über die mitgebrachten Malts zu erzählen. Es war natürlich möglich ihm jederzeit Fragen zu stellen, die er sehr fachkundig zu beantworten wusste. Um eine Vorstellung zu bekommen, was die Teilnehmer des Tasting an Whiskys zu probieren hatten, hier die Auflistung der vorgestellten Whiskys in ihrer vorgestellten Reihenfolge:
- Glenrothes 17 Jahre (54,5%)
- Dailuaine 13 Jahre (59,4%)
- Tobermory 20 Jahre (51,1%)
- Clynelish 18 Jahre (54,1%)
- Mortlach 16 Jahre (57,5%)
- Linkwood 24 Jahre (51,7%)
- Burnside 25 Jahre (48,2%)
- Arran 18 Jahre PX-Octave Finish (55,3%)
- Tomatin 8 Jahre Sherry Butt (60,6%)
- Aultmore 8 Jahre Sherry Puncheon (67,4%)
Zu fortgeschrittener Stunde und nach Verkostung des zehnten Malts, kam die Idee eines Spieles auf, Ziel war es ganz schnell zu schätzen wieviel Prozent Alkoholvolumen man im Schnitt an diesem Abend zu sich genommen hatte. Der Preis war eine Flasche Burnside. Diesen Preis konnten sich Manfred Deuschle und Andreas Ames teilen, haben sie doch beide den gleichen Wert geschätzt, 56%. Dieser Wert lag um 0,1% knapp neben dem tatsächlichen Mittelwert von 55,9%. Abschließend ließen es sich einige Mitglieder nicht nehmen, die eine oder andere Flasche käuflich zu erwerben. Ein an diesem Abend gewährter Rabatt hatte dies auch attraktiv gemacht. In Gesprächen untereinander wurde das Tasting sehr gelobt, so das man von einer gelungen Veranstaltung sprechen kann. Dies sogar umso mehr, da noch neue Mitglieder für unseren Verein gewonnen werden konnten.
Exklusive Bruichladdich-Tasting mit Ewald J. Stromer 22.06.2015
Mit Freude können wir berichten, dass der Deutsche Distributor von Bruichladdich uns ein ganz besonderes Tasting angeboten hat!
Dieses wird am 03.10.2015 um 19:00 Uhr in Böhl in der Schulstraße 36 unter der Leitung von Ewald J. Stromer stattfinden. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Ewald J. Stromer ist „Single Malt Ambassador“ und wurde in 2006 vom GaultMillau als „Barkeeper des Jahres“ geehrt.
Folgendes Programm ist geplant:
Wir beginnen mit einem foraged Botanist & Tonic als Aperitif. Dann steigen wir in das Tasting ein.
- Bruichladdich Classic Laddie
- Bruichladdich Islay Barley
- Port Charlotte Scottish Barley
- Port Charlotte Islay Barley
- Octomore 7.1 Scottish Barley
- Octomore 6.3 Islay Barley
- ????????
Das Tasting kostet für Mitglieder der Whisky Freunde Pfalz e.V. 20€ und für Nicht-Mitglieder 40€.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.09.2015 unter.- Familienfest der Whisky Freunde Pfalz 08.07.2015
Am Samstag den 4.7.15 war es endlich so weit, das diesjährige Familienfest fand auf der Weide von Sabine und Thomas Strubel im Süden von Limburgerhof statt, die Ausschilderung der etwas versteckten Weide war perfekt, jeder hat den Platz auf Anhieb gefunden.
Das Wetter war bombastisch: Sonne pur, einer der heißesten Tage des Jahres. Glücklicherweise waren auf der Weide viele Bäume und schattige Plätze, so dass wir uns dort gut aufhalten konnten. Für Abkühlung sorgte reichlich Wasser und der Kühlwagen (!) in dem die Getränke gelagert wurden. Natürlich nicht unser Wasser des Lebens, denn das ist am besten „not chilled filtered“
Der Brüller bei den Kindern waren die rasanten Holperfahrten mit dem Pick Up über die Weide, die Wasserbombenschlachten und die Übernachtung in den Zelten gleich neben dem imposanten Highland Cattle.
Kulinarisch verwöhnt wurden wir mit Köstlichkeiten vom Grill und den vielen selbstgemachten Salate und Beilagen die jedes Mitglied mitgebracht hat. Die Kinder hatten ihren Spaß beim Grillen des selbstgewickelten Stockbrotes. Ganz herzlichen Dank an die hitzefesten Grillmeister die von oben und von unten in der Gluthitze standen.
Nach Erlangung einer ausreichenden Grundlage kam die Stunde unseres Speakers Dieter der die verschieden Whiskys fachkundig vorstellte. Dieter hat sich dieses Jahr wieder was ganz besonderes einfallen lassen und verführte unsere Sinne mit folgenden Köstlichkeiten.
Tomatin: Cu Bocan in der limitierten Sherry Abfüllung
Dalmore: Einzelfaßabfüllung aus einem Pedro-Ximenez Faß von „The Maltmann“, 18 Jahre
Caol Ila: Hermitage Wood Collection von Gordon & MacPhail, nachgereift in einem Syrahfaß, 14 Jahre
Es war ein wunderschöner Abend und unser Lob geht an alle Helfer, die zu diesem gelungenen Familienfest beigetragen habe.
- Projekt Pfälzer-Whisky-Fass anno 1951 #1 25.07.2015
Mit dieser Artikel-Serie möchten wir über unser Projekt Pfälzer-Whisky-Fass anno 1951 berichten.
Die Idee
Wir hatten schon länger mit dem Gedanken, einen jungen schottischen Whisky oder einen New Make in einem Pfälzer Rotweinfass reifen zu lassen und unter dem Label der Whisky Freunde Pfalz zum 10-jährigen Bestehen — also Frühjahr 2023 — zu vermarkten, gespielt. Unser Ziel war es, einen Whisky in seiner Reifung mitzugestalten, mit dem wir uns als Pfälzer Verein identifizieren können.
Leider war es uns zunächst nicht gelungen diese Idee in die Tat umzusetzen, denn der Whisky-Markt boomt und die schottischen Destillen waren und sind sehr zurückhaltend mit dem Verkauf von privaten Fässern bzw. mit den Möglichkeiten die sie einem bieten.
Diesen Winter hatten wir jedoch einen ersten Erfolg erzielt. Denn wir hatten mit dem Weingut Braun in Meckenheim ein Weingut gefunden, das uns ein echtes Pfälzer Eichefass zu Verfügung stellen wollte.
In diesem Fass hatte die letzten 18 Monate ein ganz besonderer Rotwein gelagert. Ein Portugieser Rotwein, der in einem der ältesten Weinberge der Pfalz aus dem Jahre 1951 angebaut wird. Dieser Rotwein wird vom Weingut Braun unter dem Namen anno 1951 vermarktet.
Der 2009er Jahrgang wurde sogar vom Gault Millau zum Besten Portugieser Deutschlands gewählt!
Jetzt fehlte uns jedoch noch der passende Whisky oder New Make aus Schottland dazu.
Aber auch hier konnten wir nun weitere Fortschritte machen. Denn mit den Whisky-Freunden Heidelberg Highlands hatten wir dann die richtigen Experten gefunden, die dieses Projekt mit uns in die Tat umsetzen wollten.
Die Idee dazu entstand auf einem Tasting, dass die Heidelberg Highlands für uns durchgeführt hatten. Wir waren an diesem Abend schnell davon überzeugt, dass wir mit den Whisky-Freunden die richtigen Partner gefunden hatten. Mehr zu diesem tollen Abend und dem hervorragenden Tasting ist hier zu lesen.
Der Plan
An dem Abend entstand dann auch der Plan in Schottland über einen Whisky-Broker zwei Fässer á 250 Liter zu kaufen und in das 500 Liter Pfälzer Eichefass anno 1951 vom Weingut Braun umfüllen zu lassen.
Die Lagerung soll dann weiterhin in Schottland erfolgen, so dass wir zum 10-jährigen Jubiläum einen echten schottischen Whisky, der ein umfassendes Finish in einem Pfälzer Eichefass erlebt hat, in dem zuvor der Portugieser Rotwein anno 1951 lagerte, gemeinsam mit den Heidelberg Highlands, dem Weingut Braun und den Whisky Freunden Pfalz vermarkten können.
Der Status
Der Whisky ist gekauft und wartet nun in Schottland darauf, in unser Fass umgefüllt zu werden. Wir haben uns gemeinsam mit Simon Jakob, von den Heidelberg Highlands, für zwei Fässer á 250 Liter von einem 2011er Glenallachie entschieden. Also kein New Make mehr, sondern schon ein richtiger, wenn auch noch junger, schottischer Whisky.
Unser Pfälzer Eichefass vom Weingut Braun steht aktuell gut verpackt auf einer Euro-Palette und wartet auf die Spedition, die das gute Stück nach Schottland bringen wird.
Bevor wir unser gemeinsames Fass jedoch auf die Reise geschickt haben, hat sich unser „Fass-Spezialist“ Ully Zahn noch darum gekümmert, dass unser Fass auch gut aussieht. Damit jeder sehen kann, dass es sich bei dem Fass um das Ergebnis einer tollen Zusammenarbeit handelt, haben wir zu dem Logo der Familie Braun noch das Logo der Heidelberg Highlands und der Whisky Freunde Pfalz brennen lassen.
Wir wünschen unserem Fass jetzt eine gute Reise und werden hier weiter über den Verlauf unseres Projektes Pfälzer-Whisky-Fass anno 1951 berichten.
Slainté mhath
Böhler Kerwe 2015 12.08.2015
Immer am letzten Wochenende im August wird in Böhl die Kerwe gefeiert. Dieses Jahr sind wir nun zum dritten mal mit einem eigenen Stand der Whisky Freunde Pfalz dabei.
Wir werden wieder eine Whiskybar mit ein paar Highlights aus Schottland haben und dieses Jahr zum ersten mal auf der Böhler Kerwe, der erste Pfälzer Whisky Palatinatus von der Destillerie Sippel in Weisenheim am Berg.
Zudem bieten wir wieder ein Helles und ein Weizenbier von der Klosterbrauerei Machern an und 5 verschiedene Cocktails mit Whisky sowie einen leckeren alkoholfreien Cocktail.
Ergänzt wird dieses Angebot an Getränken um leckere Rindswürste mit Brötchen vom „Schottischen Hochlandrind“ von der Familie Strubel aus Iggelheim.
Das Programm
Samstag
15:00 Uhr Teilnahme am Kerwe Umzug mit einer Fußgruppe und Mitgliedern der OPD — Odenwald Pipes and Drums
17:30 Uhr Standeröffnung in der Kirchenstraße 28 durch den Einzug der Odenwald Pipes and Drums.
20:00 Uhr Fahrstuhltasting – 4 aus 4, vier Whisky aus je einer Kategorie nach Wahl
02:00 Uhr Ende
Sonntag
15:00 Uhr Eröffnung
20:00 Uhr Fahrstuhltasting – 4 aus 4, vier Whisky aus je einer Kategorie nach Wahl
01:00 Uhr Ende
Montag
17:00 Uhr Eröffnung
20:00 Uhr Fahrstuhltasting – 4 aus 4, vier Whisky aus je einer Kategorie nach Wahl
24:00 Uhr Ende
Unser Angebot
Die Whiskybar
An unserer Whiskybar werden wir dieses Jahr Whiskies in 4 verschiedenen Kategorien anbieten.
Kategorie Low zum Preis von 3 EUR (3cl)
- Talisker Skye
- Benriach Heart of Speyside
- Arran 10 Jahre
- Tomatin Legacy
Kategorie Medium zum Preis von 4 EUR (3cl)
- Strathisla
- Aberlour 12 Jahre
- Auchentoshan Three Wood
Kategorie High zum Preis von 6 EUR (3cl)
- AnConc
- Aberlour A’bunadh
- Talisker Port Ruige
- Palatinatus
Kategorie Exclusive zum Preis von 9 EUR (3cl)
- Ardbeg Perpetuum (200 Jahre Ardbeg Distillery)
- Burnside
- Port Charlotte Einzelfassabfüllung
Die Cocktails
Unser Cocktailangebot haben wir in diesem Jahr um einen weiteren Whisky-Cocktail und einen alkoholfreien Cocktail ergänzt.
Whisky-Cocktails 5 EUR
- Fairy Cocktail (Der Kuss der Fee)
- Scottisch Breakfast (Bitter und Süß)
- Peach (Fruchtbombe)
- Smoke Ila (Der Rauchige)
- Islay Kilt (Der Neue)
Alkoholfreier Cocktail 4 EUR
- Peach 4.0 (Der Alkoholfreie)
- WFP auf der Böhler Kerwe 30.08.2015
Whisky-Wanderung mit Elwetritsche-Jagd 20.09.2015
Zu unserer nächsten Whisky-Wanderung treffen wir uns diesmal um 18.30 Uhr beim Singenden Wirt “Steff” in Iggelheim. (Forststraße 56, 67459 Böhl-Iggelheim)
Steff wird uns wieder mit seinem Pfälzer Buffet verwöhnen. Wenn jemand etwas vegetarisches haben möchte, bitte einfach bei der Anmeldung mitteilen.
Nach dem Essen werden wir dann gemeinsam mit Steff auf “Elwetritsche-Jagd” gehen. Last euch überraschen das wird lustig.
Wie immer wird uns Dieter auf der Wanderung bzw. Jagd mit Whiskies versorgen.
Gerne könnt Ihr bei dieser Veranstaltung wieder Eure Gäste einladen. Gäste zahlen für die 4 Whiskies wärend der Wanderung 15 EUR. Für Mitglieder sind die Whiskies kostenlos. Das Essen kostet pro Person ca. 10 EUR.
Bitte gebt uns bis zum 23.09.2015 Rückmeldung mit wievielen Personen Ihr teilnehmen werdet, damit sich unser Singender Wirt “Steff” besser vorbereiten kann.- Außergewöhnliches Bruichladdich-Tasting mit Ewald Stromer bei den „Whisky Freunden Pfalz e.V.“ 19.11.2015
Ein Tasting der ganz besonderen Art fand am 3. Oktober 2015 bei „Whisky Freunde Pfalz e.V. „ in Böhl-Iggelheim statt. Der „Single Malt Ambassador“ Ewald Stromer führte an diesem Abend 40 Mitglieder und Freunde des Vereins durch ein hochinformatives Tasting der besonderen Art.
Ewald Stromer Passion begann mit der Ausbildung zum Hotelfachmann im Grand Kempinski Falkenstein (Taunus), wo er schnell seine Vorliebe für Barkultur, Cocktails und Whisky entdeckte. Innerhalb seiner Ausbildung erfolgte die Weiterbildung um Barkeeper, die er mit dem Konzept zu Raffael’s Bar im Kempinski Falkenstein krönte. Zur Vorbereitung des Barkonzeptes besuchte er 2005 auf Islay die hauseigene
Akademie von Bruichladdich und knüpfte dort viele wichtige Kontakte zu den treibenden Kräften die hinter Bruichladdich stehen, wie Mark Reynier, Simon Coughlin und Jim McEwan. Mit dem erworbenen Wissen und Know-How aus kompetenter ersten Hand setzte er sein Konzept für die Raffael’s Bar um und wurde 2006 vom GaultMillau mit der Auszeichnung „Barkeeper des Jahres“ geehrt.
Was soll man zu Bruichladdich eigentlich erzählen, vielen kennen und schätzen die Whiskykreationen von Bruichladdich. Die Destillerie wurde 1881 von den Brüdern Robert, William und John Gourlay Harvey am Rande von Loch Indaal am Ostufer der Rhinns, den westlichen Ausläufern der Insel Islay erbaut. Die Destillerie war zum Zeitpunkt ihrer Erbauung die modernste ihrer Art, der größte Teil der Ausstattung ist noch heute in Betrieb. Bruichladdich wurde von Anfang an als Destillerie geplant und gebaut. Die Gebäude im viktorianischen Still wurden um einen zentralen Hof platziert, um die Wege zwischen den einzelnen Produktionsschritten kurz zu halten. Die Geschichte von Bruichladdich ist wechselhaft, mehrmals war die Produktion stillgelegt. Zuletzt wurde Bruichladdich 1994 stillgelegt und lag im Dornröschenschlaf bis sie am 19.12.2000 von Mark Reynier, Simon Coughlin und Gordon Wright für 7.5 Mio Pfund gekauft und renoviert wurde. Als Brennmeister konnte der sagenhafte Jim McEwan gewonnen werden, der vorher bei Bowmore tätig war. Der eigentliche Schatz der Destillerie schlummerte in den vollen Lagerhäusern von Bruichladdich. Dieser Bestand diente als wertvolles Fundament für die Jahre nach der Wiederinbetriebnahme.
Bruichladdich darf sich mit Recht als „Progressiv Hebridean Destillers“ bezeichnen. Vielfalt und Kasse der zahlreichen Abfüllungen bringen mich immer noch zum Träumen. In Summe sollen es nach Aussage von Duncan Taylor 468 verschiedene Abfüllungen von Bruichladdich gegeben haben (Zählung bis zum Eigentümerwechsel) . Die meisten von uns haben ihren persönlichen Favoriten, ich persönlich denke da vor allen an die Links Serie und die verschiedenen Vallinchs direkt vor Ort, die mich immer wieder verzaubert haben. Ja, denke ich an Bruichladdich werden viel schöne Erinnerungen wach. Wer 2010 beim Besuch auf Islay mit dabei war wird sich sicherlich mit Verzückung an die Begegnung mit Jim McEwan erinnern. Der Meister höchstpersönlich führte uns durch die Destillerie und öffnete uns beim Flanieren durch die Lagerhäuser Faß um Faß für die Verkostung, bis hin zu Weißweinfässer in dem der Whisky schon 20 Jahre reifte. Unvergesslich ist das Leuchten in den Augen von Jim wenn er über seine Arbeit, Passion und Leidenschaft sprach. Im Anschluss an die Warehausführung durften wir mit Simon Coughlin noch einen Blick auf die hauseigene Abfüllanlage werfen. Beim Gespräch mit Simon über die besten Lokale auf der Insel, verriet er uns, das er seinen Urlaubsziel nach kulinarischen Hochburgen ausrichtet und immer auf der Suche nach neunen Geschmackseindrücken ist. Zum Abschluss erhielt jeder einen besonderen Tasting-Boule von Simon, die hat seit dem natürlich einen Ehrenplatz in meiner Vitrine.
Zwei Jahre später (2012) besuchten wir das Feise Ila und erlebten den Sold out der MurryMcDavid Reihe. Was haben wir uns damals eingedeckt, jedes Kilo Freigepäcke wurde akribisch ausgelotet, ob nicht ja noch eine Flasche mehr mit nach Hause mitzunehmen ist.
Kurze Zeit später wurde bekannt gegeben das Bruichladdich an Remy Cointreau verkauft wurde.
Nach und nach wurden viele Abfüllungen eingestellt, die bisherige Vielfalt wurde eingeschränkt. Viele uns trauerten um ihre Lieblingswhiskys beispielsweise den Peat, den Wave und den Rocks.
Und hier schließt sich der Kreis zum Tasting mit Ewald Stromer. Er brauchte uns an diesem Abend die Neuausrichtung des Sortimentes nahe. Was vielen von uns wahrscheinlich nicht so bewusst war ist das Bruichladdich seit 2002 nur mit
schottischer Gerste produziert. Als erste Farm auf Islay baute 2004 die Rockside Farm Gerste für Bruichladdich an. Heute (2015) sind inzwischen 14 Farmen auf Islay unter Vertrag, so das Bruichladdich ein Viertel seiner Gerste aus inseleigenem Anbau bezieht. In den vergangenen Jahren wurde mit verschiedenen Gerstenarten experimentiert und deren Einfluss auf Geschmack und Charakter der Whiskys brachte Ewald Stromer uns im Laufe des Abends mit folgenden Whiskys nahe:
The Classic Laddie, Scottish Barley (50%).
Gerstenart: Optic‑2
Dieser Whisky stellt das Flaggschiff der Destillerie dar, es ist ein ungetorfter Malt Whisky, ein – wie Bruichladdich es nennt – ein Multivintage (oder auch Non-Age-Statement). Er dient als universelle Abfüllung die über die Jahre hinweg gleich in Geschmack und Charakter bleiben soll.
Bruichladdich ist ein Verfechter der langsamen Destillation, die Vorlage in der Brennblase köchelt nur leicht, so das der aufsteigende Dampf von Wasser und Alkohol viel Zeit und vor allem Fläche an der kupfernen Brennblase habt.
Der Whisky ist ein wunderbarer Einsteigerwhisky, sein Farbe erinnert an ein sonnendurchflutetes Getreidefeld, seine Duft besticht durch fruchtige und grasige Noten, gepaart mit Honig und Butterkaramel.
Islay Barley, Rockside Farm 2007 (50%)
Gerstenart: Concerto von der Rockside Farm
Gelagert zu 100% in first filled Bourbon casks (2007 destilliert, abgefüllt 2013, Alter ca. 6 1/2 Jahre)
Ein charaktervoller Whisky mit einem Aroma nach Heu und Kräutern, gepaart mit einer Spur Salz.
Black Art 1990, Version 4.1. (23 Jahre, 49.2%)
Einzigartige Kreation von Jim McEwan.
Der Black Art wurde mehrfach umgelagert und reifte in einem wahren Potpourri von verschiedensten Fäßern, unter anderem Bourbon, Sherry, Rotwein und weiteren verschiedenen Weißwein- und Rotweinfässern. Bis zu zwölf verschiedene Fasssorten sind an der Reifung beteiligt
Diese Kreation ist einzigartig, quasi gegen die Regeln der normalen Reifekunst. Das Ergebnis ist ein wahnsinnig komplexer Whisky mit Aromen von reifen Früchten, Schokolade, geröstetem Kaffee, Amaretto. Black Art ist sehr reif, rund und unglaublich vielschichtig.
Port Charlotte, Scottish Barley, Heaviley Peated (50%)
Gerstenart: Optic‑2, wie der Classic Laddie, jedoch mit 40 ppm getorft.
In der Nase betören Aromen wie Rauch, Orange, Zitrone, Malz und Toffee. Auf der Zunge besticht ein angenehm süß-malziger Eindruck, der Abgang ist angenehm und vielschichtig. Wie in einer Praline schmelzen die süßen Schichten und man gelangt an den angenehm rauchigen Kern.
Port Charlotte, Islay Barley, Heaviley Peated (50%)
Gerstenart: Oxbridge und Optic, von sechs Farmen auf Islay, ebenfalls mit 40 ppm getorft,
Der PC wurde 2008 destilliert und 2014 abgefüllt.
Diese Whisky wurde identisch wie der Scottish Barley getorft, destilliert und gelagert.
Am Beispiel dieser beiden Whiskys wird der Einfluss der unterschiedlichen Gerstenarten deutlich.
Beim Islay Barley dominieren die Torfnoten etwas stärker in der Nase, auf der Zunge zeige sich ähnliche Eindrücke (malzige süße), jedoch eine Spur etwas offensiver als beim Scottish Barley.
„We Believe Terroir Matters“ ist der neue Wahlspruch von Bruichladdich. Wenn man
weiß das Mark Reynier und Simon Coughlin beide ehemalige Weinhändler sind, kann man ahnen woher die neue Ausrichtung ihre Wurzeln hat. Die spezielle Lage von Islay, ihre Böden und ihr Klima, gepaart mit den Möglichkeiten bei der Verwendung verschiedener Gerstensorten prägen die neuen Whiskys von Bruichladdich.
Octomore, Scottish Barley, 7_01_208 (59.5%)
Gerste: Optic 2, getorft mit 208 ppm
Namensgeber ist die OctomoreFarm von James Brown. Trotz des hohen Torfgehaltes wird die Nase nicht von Torf überdeckt. Auf der Zunge kommt der Torfgeschmack langsam durch, er kommt- kommt- kommt. Der Abgang ist angenehm weich und rund.
Octomore, Islay Barley, 6_3 (64%)
Gerste: Concerto, getorft mit 258 ppm
Nase: Moor, Wildkräuter, fein ausbalanciert mit den kräftigen Torfnoten.
Der Geschmack wird dominiert von den kräftigen Torfnoten, die mächtig und genial aufsteigen, sich lange Zeit glamourös halten und dann huldvoll und langsam auf der Zunge vergehen.
Die neuen Bruichladdich Abfüllungen haben es in sich und bestechen durch eine gelungene Mischung aus Komplexität und Ausgewogenheit. Alle neuen Abfüllungen werden mit 50% Alkohol abgefüllt, somit kann der Genießer selbst entscheiden wie stark er seinen Dram genießen möchte.
Der Abend mit Ewdald Stromer hat uns das neue Sortiment von Bruichladdich sehr unterhaltsam, informativ und kurzweilig nahe gebracht. Auch wenn wir den früheren Abfüllungen noch etwas hinterher trauern, so gibt es doch viel Grund sich auf die nächsten Abfüllungen zu freuen.
Bruichladdich läutet mit der Hinwendung zu den verschiedenen Gerstensorten erneut eine neue Ära in der Whiskyherstellung ein. Wer weiß, vielleicht ist das ja der Anfang eines neuen Trends für die Whiskyindustrie, so wie damals der Double Wood von Balvenie.
Wir sind alle gespannt was wir die nächsten Jahre erwarten dürfen und verbleiben in erwartungsfroher Vorfreude.….
- Whisky-Winterwanderung 07.01.2016
Wir wollen gleich zu Beginn des neuen Jahres mit einer schon lieb gewonnenen Tradition fortfahren und euch zu einer weiteren Whisky-Wanderung einladen.
Wir treffen uns am Samstag den 23.01.2016 um 16:00Uhr, bitte mit Taschenlampen und Whiskygläsern auf dem unteren Parkplatz der Klausentalhütte bei Maikammer.
Für Mitglieder der Whisky Freunde Pfalz e.V. ist die Teilnahme wie immer frei, bis auf die Speisen und Getränke im Zeter Berghaus. Gäste zahlen 15€ für die Whisky-Verkostung unterwegs.
Wir werden ca. 2 Stunden im Wald unterwegs sein. Daher zieht Euch bitte entsprechend an.
Bitte um Rückmeldung bis zum 14.01.2016 wer alles teilnimmt. - Kino Vorpremiere The Hateful 8 mit den WFP 15.01.2016
Zur Vorpremiere von The Hateful 8 dürfen wir euch mit einem Ausschank in den Lux Kinos in Frankenthal begrüßen. Wer sich von euch anschließend den Film in der Vorpremiere anschauen möchte, sollte sich schnell noch Karten besorgen. Ihr solltet allerdings auch etwas Zeit mitbringen, denn der Film hat eine Länge von ca. 3 h.
Link zu Lux Kinos in Frankenthal
Weitere Infos dazu siehe TERMINE
- Whisky Spring 2016 15.01.2016
Am 13. & 14.02.2016 ist es wieder soweit. Die Whisky Spring in Schwetzingen öffnet wieder ihre Tore für uns Whisky-Liebhaber.
Wir treffen uns wie im letzten Jahr am Samstag den 13.02.2016 um 12:00 Uhr am Eingang zum Schwetzinger Schloss für ein Gruppenbild und gehen dann auf die Messe.
Karten für die Messe bekommt ihr hier: http://whisky-spring.de/
Bitte teilt mir per Mail an mit, wer von euch mit wie viel Personen abends noch zum Abschluss in das Schwetzinger Brauhaus gehen möchte, damit ich einen Tisch reservieren kann.
Weitere Infos dazu siehe TERMINE
- 3. Mitgliederversammlung der Whisky Freunde Pfalz am 27.02.2016 16.01.2016
Bitte merkt euch schon mal den Termin 27.02.2016 für unsere 3. Mitgliederversammlung vor.
Wir werden diese wieder nach bewährter Tradition gestalten.
Die offizielle Einladung dazu mit der Tagesordnung erfolgt wie immer per E‑Mail.
Also bitte alle regelmäßig eure E‑Mails prüfen.
Weitere Infos dazu siehe TERMINE
- Impressionen von unserer Whisky-Winterwanderung 24.01.2016
Am 23.01.2016 trafen wir uns zu unserer ersten Whisky-Wanderung in diesem Jahr. Los ging es am Parkplatz der Klausenthalhütte. Auf dem rund 2‑stündigen Weg durch den Pfälzerwald hat uns unser Dieter wieder mit dem ein oder anderen leckeren Whisky verwöhnt. Unser Ziel an diesem Tag war das Zeter Berghaus, wo wir dann auch in gemütlicher Runde zusammen gesessen haben.
Hier nun ein paar Impressionen von dem schönen Nachmittag.
[huge_it_gallery id=“4”]
- Impressionen von der Vorpremiere von The Hateful 8 29.01.2016
Am vergangenen Mittwoch den 27.02.2016 waren wir mit einem Ausschank der Whisky Freunde Pfalz bei der Vorpremiere von The Hateful 8 in den Lux Kinos in Frankenthal mit dabei. Passend zum Film gab es natürlich amerikanische Whiskeys, auf Wunsch auch on the Rocks, denn wenn schon amerikanisch dann richtig. Aber wir konnten unsere Leidenschaft für die Single Malts aus Schottland nicht unbeachtet lassen und hatten entsprechend vorgesorgt.
Es gab folgende Whiskies:
- Arran 10 Jahre
- Highland Park 10Jahre
- Talisker 10 Jahre
- Talisker Port Ruighe
- Aberlour 12 Jahre
- Aberlour abunadh
- Ardbeg Perpetuum
- Benriach Heart of Speyside
- Tomatin Legacy
Hier nun ein paar Impressionen von der tollen Veranstaltung und an dieser Stelle auch noch ein herzliches Dankeschön an Lux Kinos, dass wir dabei sein konnten.
- Whisky-Spring 2016 14.02.2016
Ein tolles Whisky-Wochenende geht zu ende. Zum zweiten mal fand in Schwetzingen im Schloss die Whisky-Spring statt. Neben unseren beiden Vereinsmitgliedern, Thomas Sippel mit seinem Palatinatus und Simon Jacob mit seinen Freunden von den Heidelberg Highlands, hatte Joe Seidel mit seinem Team wieder namhafte Whisky-Experten als Aussteller eingeladen.
So konnten wir wieder den ein oder anderen leckeren und noch nicht bekannten Tropfen probieren.
- 1. Vereinsabfüllung der Whisky Freunde Pfalz e.V. 02.03.2016
Im Vorfeld der Mitgliederversammlung wurde auf einer Vorstandssitzung beschlossen, dass wir dieses Jahr unseren Mitglieder-/ innen ein ganz besonderes Schmankerl anbieten wollten.
Um das Beste zu finden, stellte uns unser Mitglied Simon Jakob 10 verschiedene Samples zur Verfügung. Nach langem probieren und ausgiebiger Diskussion, einigten wir uns auf folgenden Single Malt.
Ein Fettercairn 18 Jahre sollte es sein! Ein tolle Nase, sehr fruchtig und lange im Abgang.
Der erste Schritt war getan, der Whisky war ausgesucht. 100 Flaschen wurden davon reserviert!
Nun wurde noch ein richtig tolles Label gebraucht. Unser Ully hat sich hier wirklich sehr viel Mühe gemacht. Aus unzähligen Vorschlägen haben wir dann gewählt.
Nachdem die Flaschen bei uns waren und die Label auch eingetrudelt waren, wie immer auf den letzten Drücker, musste erst mal in mühevoller Handarbeit das Transportetikett entfernt werden.
2 Stunden vor der Mitgliederversammlung traf sich der Vorstand um die letzten Vorbereitungen zu treffen. Dazu gehörte das bekleben der Flaschen in Handarbeit.
Diese Flaschen sind nun für 75€ pro Flasche für jedes Mitglied erhältlich. Die Bestellung erfolgt über unseren Shop.
Viel Spaß mit unserer ersten Vereinsabfüllung
- Projekt Pfälzer-Whisky-Fass anno 1951 #2 11.03.2016
Mit dieser Artikel-Serie möchten wir über unser Projekt Pfälzer-Whisky-Fass anno 1951 berichten.
Teil #1 zu der Artikel-Serie.
Die Reise
Nachdem unser Fass mit den Logos der Projektpartner versehen war und gut verpackt wurde, hatten wir es per Spedition auf die Reise nach Schottland gesendet. Wie in Teil #1 zu dieser Artikel-Serie berichtet, hatten wir eigentlich geglaubt, dass die beiden Hogshead-Fässer mit dem Glenallachie bereits auf unser Fass zum Umfüllen warten würden. Aber da hatten wir uns leider getäuscht. Wir durften mal wieder lernen, dass in Schottland die Uhren etwas anders laufen und sich die lieben Schotten nicht aus der Ruhe bringen lassen. Schon gar nicht von ein paar Pfälzern, die per Mail versuchen die Sache zu beschleunigen.
Das Re-racking
Das Re-racking und die spätere Lagerung sollte bei Whiskybroker Limited in Creetown in den Lowlands erfolgen. Dort wartete nun unser Fass darauf mit Glenallachie gefüllt zu werden. Es war schon eine spannende Zeit die dann anbrach und es wurden einige Mails geschrieben. Denn am 27.02.2016 war ja unsere jährliche Mitgliederversammlung geplant, zu der wir natürlich von unserem tollen Projekt berichten wollten.
So war es dann auch tatsächlich gekommen. Denn gerade noch rechtzeitig, in der letzten Woche vor unserer Mitgliederversammlung, kam dann die Erfolgsmeldung, unser Fass war gefüllt und wohlauf. Ebenfalls rechtzeitig kamen auch ein paar eindrucksvolle Bilder, weshalb wir unseren Mitgliedern bei der Versammlung den Vorgang schön erläutern konnten.
Der ein oder andere hat vielleicht eine gewisse Vorstellung, wie solche Fässer in Schottland umgefüllt werden. Vielleicht etwas geprägt durch Werbung und schöne Bilder. Die Wahrheit ist allerdings wesentlich pragmatischer und äußerst effizient.
Hier nun ein paar Bilder vom Re-racking.
Wir wünschen unserem Fass nun viel Ruhe und die nötige Zeit zur Reife. Wir werden weiter hier über den Verlauf unseres Projektes Pfälzer-Whisky-Fass anno 1951 berichten.
Slainté mhath
- Whiskytasting mit den Heidelberg Highlands 15.03.2016
Dieses Jahr veranstalten wir zum zweiten mal ein Whiskytasting mit den Heidelberg Highlands. Dieses findet am 09.04.2016 um 19:00 Uhr im Protestantischen Gemeindehaus in Böhl in der Schulstraße 36 statt.
Die Freunde von den Heidelberg Highlands, rund um unser Mitglied Simon Jakob, werden uns wieder mit 10 fantastischen Fassstärke-Whiskies verwöhnen und begeistern. Zur Pause werden wir zudem eine Kleinigkeit zu Essen bieten.
Ein ähnliches Angebot wie im letzten Jahr wird es auch in diesem Jahr wieder geben.
Simon hat sich vorgenommen, dieses Angebot in diesem Jahr noch zu toppen und wir glauben, dass ihm dies auch gelingen wird. Lasst Euch überraschen. Hier schon mal unsere Tischvorlage als kleine Andeutung. Es lohnt sich auf jeden Fall zu kommen.
Einlass ist um 18:30 Uhr.
Kosten für Mitglieder inkl. Pausensnack: 40 EUR pro Person
Gäste sind herzlich willkommen und zahlen inkl. Pausensnack: 60 EUR pro Person.
Nach dem Tasting wird es die Möglichkeit geben Flaschen zu kaufen.
Die Bezahlung erfolgt in bar.
Anmeldung zum Tasting für Mitglieder über diese Doodle-Umfrage bis zum 20.03.2016.
Gäste verwenden bitte unser Kontaktformular.
- Mitgliederversammlung der „Whisky Freunde Pfalz e.V.“ 05.04.2016
Böhl-Iggelheim, am 27.02.2016
Zur Mitgliederversammlung der „Whisky Freunde Pfalz e.V.“ konnte der Erste Vorsitzende Dieter Keck 42 stimmberechtigte Mitglieder in der Vereinsgaststätte „Das Speisehaus“ der „Vereinigten Turner“ in der Böhler Lindenstraße begrüßen. Der erst vor drei Jahren ins Leben gerufene Verein erfreut sich hoher Beliebtheit und ist inzwischen 81 Mitglieder stark.
Dieter Keck ließ zur Einleitung der Versammlung die letzten 12 Monate Revue passieren: Der gemeinsame Besuch der Fachmesse „Whisky Spring“ im Schwetzingen lag erst ein paar Tage zurück, zuvor konnte sich der Verein eindrucksvoll im Kino Lux (Frankenthal) bei der Vorpremier von „The Hateful 8“ mit einem Whiskyausschank präsentieren. Zuvor im Januar erfolgte die erste Whisky-Wanderung des neuen Jahres.
Das vergangene Jahr 2015 war prall gefüllt mit Veranstaltungen: Im November wurde die Fachmesse „Interwhisky“ im Frankfurter Palmengarten besucht. Einige Wochen zuvor im Oktober war der Verein Gast auf der Kyrburg in Kirn, zu einem eigens zusammengestellten Tasting mit der deutschen Whisky-Legende Horst Kroll. Anfang Oktober konnte der Verein ein seltenes Spezialtasting mit Ewald Stromer von Bruichladdich für seine Mitglieder in Böhl organisieren. Im September ging es auf Elwetrischen-Jagd. Der größte Kraftakt des Jahres war die dritte Teilnahme an der Böhler Kerwe über diesmal drei Tage mit Cocktails, Whisky, Bier und den wunderbaren Highland-Cattle Würsten von Fam. Strubel.
Geselligkeit, Spaß und Freunde rund um den Whisky wurde mit weiteren Veranstaltung in der ersten Jahreshälfte gefrönt: Whisky-Wanderungen, Tasting mit den Heidelberg Highlands, die Highland-Gamers in Angelbachtal, das Familienfest und natürlich auch mit den monatlichen Stammtischen (abwechselnd in Iggelheim und Frankenthal).
Rückblickend betonte Dieter Keck „Es ist uns gelungen zahlreiche Vereinsaktiviäten durchzuführen. Ohne das Engagement und den Ideenreichtum der zahlreichen tatkräftigen Mitglieder wäre das definitiv nicht machbar gewesen“. Er danke allen Vereinsmitgliedern, sowie der gesamten Vorstandschaft für den unermüdlichen Einsatz.
Trotz der vielen Erstinvestitionen in den letzten Jahren ist der Verein wirtschaftlich auf einem guten Kurs. Schatzmeister Manfred Deuschle konnte von einer positiven Kassenlage berichten. Wie in den Vereinsstatuten festgelegt, wurde ein Teil des Überschusses wohltätigen Zwecken gespendet. Die Spende 2015 ging an das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen und wurde persönlich bei einem Besuch im Kinderhospiz von Ully Zahn an Frau Däuwel überreicht.
Die beiden Kassenprüfer Robert Kautsch und Reinhard Eisinger erteilten ein ausdrückliches Lob für die Buchführung. Auf Antrag von Robert Kautsch folgte einstimmig die Entlastung der gesamten Vorstandschaft.
Die sich anschließende Neuwahl der Vorstandschaft, wurde vom Wahlleiter Markus Ohlinger routiniert und sicher durchgeführt. Die Vorstände des Vereines wurden wieder vorgeschlagen, stellten sich gerne zur Wiederwahl und wurden alle einstimmig in ihre Ämter wiedergewählt. Damit besteht der Vorstand der Whisky Freunde Pfalz wie bisher aus: 1. Vorsitzender: Dieter Keck, 2. Vorsitzender: Hartmut Dietrich, Schatzmeister: Manfred Deuschle, Schriftführer: Uwe Lehnen.
Auch die Beisitzer des Vorstandes wurden alle einstimmig wiedergewählt: Hardy Freund, Ully Zahn, Stephan Kautsch und Bernhard Langknecht.
Frisch im Amt bestätigt gab Dieter Keck einen Überblick über die nächsten Aktivitäten des Jahres: Zweites Tasting mit den Heidelberg Highlands, Teilnahme an Reddischfestumzug in Schifferstadt, Familienfest, Teilnahme am Umzug zur 1025 Jahr-Feier Iggelheim, Teilnahme an der Böhler Kerwe, Whisky-Wanderung im Herbst, der Ausschank am Volk-Abend mit der Band G.O.D. (Garden of Delight). Selbstverständlich darf der Besuch weiterer Fachmessen, der Kyrburg und die regelmäßigen Stammtische nicht im Jahresprogramm fehlen.
Stephan Kautsch präsentierte die Aktivitäten des Faß-Ausschusses mit den diversen Faßkäufen der letzten Jahre und unserer besonderen Herzensangelegenheit, dem Projekt „anno 1951“. Als besonderes Highlight wurde auf der Mitgliederversammlung die Vereinsabfüllung 2015 präsentiert, ein 18 jähriger Whisky aus der Fettercairn Destillerie, streng limitiert auf 100 Flaschen und exklusiv für die Vereinsmitglieder.
Zum Abschluss der Veranstaltung bedanke sich Dieter Keck bei den Vereinsmitglieder für die hervorragende Vereinsarbeit, das Engagement und die guten Geselligkeit. Er erhob sein Glas, wünschte allen ein „slainte mhath“ (gälischer Trinkspruch = „gute Gesundheit“) und beendete damit die Mitgliederversammlung.
Natürlich braucht es eigentlich nicht erwähnt zu werden, aber die Mitglieder blieben noch einige Stunden in geselliger Runde zusammen und ließen den Abend mit gutem Whisky, dem leckeren Essen im „Das Speisehaus“ und reichliche Gesprächsstoff ausklingen.
- Zweites Tasting mit den Heidelberg Highlands 03.05.2016
Zweites Tasting mit den Heidelberg Highlands am 9.4.2016 bei den Whisky Freunden Pfalz e.V. in Böhl Iggelheim.
Bergstraße und Pfalz im Genuss vereint.
Bereits zum zweiten Mal in Folge durften die Whisky Freunde Pfalz ihren Mitgliedern und Gästen ein Tasting durch die Heidelberg Highlands in Böhl präsentieren. Nach der hervorragenden Verkostung im Mai letzten Jahres war der Andrang auf die Veranstaltung sehr groß, rund 40 Mitglieder und Gäste kamen zusammen und ließen sich im Laufe des Abends verzaubern. Die Heidelberg Highlands griffen tief in ihre Schatzkiste und präsentierten ein wahrhaft grandioses Tasting.
Nach der herzlichen Begrüßung durch Dieter Keck (1. Vorsitzender der Whisky Freunde Pfalz e.V.) übernahm Simon Jakob von den Heidelberg Highlands die Führung durch das Tasting.—————————-
—-
Vorweg ein paar Worte zum Verlauf des Abends. Die Verkostung wurde in drei Abschnitte, sog. Flights unterteilt. Die Whiskys innerhalb eines Flight passen thematisch zueinander und können so untereinander gut verglichen werden. Die vielfältigen Aromen der Whiskys entwickeln sich teilweise ja erst über die Zeit. Gelegentlich unterstützt von ein paar Tropfen Wasser haben die Whisyks an Ende der Flights ihr Aroma voll entwickelt und man kann gespannt mit Nase und Gaumen auf Entdeckungstour gehen.
Zu Beginn der Verkostung wurde als Schmankerl eine Praline gereicht, die Creme im Inneren wurde mit Whisky aus der Mortlach Distillery verfeinert, ein wunderbarer Einstieg in die Verkostung.
Genug der Worte, hier nun die Whiskys von Flight 1:
- Arran 18 Jahre, Bourbon Hogshead, 53,2 %
- Benrinnes 17 Jahre, Bourbon Hogshead, 57%
- Linkwood 26 Jahre, Bourbon Hogshead, 53,1 %
In Flight 1 konnte neben den bourbontypischen Noten von Vanille und Karamell auch allerlei Fruchtiges (Apfel, Hagebutte, Salbei, Kräuter) und Süßes (Schokoladenkekse, Honig, Malz) entdeckt werden. Vor dem nächsten Flight gab es eine kleine Stärkung. Stilecht schottisch wurden Würste aus Highland Cattle der Familie Strubel gereicht.
Flight 2:
- Strathmill 24 Jahre, Sherry Butt, 55,8%
- MacDuff 25 Jahre, Sherry Butt, 55,4%
- Aultmore 25 Jahre, Sherry Butt, 57,8%
In Flight 2 waren die sherrybetonten Whiskys vereint. Nuancen von Zitrusfrüchten, Pflaume, weißem Pfeffer, Grasnoten und gerösteten Haselnüssen gefielen Gaumen und Nase. Die Pausen zwischen den Flights wurden rege zum Gedankenaustausch und Fachsimpeln, zur Stärkung und letztendlich auch zum rejustieren der Geschmacksnerven genutzt.
Flight 3 (peated / getorft):
- Islay Malt 6 Jahre, Bourbon Cask, 60%
- Peastside, 1st fill Bourbon / 1st fill Port-finish, 62,3%
- Der diesjährige Festival Whisky der Whisky Spring Schwetzingen
- Port Charlotte 12 Jahre, Gran Callejo Rotweinfaß, 55,8%
- Bowmore 25 Jahre, Bourbon Barrel, 52,5%
Ein Fest für die Freunde von Rauch- und Torfnoten, gepaart mit sanften Citrusnoten, Feigen, Birnen, Toffee, Creme Brulee und teilweise leicht maritimen Anklängen.
Der Abend war herrlich und wir freuen uns alle schon auf den nächsten Abend im Frühjahr 2017 mit den Heidelberg Highlands und ihren wunderbaren Abfüllungen.
- Unsere erste Vereinsreise nach Edinburgh — Ostern 2016 19.06.2016
Whiskywanderungen, Böhler Kerwe, Familienfeste, Tastings und Tagesausflüge. Auch wenn es unseren Verein erst seit 2013 gibt, haben wir doch schon einige Aktivitäten auf die Beine gestellt. Viele davon zum wiederholten Male. Was bisher noch fehlte war unsere erste Reise.
Die Planung
Die Idee dazu kam uns schon recht früh, jedoch brauchte die Planung und Terminfindung Zeit. So begannen wir mit der Planung bereits im Frühjahr 2015. Das Ziel der Reise war schnell ausgewählt. Edinburgh, die Hauptstadt Schottlands sollte es sein. Mit einer Doodle-Umfrage wurde dann noch der Reisetermin und das Transportmittel ausgewählt. Wir entschieden uns für die Osterferien 2016 und wollten mit dem Bus und der Fähre reisen. So mancher mag denken, dass man nach Edinburgh doch besser das Flugzeug nimmt, aber soviel können wir schon vorwegnehmen, die Variante mit dem Bus und der Fähre war eine super Sache. Denn der Urlaub und der Spaß begann, sobald das Gepäck im Bus verstaut und man seinen Platz eingenommen hatte.
Nach dem wir im Vorstand den groben Reiseablauf geplant hatten, machten wir uns auf die Suche nach einem Busunternehmen. Hierbei hatten wir uns recht schnell für die Fa. Eberle Reisen in Hochdorf-Assenheim entschieden. Eberle hatte uns ein sehr gutes Komplettangebot inkl. Bus, Fähre, Hotel, usw. angeboten. Wobei wir dann das jeweilige Tagesprogramm selbst geplant und organisiert hatten.
Das Programm
- Tag 1, 28.03.2016:
- Anreise nach Amsterdam
- Tag 2, Di. 29.03.2016:
- Dryburgh Abbey und Glenkinchie Destillerie
- Tag 3, Mi. 30.03.2016:
- Tagesausflug zu Tullibardine, Stirling Castle und Wallace Monument
- Kinderprogramm in Edinburgh mit Camera Obscura und Spielzeugmuseum
- Tag 4, Do. 31.03.2016:
- Stadtbesichtigung in Edinburgh in Gruppen
- Whisky-Tasting mit Robert Graham
- Abendessen im Michael’s Steak & Seafood
- Tag 5, Fr. 01.04.2016:
- Edinburgh Castle und Abreise zur Fähre
- Tag 6, Sa. 02.04.2016:
- Rückreise von Amsterdam
Das Tagebuch
1. Tag (28.03.2016)
Am Ostermontag hieß es früh aufstehen. Die geplante Abfahrt musste pünktlich um 07.30 Uhr vom Gelände der Firma Eberle erfolgen, um auch rechtzeitig in IJmuiden, in der Nähe von Amsterdam, die Fähre zu erreichen. Auf der Hinfahrt, wurde natürlich der eine oder andere gute Tropfen genossen, denn Schottland sollte schon im Bus beginnen. Nebenbei bemerkt, der Bus war bis auf einen Platz rappelvoll, 40 Erwachsene und 7 Kinder gingen gemeinsam auf die Reise. Alle zwei Stunden legte unser Fahrer eine kleine Rast ein, gegen Mittag dann die große Rast, wo jeder etwas Essen und Trinken konnte. Es gab guten Kuchen, selbstgebackenes Shortbread und an Getränken wie heißen Kaffee usw. mangelte es auch nicht. Die anschließende Weiterfahrt verlief auch weiterhin ohne außerplanmäßigen Störungen, der Bus fuhr punktgenau im Hafen von IJmuiden ein. Auf der Fähre bezogen dann alle ihre Kabinen während die Fähre schon aus dem Hafen auslief. So nach und nach legte die Windstärke mehr und mehr zu und der Wellengang wurde immer heftiger.
Bei dem Abendessen wurden schon die ersten Auswirkungen der heftigen See beobachtet. Etliche Passagiere hatten nichts oder kaum gegessen, viele saßen mit aufgelegtem Kopf am Tisch und in den Fluren saßen sehr viele mit bleichen Gesichtern. Am späten Abend wurde die See ruhiger, so dass auch über die Nacht und in den Morgen einem guten Schlaf nichts im Wege stand und dem zweiten Tag gelassen entgegensehen konnte.
2. Tag (29.03.2016)
Um 08.00 Uhr lautete die Parole Aufstehen, denn das Frühstück wartete. Gegen 10.00 Uhr lief die Fähre in Newcastle upon Tyne ein. Schon bei der Passkontrolle kam das erste Gespräch auf Englisch zustande. Der Polizist der die Pässe kontrollierte, sah das Vereinslogo auf der Jacke, den Quaich. Ruckzuck war man beim Thema, wobei der Kontrolleur eher ein Faible für Gin hatte. Nachdem das Fährgepäck im Bus verstaut war, ging die Fahrt Richtung Edinburgh los.
Bei Überschreiten der Grenze von England zu Schottland, machten wir für Fotos halt an einem Parkplatz. Hier stand ein Piper, der die Touristen mit bekannten Dudelsackliedern empfing, wie z.B. Highland Cathedral. Einer kleinen Spende war er nicht abgeneigt. Schon im Vorfeld stand, Dank einer guten Planung der Verantwortlichen im Verein, für jeden Tag ausgewählte Ausflugsziele auf der Liste.
Bereits bei der Anfahrt zum Hotel war geplant bei Dryburgh Abbey und der ersten Destillerie Glenkinchie einen Stopp einzulegen. Die Aufregung vieler Reiseteilnehmer war schon recht groß, als der Bus auf dem Hof einfuhr. Endlich das live erleben, was der ein oder andere bisher nur aus Erzählungen oder durch Bilder der Vereinskameraden kannte. Nach der Führung durften wir dann an der Bar von sämtlichen offenen Malts zwei Drams auswählen, einige sind sogar in den Genuss eines dritten oder auch vierten Drams gekommen. Nebenbei erfuhren wir das der Blend Dimple mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Glenkinchie enthält, gehören doch beide Marken der ein und derselben Familie. Im Anschluss fuhr unser Bus direkt nach Edinburgh in das gebuchte Hotel Holiday Inn Express am Picardy Place. Die letzte Tat für diesen Tag, in Gruppen zum Abendessen zu gehen und dann ins Bett, um sich für den dritten Tag fit zu schlafen.
3. Tag (30.03.2016)
Der dritte Tag gestaltete sich zweigleisig. Für alle die sich zum Destilleriebesuch bei Tullibardine angemeldet hatten, folgte ein Tagesausflug mit mehreren Zwischenstationen. An die Kinder und Mamas, welche in Edinburgh geblieben sind, wurde auch gedacht. Für sie wurde ein entsprechendes Programm geplant, so dass auch sie einen kurzweiligen Tag vor sich hatten. Vorgesehen war hier der Bummel durch Edinburgh mit einem Besuch der Camera Obscura. Wie die Tagesausflügler am Abend, beim gemeinsamen Abendessen erfuhren, kam das bei den Kindern sehr gut an.
Die optischen Täuschungen, die dort gezeigt wurden, finden auch bei Filmen ihre Verwendung. Ein Beispiel hierzu. Wer die Herr der Ringe-Filme gesehen hat, kennt die Szenen wo der Zauberer Gandalf und der Hobbit Frodo gemeinsam im Bild sind. Der zu sehende Größenunterschied zwischen beiden Akteuren kommt daher, dass zwei Personen tiefenversetzt stehen und die Köpfe im richtigen Blickwinkel zu einander halten. So entsteht der Eindruck, eine Person ist größer als die andere.
Das die Teilnehmer des Tagesausfluges ungleich weniger Spaß hatten, dürfte jedem klar sein. Das erste Anfahrziel war Tullibardine. Auch diese Destilleriebesichtigung wurde von unseren Planern schon im Vorfeld gebucht, zusammen mit dem Tastingpaket Whisky & Chocolate. Die Führung durch die Destillerie war mit wesentlich mehr Lärm verbunden, als bei Glenkinchie, die Produktion war in vollem Gange. Tullibardine gehört zu den Destillen, welche auch Bier produziert. Wie zu erfahren gewesen ist, hat das Gründungsjahr nichts mit Whisky zu tun, das war der Beginn der Bierproduktion, Whisky kam später dazu. Bei den Mashtuns (Maischbottichen) bekamen wir eine Zwischenstufe der Whiskyherstellung zum Trinken. Das ist nichts anderes als warmes Bier. Wenn das Gedächtnis nicht trügt, hatte es um die 8%. Durch eine vergitterte Tür im Warehouse konnte man jede Menge gelagerte Fässer sehen, teils mit Whisky gefüllt, teils auch die Weinfässer die Tullibardine benutzt. Ein ganz besonderes Fass ist auch eingelagert. Reserviert für Prinz William und Prinzessin Kate, welches ihnen zur Silberhochzeit überreicht werden soll. Eine weitere Neuigkeit, die Zwischendurch bekannt wurde, Tullibardine bringt demnächst einen Vierzigjährigen heraus.
Dann ging es zum Highlight über, das Tasting. Zu vier Malts (Sovereign, 225, 228 und einen 25y) gab es jeweils eine passende Praline, welche wirklich passend herausgesucht waren. Nach Beendigung erhielten wir einen Tumbler als Geschenk und einige ließen es sich nicht nehmen, etwas im Shop zu kaufen. Im Anschluss wurde als zweite Wegstation Stirling Castle besucht. Die Burganlage war sehr beeindruckend.
Bevor wieder nach Edinburgh zurückgefahren wurde, war der letzte Abstecher Wallace Monument. Alle die den Film Braveheart gesehen haben, kennen ein klein wenig die Geschichte von William Wallace. Die Details, welche der Volksheld über sich ergehen lassen musste und die zu seinem Ableben führten, werden an dieser Stelle nicht aufgeführt. Wer den Weg zum Turm und den inneren Aufstieg auf sich nimmt, wird mit einer fantastischen Aussicht belohnt. In einer Richtung sieht man jede Menge Warehouses und auf einer anderen Seite Stirling Castle. Nach dem Abstieg ging es wieder in den Bus, zur Rückfahrt nach Edinburgh, um mit den Zurückgebliebenen zum Abendessen zu gehen.
4. Tag (31.03.2016)
Der vierte Tag ist gleichzeitig auch der letzte gänzlich zur Verfügung stehende Tag gewesen. Der Vor- und der Nachmittag standen zur freien Verfügung eines jeden einzelnen, die späte zweite Tageshälfte war wieder mit einem Programm durchdacht worden, ein Tasting für die Interessierten bei Robert Graham und das gemeinsame Abendessen der Reisegruppe im Michael’s Steak & Seafood. Dazu im weiteren nähere Informationen. Eine befreundete Familie hörte, dass es im Kaufhaus Jenner’s im letzten OG ein Café gäbe, wo es eine herrliche Aussicht über Edinburgh gäbe. Daher wurde das als erstes Ziel angesteuert, um nebenbei noch einen anständigen Kaffee trinken zu können. Eine „gute“ Aussicht hatte man, direkt auf die Glasfront eines benachbarten Gebäudes. Nichts desto trotz, die Kinder konnten sich wenigstens in der dortigen Spielwarenabteilung umschauen und die Erwachsenen in ihren jeweiligen Lieblingsabteilungen.
Danach ging es in die Altstadt von Edinburgh, auch um sich nebenbei zu orientieren, wo sich nach dem geplanten Nachmittagsprogram das Restaurant zum gemeinsamen Abendessen mit der Reisegruppe befindet. Wir sind die Bereiche Viktoria Street, Grassmarket und Cowgate abgelaufen. In diesem Bereich liegt auch die Bar oder Restaurant The Elephant House. Hier soll Joanne K. Rowling mit dem Bestseller Harry Potter begonnen haben.
Ganz in der Nähe ist auch ein Friedhof, auf dem sich ein sehr berühmtes Grab befindet. Hier wurde ein Polizist beerdigt, an dessen Grab sein Hund 14 Jahre lang Wache hielt und nur für seine Mahlzeiten die Ruhestätte verließ. Die Rede ist von Greyfriars Bobby, einem Skye Terrier. Ein Denkmal, erschaffen von dem Bildhauer Wiliam Brodie im Jahr 1872, erinnert daran und neben dem Friedhof ist ebenfalls das gleichnamige Restaurant. Weiter sind wir die Royal Mile abgelaufen, haben verschiedene Geschäfte angeschaut und wie soll es auch anders sein, in das ein oder andere Whiskyfachgeschäft musste ebenfalls der Kopf reingesteckt werden.
Die Zeit verging wie im Flug, das erste Tagesprogramm kam näher, ein Tasting mit Stephen Johnstone, dem Chef von Robert Graham. Robert Graham ist einer der ältesten Händler für Whisky und Zigarren in Schottland, gegründet 1874. Bevor die Whiskyprobe losging, musste noch ein erstes Bier getrunken werde. Das Tasting wurde im The White Horse abgehalten, eines der ältesten Pubs auf der Royal Mile. Die Durchführung der bevorstehenden 5 Abfüllungen wurde von Stephen und seinem Team sehr spannend und vor allem spaßig gestaltet.
Gleichfalls ist uns ein Getränkehändler vorgestellt worden, der drei verschiedene Wasser zur Verwendung bei Fassstarken Whiskys mitgebracht hatte. Definitiv konnten bei ein und demselben Whisky Unterschiede festgestellt werden. Alle 5 Whiskys, die wir verkostet haben, sind von Robert Graham gewesen. Die Range hatte einen Bunnahabhain 25 y, einen Invergordon 30y (Single Grain), einen Benrinnes 19y, einen Ben Nevis 18y und einen Imperial 17y als Inhalt. Nach dem Tasting ging es rüber in die Jeffrey Street, in das Restaurant Michael’s Steak & Seafood, hier wurde unserer Reisegruppe ein Dreigängemenü serviert, jedoch bestand die Möglichkeit innerhalb jeden Ganges zwischen drei Gerichten zu wählen. Nach dem Restaurant gingen etliche zurück in Richtung Hotel. Dies war der letzte Abend in Edinburgh gewesen, von daher gingen einige Whiskyfreunde in die Bow Bar in der Viktoria Street, um sich mit ein oder zwei Drams von der Stadt zu verabschieden.
5. Tag (01.04.2016)
Der Tag der Rückreise war gekommen und das letzte Frühstück im Hotel eingenommen. Nun war es an der Zeit Abschied zu nehmen. Das letzte Ausflugsziel für diese Reise war die Hauptattraktion der Stadt Edinburgh, Edinburgh Castle. Mit dem Bus ging es direkt bis zur Burg.
Nach der Besichtigung der Burg, gab es noch einen letzten Kaffee im Burgcafé. Im dortigen Souvenirgeschäft fand sich auch ein Whiskyverkauf und eine Vitrine mit Raritäten. Nach Stirling Castle war es die zweite Anlage, die die Besucher beeindruckte. Erstaunlich, wie gut die Anlagen im Vergleich zu hiesigen Burgen erhalten sind. Leider rief der Termin des Bordings in Newcastle, so dass die Rückfahrt begonnen wurde. Durch das pünktliche Losfahren und das gute Vorankommen, wurde der Vorschlag des Busfahrers angenommen, einen Abstecher nach Seahouses zu machen. Denn dort soll es vorher auch ein weiteres gutes Fotomotiv geben, Bamburgh Castle. Irgendwann konnte man die Silhouette des Gebäudes durch die Frontscheibe unseres Reisebusses sehen. Das war nun das dritte Castle, welches uns beeindruckte. Leider blieb keine Zeit, diese Sehenswürdigkeit zu besichtigen, die Fähre rief. Trotz eines Unfalles auf der weiteren Fahrt, erreichte der Bus pünktlich den Hafen und die Whiskyfreunde konnten geplant einchecken. Poseidon hatte ein Einsehen und hatte nicht noch einmal die Überfahrt mit starkem Wellengang gesegnet, so konnte jeder vernünftig zu Abendessen und einen letzten Trink an der Bordbar einnehmen. Der Dutyfreeshop an Bord wurde auch noch einmal beehrt.
6. Tag (02.04.2016)
Nach einem ausgiebigen Frühstück und der Räumung der Kabine, wartete man vor der Rezeption auf das Verlassen der Fähre im Hafen von IJmuiden. Der Durchgang durch die Kontrolle ging etwas schneller, als auf der Hinreise und nach dem Verstauen des Gepäckes, welches für die Übernachtung auf der Fähre notwendig gewesen ist, konnte der Busfahrer seine Rückfahrt beginnen. Sofort herrschen alte Gewohnheiten vor, der gute alte Rechtsverkehr. Mit mehreren Haltepausen und ohne besondere Zwischenfälle konnte die Heimreise nach Hochdorf-Assenheim (Rheinland-Pfalz) beendet werden.
Slàinte mhath!
- Tag 1, 28.03.2016:
- Böhler Kerwe 2016 04.08.2016
Immer am letzten Wochenende im August wird in Böhl die Kerwe gefeiert. Dieses Jahr sind wir zum vierten Mal mit einem eigenen Stand der Whisky Freunde Pfalz e.V. vertreten.
Wir beginnen um 15:00 Uhr mit dem Umzug durch Böhl und eröffnen unseren Stand offiziell um 17:00 Uhr mit dem Einzug der K‑Town Dudelsack Piper.
An vier Tagen präsentieren wir:
- Diverse Whisky Sorten:
unterteilt in vier verschiedene Qualitäts- und Preiskategorien. Darunter auch die zwei Pfälzer Whiskys aus unserer unmittelbaren Umgebung. Den Palatinatus von der Destillerie Sippel aus Weisenheim am Berg und den Sailt Mór aus Bad Dürkheim.
- Diverse Whisky Cocktails:
darunter auch zwei leckere alkoholfreie.
- Verschiedene Biere:
aus der kleinen aber feinen Klosterbrauerei Machern — an der Mosel
- Highland Cattle Rindwurst:
in drei verschiedenen Schärfegraden vom „Schottischen Hochlandrind“, aus der eigenen Zucht unserer Familie Strubel aus Iggelheim.
- besonderes Angebot:
Ein Fahrstuhl Tasting mit eigener Auswahl von vier Whiskys aus den vier verschiedenen Kategorien kann jederzeit gebucht werden!
- Benefizveranstaltung für das Naturrasen-Projekt des FV 1921 Haßloch 06.08.2016
- Unser Angebot zur Böhler Kerwe 10.08.2016
Hier unser diesjähriges Angebot zur Böhler Kerwe. Dieses Jahr haben wir zum ersten mal an allen vier Kerwetagen geöffnet.
Samstag, 27.08.2016: 15:00 Uhr – 02:00 Uhr
- 15:00 Uhr Teilnahme am Kerwe Umzug
- 17:30 Uhr Eröffnung der Ausschankstelle in der Kirchenstraße 28 durch den Einzug der K‑Town Dudelsack Piper.
- Nach Bedarf: Fahrstuhl-Tasting – 4 aus 4 vier Whisky aus je einer Kategorie nach Wahl
- 02:00 Uhr Ende
Sonntag, 28.08.2016: 15:00 Uhr – 00:00 Uhr
- 15:00 Uhr Eröffnung
- Nach Bedarf: Fahrstuhl-Tasting – 4 aus 4 vier Whisky aus je einer Kategorie nach Wahl
- 24:00 Uhr Ende
Montag und Dienstag, 29.–30.08.2016: 17:00 Uhr – 24:00 Uhr
- 17:00 Uhr Eröffnung
- Nach Bedarf: Fahrstuhl-Tasting – 4 aus 4 vier Whisky aus je einer Kategorie nach Wahl
- 24:00 Uhr Ende
- G.O.D. — Garden of Delight & Folks of Glen Queich 15.09.2016
4. IRISH NIGHT in Böhl-Iggelheim
… veranstaltet von events 4 friends … diesmal mit niemanden geringerem, als die weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannte Band G.O.D. — Garden of Delight.
Celtic Rock, Irish Folk, Piratensongs, historische Kostüme und eine 3‑stündige, atemberaubende Liveshow mit dem charismatischen Sänger und Bandleader Michael M. Jung und Teufelsgeiger Dominik Roesch erwartet die Zuschauer von der erfolgreichsten Celtic Rock Formation Deutschlands.
Eingestimmt werdet ihr an dem Abend von der aus der “Heschde” stammenden Band Folks of Glen Queich.
Sieben Musiker/innen aus Hauenstein direkt am Flüsschen Queich haben sich der Irish / Scottish Folk Musik verschrieben. Das sind Irische und schottische Songs von so bekannten Größen wie den Dubliners oder den Pogues, um nur zwei zu nennen. Zu den bekanntesten Songs dürften Foggy Dew, Lord of the Dance, Whisky in the Jar, Irish Rover, Loch Lomond oder Dirty old Town gehören. Dabei wird auf drei Gitarren, Tin Whistle, Querflöte, Mandoline, Violine, Banjo, Drums & Percussion gespielt, begleitet durch einen dreistimmigen Gesang.
Den Rahmen gestalten “events 4 friends” und die “Whisky Freund Pfalz e.V.”. Zusammen bieten sie die üblichen irishen Leckereien wie Irish Stew und Rindswürste von den berühmten Highland Cattles, die traditionellen Biere Guinness und Kilkenny, sowie eine auswahl hochkarätiger Whisk(e)ys, an.
Das wird nicht einfach nur ein Konzert, sondern ein Abend der “irishen” Extraklasse …
Eventlocation: Liederkranzhalle, Mühlwiesenstraße 7, 67459 Böhl-Iggelheim, GPS: 49.357026, 8.309021
Tickets gibt es hier: https://g‑o‑d.eventbrite.de
Oder auch hier:
Bistro Connect (Iggelheim, Langgasse 32, +49 6324 96069)
Schreibwaren Zipp (Böhl, Hauptstraße 9, +49 6324 76823)
oder telefonisch bei “events 4 friends” unter +49 6324 9679999ZEIT
Samstag, 8. Oktober 2016, von 18:00 Uhr bis 23:30 Uhr (MESZ)
ORT
GPS: 49.357026, 8.309021 — Liederkranzhalle Mühlwiesenstraße 7, 67459 Böhl-Iggelheim - Besuch bei Ralf Hauer (Saillt Mór) 19.01.2017
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Also sind wir im Dezember kurz entschlossen in die S‑Bahn gestiegen, nach Bad Dürkheim gefahren und haben Ralf Hauer in seinen heiligen Hallen besucht. Ralf Hauer ist einer von drei Pfälzer Whiskyherstellern. Seit 2012 hat er sich der Herstellung von Whisky verschrieben. Die Kunst des Destillierens beherrscht er schon lange, seine wunderbaren Produkte von Gerlach & Papst zeugen eindrücklich davon.
Doch vom Edelbrand zu Whisky, das sind schon ein paar Schritte mehr. Getreide muss gemaischt werden, ein Bier muss kunstfertig gebraut werden, die Destillation ist liebevoll durchzuführen und dann muß der frische Brand (der New Make) in ausgesuchten guten Fässern unter geeigneten Bedingungen lagern und reifen.
Ralf Hauer verwendet verschiedene Malzsorten, die er mit Hilfe eines befreundeten Brauermeisters zusammenstellt und in einer kleinen Pfälzer Brauerei vergären lässt. Unter anderem verwendet er Münchner Malz, Pilsener Malz, Karamell Malz und Rauch Malz von der Mälzerei Steinbach, einer kleinen familiengeführten Mälzerei aus Zirndorf. Aber auch schottisches Malz in unterschiedlichen Peatstärken fließt in seine Produktion ein. Das extra weiche Quellwasser, das er verwendet, kommt aus einer bekannten Dürkheimer Waldquelle.
In eigens konstruierten Brennereianlagen wird die vergorene Würze nach schottischem Vorbild im Pot-Still Verfahren mehrfach destilliert. Von der Qualität des frischen Destillates konnten wir uns vor Ort selbst überzeugen. Als wir zu Besuch waren, lief gerade eine Destillation und wir konnten direkt probieren. Hmm, einfach wunderbar.
Für die Lagerung verwendet er Bourbon‑, Portwein- und Sherry-Fässer. Und, was uns alle sehr begeistert, er verwendet Fässer aus Pfälzer Eiche (Gebiet Johanniskreuz), von der Dürkheimer Küferei Gies. Seine Edition Pfälzer Eiche stammt ausschließlich aus diesen Fässern.
Wenn man Ralf Hauer beim Erzählen lauscht, dann erkennt man schnell, hier ist jemand mit Leidenschaft, Liebe zum Detail und Akribie am Werk, die Augen stahlen und funkeln beim Erzählen.
Im ersten Jahr wurden 20 Fässer (4 aus Pfälzer Eiche) befüllt, und gleich die erste Abfüllung sorgte national und international für Aufsehen.
Für den Saillt Mór Single Malt (Pfälzer Eiche) von 2012 wurde er durch das Fachmagazin „Der Whisky Botschafter“ im Rahmen der Interwhisky Frankfurt in der Kategorie „Whisky National 2016“ mit „Germany’s Bronze“ ausgezeichnet.
Doch nun der Kracher: In der Whisky Bible 2017 erhielt der Saillt Mór (Batch 1) von Whisky-Papst Jim Murray 94 von 100 Punkten. Beschrieben wird der Saillt Mór mit „one of the most scottish of all european malts“ (der schottischste unter den Europäischen Malts).
Gleich neben den Destillieranlagen gibt es einen kleinen, gemütlichen Verkostungsraum mit warmem Holzambiente. Da durfte natürlich auch eine Verkostung nicht fehlen, zuerst probierten wir die bereits erhältlichen Abfüllungen.
- Saillt Mór 1. Abfüllung Pfälzer Eiche (aus stark getoasteten Pfälzer Eichenfässern), 46%
- Saillt Mór 2. Abfüllung Pfälzer Eiche (aus schwach getoasteten Pfälzer Eichenfässern), 46%
- Saillt Mór PX-Finish, Faßstärke 59,3% (Gerste über Buchenholzrauch gedarrt, Lagerung 3 Jahre Bourbon, 6 Monate PX Sherry)
Alle drei sind hervorragende Whiskys, angenehm zu trinken und mit einer wunderbar ausbalancierten Geschmackswelt.
Doch damit nicht genug, als Ausblick auf zukünftige Abfüllungen öffnete Ralf Hauer einige Fässer und ließ uns folgendes probieren:
- Port Finish (2013),
- PX Sherry Finish (2014),
- Olorosso Sherry Finish,
- Bourbon Faß mit Nürnberger Rauchmalz, über Buchenholzrauch gedarrt,
- Saillt Mór, getorft mit 40 ppm, im Bourbon-Faß
- Saillt Mór, getorft mit 45 ppm im PX Sherry-Faß
Junge, Junge!! Was da in den Fässern heranreift, lässt auf wunderbare Whiskys hoffen, einige davon würden wir jetzt schon gerne mit nach Hause nehmen. Schade nur, daß wir wohl noch etwas warten müssen, aber wir wissen ja, wie wir uns die Wartezeit etwas erleichtern können.
- Besuch der Whisky-Spring 2017 27.02.2017
Bereits zum dritten Mal öffnete im Schwetzinger Schloß die Whisky-Spring ihre Pforten. Ganz selbstverständlich, dass wir von den Whisky Freunden Pfalz uns das nicht entgehen ließen und die Messe mit vielen Mitgliedern ausgiebig besuchten.
Was ich persönlich schön an dieser Messe finde, ist die wunderbare Mischung von lokalen Whiskygeschäften, Whiskyproduzenten und den unabhängigen Abfüllern. Überall konnte mach nach Herzens Lust ein kleines Schwätzchen halten, fachsimpel und neues erfahren.
Auch für stimmungsvolle Unterhaltung wurde stillecht gesorgt.
So manch spannende Geschichte wurde erzählt, die beste Geschichte ist aber die von den drei Laphoaig-Schwestern. Da lagen in einem Lagerhaus drei Fäßer Seite an Seite, reiften zusammen 18 Jahre lang durch dick und dünn und am Ende der Zeit wurden sie getrennt. Doch in Schwetzingen gab es ein Wiedersehen in drei verschiedenen Abfüllungen.
Kein Wunder das alle nach Schwetzingen auf die Whisky-Spring wollen. Eins ist sicher, nächstes Jahr kommen wir alle wieder.
- Vierte Mitgliederversammlung vom 4. März 2017 12.03.2017
Im protestantischen Gemeindehaus in Böhl wurde es wieder voll. Die „Whisky Freunde Pfalz e.V.“ luden zur vierten Mitgliederversammlung ein und viele, viele Mitglieder kamen. Der erste Vorsitzende Dieter Keck führte souverän durch die Tagesordnung und konnte stolz ein weiteres Wachstum der Mitgliederzahlen verkünden. Der Verein zählt nun 95 Mitglieder und hat sich damit zu einem der mitgliederstärksten eingetragen Whiskyvereine deutschlandweit gemausert.
Die Veranstaltungen des letzten Jahres wurden in Erinnerung gerufen. Von den insgesamt 13 Veranstaltungen war eines der Highlights sicherlich die Vereinsbusreise nach Edinburgh.
Finanziell steht der Verein aus solider Basis und hat – Dank der vielen freiwilligen Helfer – in den letzten Jahren immer wieder einen kleinen Überschuß erwirtschaften können. Die Kassenprüfer bescheinigten eine tadellose Buchführung und die Vorstandschaft wurde für das vergangene Vereinsjahr entlastet. Turnusgemäß standen dieses Jahr die Kassenprüfer wieder zur Wahl, beide wurden einstimmig wiedergewählt.
Auch in diesem Jahr bietet der Verein wieder eine Vielzahl an Aktivitäten an. Einige Veranstaltungen sind exklusiv für die Vereinsmitglieder, jedoch einige Veranstaltungen sind offen für Gäste und Freunde des Vereines (mehr dazu auf der Vereinshomepage www.whiskyfreundepfalz.de).
Bernhard Langknecht (Beisitzer und Mitglied des Reiseausschusses) stellt den kommenden Ausflug zur Destillerie FINCH vor
Als besonderes Highlight konnte am Abend der Mitgliederversammlung die zweite Vereinsabfüllung präsentiert werden. Exklusiv für die Mitglieder des Vereines wurde ein acht-jähriger Single Malt mit dem klangvollen Namen „Sound of Islay“ abgefüllt. Die Abfüllung reifte in einem Bourbon Cask, mit anschließender Nachreifung in einen PX-Sherry Faß. Die Vereinsabfüllung ist streng limitiert (100 Flaschen) und natürlich exklusiv für Vereinsmitglieder.
Nach rund einer Stunde waren alle Tagesordnungspunkte vorgestellt und durchgesprochen. Die Vorstandschaft bedankte sich abschließend bei allen Mitglieder für die zahlreiche und engagierte Unterstützung und Hilfe.
Bei Whisky und vielen Leckereien (mitgebracht durch die Mitglieder) verbrachten die Mitglieder den Rest des Abends gemütlich beisammen und die ein oder andere Idee zu einer weiteren Vereinsaktivität wurde geboren.
- Ardbeg Club Tasting (29.03.17) 12.04.2017
Wie sollen wir beginnen? Wie diesen Abend in Worte fassen? Machen wir es kurz:
WOW, was für ein Abend! WOW, was für eine geile Veranstaltung.
Doch zuerst ein paar Zeilen zur Vorgeschichte. Da gibt es in der schönen Pfalz ein kleines Dorf, versteckt zwischen Speyer, Worms und Haßloch. In diesem Dorf haben ein paar Enthusiasten vor vier Jahren einen Whisky Verein gegründet und pflegen Ihr Hobby und Ihre Passion mit viel Liebe und Leidenschaft.
Ende letzten Jahres entdeckte unser Mitglied Hardy Freund das die Destillerie Ardbeg über das Ardbeg Committe ein Clubtasting ausgeschrieben hat. Alle Vereine und Clubs in Deutschland konnten sich bewerben und der Jury stellen. Der Verfasser dieser Zeilen griff beherzt zur Feder und verfasste ein ganzseitiges Lobeslied auf den Verein, seine zahlreichen Aktivitäten und vor allem auf die Mitglieder. Dann begann die bange Zeit des Wartens. Im Herbst kam dann die unglaubliche Nachricht. Unsere Bewerbung hatte die Jury überzeugen können, wir kamen in den Genuß eines Ardbeg Club Tastings.
Die Nachricht schlug ein wie eine Bomben, die 70 Plätze für das Tasting waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Soviel zur Einleitung, nun aber zum Ardbeg Club Tasting.
Als Begrüßung und Appetitanreger wurde ein Ardbeg Mojito gereicht (Cocktail mit Ardber TEN, Limettensaft, Bar Sirup und Creme de Cacao White). Hmmm, unglaublich lecker.
Natürlich braucht ein Tasting auch eine Grundlage. Was gibt es da besseres als ein Pfälzer Büffet? Guinness und Kilkenny rundeten das kulinarische Angebot ab.
Musikalisch wurde der Abend von unserem Mitglied Reinhard Eisinger gestaltet. Er spielt bereits seit Jahren Dudelsack und hat einige Kostproben seines Könnens zum Besten gegeben.
Als Referent durften wir den legendären Thomas Zilm begrüßen, Markenbotschafter (Brand Ambassador) von Ardbeg, Glenmorangie und Moet Hennessey. Wer Thomas Zilm nicht erlebt hat, der hat wahrlich was verpasst. Er ist eine Stimmungskanone, ein wunderbarer Unterhalter, der einem das Wissenswerte rund um Ardbeg und Whisky auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Er hat einen wunderbaren Humor, so viel wie bei diesem Tasting haben wir selten gelacht.
Anleitung zur Verkostung: Wir nehmen unser Glas, halten es vor die Brust, wedeln damit leicht hin und her und schnuppern an den ersten Duftspuren die aus dem Glas heraufsteigen. Dann nehmen wir den ersten Schluck, halten ihn 10 Sekunden im Mund und erkunden danach den Abgang beim tiefen Ein- und Ausatmen.
Als erste Probe wurde der Ardbeg TEN verkostet. Gleich vorweg: Süße ist das sensorische Herz der Ardbeg’s, so auch beim TEN. In der Nase dominieren Citrus, Vanille und komplexe Fruchtnoten mit einer ausgewogenen Kombination von Rauch und Torf.
Der Perpetuum wurde 2015 zum 200 jährigen Jubiläum von Ardbeg kreiert und repräsentiert den Still von Ardbeg aus den 70er Jahren. Für die meisten von uns ungewohnt hat der Perpetuum deutlich weniger Rauch, dafür aber viel mehr Frucht. Besonders gelbe Fruchtaromen werden wahrgenommen, der Perpetuum ist feingliedrig und diffizil.
Der Uigeadail (Dark and Mysterious) ist benannt nach der Quelle aus der Ardbeg sein Wasser bezieht. Gereift in Ex-Bourbon (90%) und Sherry (10%) Fässern mit 54 ppm Torf (wie der Ardbeg TEN). Neben der Rauchnote und der typischen Ardbeg-Süße erkennt die Nase eine unaufdringliche Sherry Note.
Dark Cove 2016, gereift in Dark Sherry und Bourbon Fässern. In der Nase erkennbar: erdig, würzig, Eiche. Vom Geschmack erinnert er stark an einer der grundlegenden Sinnesqualitäten der gustatorischen Wahrnehmung: umami. Daneben Trauben, Datteln, Ingwer. Schmeckt stark und wuchtig.
Corryvrecken, benannt nach einem der größten natürlichen Meeresstrudel zwischen Jura und der Insel Scarba. Der Strudel ist benannt nach den skandinavische Prinzen Vreckan der in diesem Strudel — bei einer Liebeswerbung — starb.
Gelagert, wie normalerweise bei Ardbeg üblich nur in Ex-Bourbon-Fässern (Ausnahme siehe oben). Hier jedoch sind 10% der Fässer aus Limousin-Eiche (Region in Frankreich). Die Limousineiche enthält 40-mal mehr Gerbstoffe wie die Bourbonfässer, das macht sich geschmacklich bemerkbar. Die Geschmacksempfindungen auf der Zunge schwingen hin und her und nehmen einen – wie der Meeresstrudel – in seinen Bann.
Im Nu verflogen die Stunden, mögen wir uns lange an diesen wunderbaren Abend erinnern.
- Böhler Kerwe 2017 07.08.2017
Auch in diesem Jahr werden wir wieder mit unserem Stand und unserem reichhaltigen Angebot für Euch auf der Böhler Kerwe vertreten sein. Die Kerwe wird traditionell mit einem Umzug am Kerwe-Samstag den 26.08.2017 um 15:00 Uhr eröffnet. Bei dem Umzug werden uns die Piper der K‑Town Pipe Band aus Kaiserslautern begleiten und ab ca. 17:30 Uhr bei uns in den Hof einmarschieren.
Wir sind dann das ganze Kerwe-Wochenende von Samstag den 26.08. — Dienstag 29.08.2017 für Euch da und bieten Euch neben unseren ausgesuchten Whiskys, Cocktails, Rindswürste vom Schottischen Hochlandrind auch wieder das leckere Bier der Klosterbrauerei Machern.
- Böhler Kerwe 2017 11.09.2017
Traditionell am letzten Augustwochenende wird in Böhl Kerwe gefeiert. Mit dabei auch wieder die Whisky Freunde Pfalz e.V., die dieser Veranstaltung an ihrem Gründungsort Böhl nicht fernbleiben können und wollen.
Bei strahlendem Sonnenschein nahm die Fußgruppe des Vereines am Samstag am Kerweumzug teil, begleitet von der K‑Town Pipe Band mit fünf Dudelsackspieler und einem Trommler.
Zum Auftakt der Standeröffnung am Samstagnachmittag heizten die K‑Town Pipe Band am Ausschank der Whisky Freunde dem Publikum so richtig ein.
Von Samstag bis Dienstag herrschte am Stand der Whisky Freunde Hochbetrieb. Ausgeschenkt wurde das besonders leckere Bier der Klosterbrauerei Machern aus Bernkastel-Kues. Der Hunger konnte wieder mit den leckeren Würsten aus Hochlandrind der Familie Strubel kulinarisch bekämpft werden.
Traditionell inzwischen auch der Cocktailausschank, natürlich mit Cocktails auf Whisky-Basis. Besonders hervorzuheben dieses Jahr war der Ardbeg Mojito, dessen Rezeptur Anfang des Jahres beim Ardbeg-Club-Tasting (exklusiv für unsere Vereinsmitglieder) den Weg in unsere Cocktailsammlung fand.
Großer Andrang herrschte beim Whiskyausschank. Vom Einsteigerwhisky bis zur streng limitierten Einzelfaßabfüllung renommierter unabhängiger Abfüller wurde die ganze Bandbreite an Whisky aufgefahren. Fachkundig wurden die Besucher über die Destillerien informiert und durch die große Vielfalt des Whiskys gelotst. Bis tief in die Nacht hinein wurde geschnuppert, probiert und gefachsimpelt. Ja, da hat sich im lauschigen Böhl still und heimlich ein kleines, aber feines Whiskyevent entwickelt.
Die Veranstaltung war rundum gelungen. Möglich wurde dies durch die vielen helfenden Hände im Hintergrund. Ein ganz großes Dankeschön an all die engagierten Helfer, ohne die dies nicht machbar gewesen ist. Wir trinken auf euer Wohl und eure Gesundheit – slàinte mhath.
- Herbstliche Whiskywanderung rund um die Kalmit (16.09.2017) 17.10.2017
Huch, was für ein Wetter. Seinen eigenen Hund würde man jetzt gewiss nicht nach draußen jagen. Als wir kurz nach 14 Uhr in Böhl ins Auto steigen ging gerade die Welt unter. Es regnete sprichwörtlich Katzen und Hunde. Knapp eine halbe Stunde später waren wir am Ziel. An der Kalmit angekommen — dem Dach des Pfälzer Waldes (673 m) — hatten sich die ersten Mitwanderer schon versammelt und der Platzregen war in einen leichten Landregen übergegangen. So düster das Wetter noch war, umso herzlicher war die Begrüßung untereinander, die Gläser wurden ausgepackt und ein erster Seelenwärmer wurde eingeschenkt. Für die richtige Verdünnung sorgte der sanft prasselnde Regen.
Und wie das in Schottland so ist, so war das diesmal auch bei uns: „Wenn dir das Wetter nicht gefällt, so warte halt ein wenig“. Kurz nach drei hatten sich alle der rund 25 Teilnehmer eingefunden und die Wanderung begann. Bis zur ersten Rast an der Hüttenberg-Hütte nieselte es noch leicht. Zur Stärkung wurde der erste Wanderdram ausgeschenkt und genossen: Der Tullibardine „The Murray“, aus der Marquess Collection. Eine Chateauneuf-du-Pape Reifung und die aktuelle Clubflasche von Whisky.de.
Einfach himmlisch, sogar das Wetter klarte auf und der nächste Wanderabschnitt wurde in Angriff genommen. Und der hatte es teilweise ganz schön in sich. Über Stock und Stein wurde so mancher Höhenmeter bezwungen. Highlight war das letzte Steigungsstück kurz vor dem zweiten Rastpunkt. Der Kinderwagen der jüngsten Teilnehmer wurde kurzerhand von vier kräftigen Gentlemen angehoben und nach oben getragen.
Nach einer gebührenden Verschnaufpause wurde zur Feier des Aufstieges der nächste Wanderdram ausgeteilt: Ein 2009-er Bunnahabhain in Faßstärke von Gordon & Mac Phail.
Nun ging es nur noch ein paar sanfte Kurven hinauf zur Kalmit, Start und Endpunkt unserer Wanderung. Gegen 18 Uhr war das Ziel erreicht. Das Team der Kalmit hatte extra für uns die Hütte länger geöffnet und verwöhnte uns mit den bekannten Pfälzer Leckereien.
Der Abschluß des Abends bildete der 21 jährige Aberfeldy aus dem gleichnamigen Örtchen der Region Perthshire. Die Brennereigebäude sind in der schottischen Denkmalliste aufgenommen, ein Besuch ist unbedingt sehenswert.
Was für ein Tag, einfach wunderbar. Zusammen mit den Whiskyfreunden in guter Gesellschaft. Es ist immer wieder schön, da nimmt man gerne die Kapriolen des Wetter auf sich.
Großes Lob an die Organisatoren, die stets still und unermüdlich im Hintergrund wirken. Wir freuen uns schon auf das nächste Event im November. Bis dahin alles Gute und allen voran „Gesundheit gut“ – slainte mhath.
- hdpd and friends Live in concert 28.11.2017
- Blindtasting mit den Heidelberg Highlands 28.11.2017
Der 11.11.2017 war für die Whisky Freunde Pfalz e.V. nicht das Datum, um wie Andere traditionell das Rathaus zu erstürmen und den Bürgermeister zu zwingen den Rathausschlüssel heraus zu geben, als Zeichen für das Außerkraftsetzen der gewohnten Ordnung während der „Fünften Jahreszeit“. Vielmehr wurde der Verein zum dritten Male von den Heidelberg Highlands besucht, vertreten durch die beiden Brüder Simon und Bennet Jakob sowie Jürgen Eger.
Mithilfe eines Tastings nutzen sie hauptsächlich die Möglichkeit, um ihre neuesten Abfüllungen vorzustellen. In diesem Jahr ließen sich die Heidelberger Freunde etwas Besonderes einfallen. Keine Frontbeschallung durch einen Moderator sollte es werden, sondern die Eigenleistung der Teilnehmer war gefordert. Das magische Wort lautete „Blindtasting“.
Für Diejenigen, die mit diesem Begriff nichts anfangen können, hier die Erklärung. Bei den klassischen Tastings hat es jeder mit Whiskys zu tun, die im Vorfeld mittels eines Mottos bekannt gegeben worden sind. Die Teilnehmer bekommen gleichzeitig zum Verkosten der Whiskys einzelne Informationen über die Destillen und über die Abfüllungen selbst und unterhalten sich über Aroma und Geschmack, abschließend bildet sich dazu jeder sein persönliches Urteil, was ihm gefallen oder nicht gefallen hat. Beim Blindtasting werden einem Gläser mit Inhalt vorgesetzt, wo durch Riechen und Schmecken der Inhalt erraten werden muss. Soviel sei gesagt, diese Variante des Tastings ist nicht einfach, auch für fortgeschrittene Whiskygenießer. Dafür ist der Spaßfaktor enorm hoch, ebenso die Überraschungen bei der nachfolgenden Auflösung.
Unsere Freunde aus Heidelberg haben uns 10 ihrer eigenen Abfüllungen mitgebracht, die von den rund 30 anwesenden Whiskygenießern herausgefunden werden mussten. Bennet Jakob hat einigen Personen schon etwas Hoffnung genommen, indem er sie aufklärte das es keinen Sinn gemacht hat, sich vorweg über die im Onlineshop gelisteten und verfügbaren Whiskys zu informieren. Alle 10 Kandidaten stammen aus nagelneuen Abfüllungen.
Wie war der Ablauf dieses Blindtastings?
Über zwei Durchläufe mit jeweils 5 Whiskys musste mit Hilfe eines Formulars herausgefunden werden, was sich denn in dem jeweiligen Glas befand. Welche Fakten sollten herausgefunden werden? Erstens die Destille. Zweitens, das Alter. Glücklicherweise musste nicht jahrgenau ermittelt werden, denn erleichternd wurden die Altersangaben in mehreren Spannen zur Auswahl angeboten. Drittens, die Fassart, wie Bourbon‑, Sherry- oder Madeirafass oder auch Sonstiges. Drittens, die Fassgröße, ob nun Barrel, Hogshead, Butt oder Puncheon. Viertens, ob Erst- oder Wiederbefüllt. Und zum Schluss noch die Frage ob es bei dem jeweiligen Whisky zu einem Finish kam.
Als die ersten 5 Stück durchprobiert und die Formulare von allen Teilnehmern ausgefüllt waren, wurde dieser Part aufgelöst und parallel mit der Auflösung informierte Simon Jakob über die zugehörigen Destillen. Nach einer Pause, die dazu diente die letzten 5 Whiskys zu verteilen und für das leibliche Wohl zu sorgen, durfte sich dann erneut wieder an die Arbeit, sprich das Verkosten gemacht werden, mit darauffolgender Auflösung seitens Simon Jakob, sowie ein wenig Informatives über die Destillen.
Wie erwähnt ist bei einem Blindtasting der Spaßfaktor enorm hoch und die Überraschungen derer viele. Um dem Spaß noch eins obenauf zu setzen, wurde das Tasting als Wettbewerb ausgelegt, wo es darum ging am Ende des Abends ein Preis zu erhalten. Für jeden richtig getroffenen Fakt gab es Punkte und der Teilnehmer, der bei den 10 Whiskys das meiste herausgefunden, sprich die meisten Punkte hatte, durfte sich von einer der 10 Abfüllungen eine Flasche seiner Wahl heraussuchen und mit nach Hause zu nehmen. Logisch, dass dies den Ehrgeiz angesprochen hat, ganz vorne dabei zu sein, um als Gewinner hervorzugehen und sich seinen Preis zu holen.
Beim Vorlesen der Auswertung des ersten Durchlaufes, stieg die Spannung auf die nächste Stufe, jeder wartete darauf, seinen Namen ganz vorne zu hören. Das zwischenzeitlich bekannte Halbzeitergebnis war aber immer noch nicht endgültig, konnten doch die Ergebnisse der zweiten Runde alles kippen. Aber der Erstplazierte aus dem ersten Durchlauf Andreas Ames, selbst Mitglied der Whisky Freunde Pfalz e.V., verteidigte diesen Platz und ging als Sieger dieses Blindtastings hervor.
Der glückliche Gewinner des Blindtastings Andreas Ames (Mitte) mit den beiden Brüdern Bennet und Simon Jakob
Zum dritten Male endete ein wirklich toller Abend mit den Freunden der Heidelberg Highlands. Fast 30 Personen durften wieder sehr gute Abfüllungen kennenlernen. Die Whisky Freunde Pfalz würden sich bestimmt freuen, wenn im kommenden Jahr die dritte Fortsetzung kommen würde. Abschließend seien die zehn Whiskyabfüllungen aufgeführt, welche während der Veranstaltung zum Zuge kamen.
1. Runde:
- Tormore, 21 Jahre, Refill Bourbon Hogshead, 46.8%
- Bruichladdich, 12 Jahre, 1st fill Bourbon Barrel, 54.9%
- Arran, 19 Jahre, Sherry Butt, 55.8%
- Glen Grant, 25 Jahre, Sherry Hogshead, 54.4%
- Bowmore, 15 Jahre, Bourbon Barrel, 52.5%
2. Runde:
- Balmenach, 12 Jahre, Bourbon Barrel, 50.0%
- Tamnavulin, 25 Jahre, Bourbon Barrel, 51.0%
- Glenfarclas 8 Jahre, Sherry Hogshead, 64,4%
- Bruichladdich, 12 Jahre, Sherry Butt
- Islay Malt, 8 Jahre, Bourbon Cask, 60.5%
- Einladung zur Whisky-Krimmi-Lesung 11.01.2018
- Projekt Pfälzer-Whisky-Fass anno 1951 #3 04.02.2018
Mit dieser Artikel-Serie möchten wir über unser Projekt Pfälzer-Whisky-Fass anno 1951 berichten.
Teil #1 zu der Artikel-Serie.
Teil #2 zu der Artikel-Serie.Der Besuch
Fast zwei Jahre sind nun vergangen seit wir über unser Projekt Pfälzer-Whisky-Fass anno 1951 berichtet haben. So war es nun an der Zeit unserem Fass mal einen Besuch abzustatten. Wie es der Zufall wollte bot sich die Gelegenheit eines Besuches, da eine kleine Gruppe von Whisky-Freunden Ende Januar in Edinburgh zum Rabbie Burns Dinner wollten und einer der Organisatoren dieser Kurzreise beim gleichen Whiskyhändler ebenfalls ein Whiskyfass lagert.
Am Besuchstag hieß es in Edinburgh dann früh aufstehen, denn wir mussten noch die Mietwagen abholen und ganze 3 Stunden in Richtung Westküste fahren. Also einmal quer durch Schottland. Aber der Abstecher hatte sich gelohnt. Wir wurden sehr freundlich von den Mitarbeitern und dem Chef von Whiskybroker Ltd. in Creetown begrüßt. Voller Stolz zeigte uns der Inhaber was er in den alten Industriehallen aufgebaut hatte und erzählte von seinen Plänen. Wir wünschen an dieser Stelle dem jungen Unternehmer viel Erfolg dabei, denn er sorgt mit seinem Dienstleistungsangebot dafür, dass solche Projekte wie unser anno 1951 möglich werden.
Zunächst suchten wir das Fass von unserem Whisky-Freund Mike, der auch die Nummer seines Fasses parat hatte. Mit einem Gabelstapler wurden wir zu seinem Fass in das Hochregallager gehoben und konnten das Fass auf Anhieb finden.
Der stolze Besitzer durfte sein Fass natürlich selbst öffnen und eine Probe entnehmen.
Wir durften auch direkt probieren.
Nun sollte unser Fass gesucht werden, allerdings hatten wir nicht wie Mike die Nummer unseres Fasses bereit. Worauf uns der Whiskybroker ganz ungläubig anschaute und fragte wie wir unter tausenden von Fässer wohl gedacht haben unser Fass zu finden. Aber wir hatten Glück, denn als wir anfingen unser Fass zu beschreiben, wusste er direkt wo es zu finden war. Wir hatten offensichtlich alles richtig gemacht und Dank der Brandings vom Weingut Braun, den Heidelberg Highlands und der Whisky Freunde Pfalz konnte sich der Herr über die Lagerhallen direkt erinnern wo das Fass zu finden war.
Für das Fotoshooting wurde unser Fass dann noch mit einem Gabelstapler ins rechte Licht gerückt.
Auch wir durften dann unser Fass öffnen und mit einem Valinch eine Probe entnehmen.
Schaut euch diese Farbe an, ein Whisky der gerade mal 6 Jahre Reifung hinter sich hat.
Mehr wird an dieser Stelle erstmal nicht verraten, es soll ja noch ein bisschen spannend bleiben. Aber es lohnt sich bestimmt unser Projekt Pfälzer-Whisky-Fass anno 1951 weiter zu verfolgen.
Slainté mhath
- Kavalan Tasting mit Ian Chang, dem Master Blender von Kavalan am 27.02.2018 11.03.2018
Auf Einladung durch Andrea Caminneci von der Fa. Schlumberger durften wir an diesem einmaligen Tasting in den Räumlichkeiten der Fa. Getränkewelt Weisser in Heppenheim teilnehmen. Aus erster Hand haben wir vom sehr charmanten Master Blender Ian Chang sehr viele und tiefgründige Informationen zur Destillerie Kavalan erfahren.
Der Begriff Kavalan geht auf die Ureinwohner der taiwanesischen Provinz Yilan zurück. Die Brennerei wurde 2006 gegründet und hat ihren Sitz in der Nähe der Hauptstadt Taipeh. Der Eigentümer wollte schon immer eine Whisky Destillerie haben, leider war es bis 2002 nicht erlaubt. Nachdem Taiwan der WTO beigetreten war, ist dieses Verbot gefallen. Nun forcierte der Firmeneigentümer Mr. Tien-Tsai Lee, der Begründer von King Car, den Bau. Die Destillerie wurde in einer wahnsinnig schnellen Zeit von nur 9 Monaten errichtet.
Bis der erste New Make abgefüllt werden konnte, dauerte es nur knapp ein Jahr. Eine Rekordzeit! Momentan hat Kavalan 18! eigene Abfüllungen am Start, im kommenden Jahr gesellen sich noch 2 weitere hinzu. Zukünftig werden noch einige hinzukommen und es ist geplant das Sortiment um eine „rauchige“ Range zu erweitern.
Begründet durch die hohen Temperaturen im Sommer von über 37 Grad und einer hohen Luftfeuchtigkeit von 88% mussten sich die Whisky-Hersteller von Kavalan vielen Herausforderungen stellen. Selbst im Winter fallen die Temperaturen selten unter 16 Grad!
- Die Washbacks müssen gekühlt werden, da die Hefe bei über 37Grad abstirbt. Deshalb sind diese auch aus Stahl und nicht wie zumeist in Schottland aus Oregon Pine.
- Sämtliche Gerste muss importiert werden
- Der Angels Share ist enorm, so liegt die Verdunstungsrate der Fässer bei 15–18% Es werden nun Versuche unternommen dies einzugrenzen
- Kein Whisky ist jünger als 4 Jahre und bisher keiner älter als 6 Jahre, dies ist der in Punkt 3 genannten Verdunstungsrate geschuldet und rechtfertigt auch den Preis.
- Alle verwendeten Fässer müssen zugekauft werden. Die Destillerie hat eine eigene Böttcherei um Fässer wiederaufzubereiten um diese wiederverwenden zu können.
- Die Reifezeit in den Fässern ist wahnsinnig schnell, hier muss in kurzen Abständen kontrolliert werden
Im direkten Vergleich haben die Whiskies von Kavalan schon einige Preise abgeräumt. Nach solch vielen Informationen war jeder erstmal durstig Im Folgenden findet Ihr eine Aufstellung der verkosteten Whiskies. Hier gilt mein Dank Tobias Wistuba, welcher mir seine Unterlagen und die Kommentare zur Verfügung gestellt hat.
- Kavalan Concertmaster (40%)
- King Car Conductor (46%)
- Kavalan Sherry Oak (46%)
- Kavalan Solist Sherry (59,4%)
Nach 4 Whiskies war eine Pause notwendig, denn da waren schon ein paar kräftige Tropfen dabei. Und um gestärkt in die 2. Runde zu kommen und diese auch gut überstehen zu können wurde neben Käse und Brötchen auch Schinken und mit Whisky hergestellte getrocknete Mettwürstchen serviert.
Eine Perfekte Grundlage für die 2.Runde
- Kavalan Solist Ex-Bourbon (57,1%)
- Kavalan Solist Vinho (57,1%)
- Kavalan Solist Port Cask (57,1%)
- Kavalan Solist Manzanilla (57,8%)
Ein toller Abend mit sehr zufriedenen Menschen ging zu Ende.
Wir von den Whisky Freunden Pfalz e.V. bedanken uns nochmals sehr herzlich bei Andrea Caminneci von der Fa. Schlumberger, dass wir bei diesem Tasting dabei sein durften. Bei Mr. Ian Chang für einen äußerst informativen Abend mit vielen, vielen tollen Insider Geschichten und für die sehr freundliche und zuvorkommende Art. Bei Herrn Weisser für die hervorragende Organisation.
Wir freuen uns schon auf kommende Tastings
P.S. Im Folgenden findet Ihr noch ein paar Details zu den verkosteten Whiskys
- Whisky-Wanderung am 11.03.2018 28.03.2018
Endlich war es wieder so weit, die Whisky-Freunde trafen sich am 11.3. zur ersten Whiskywanderung des Jahres. Rund 25 Whisky-Freunde trafen sich am Iggelheimer Naturfreundehaus. Auf Schusters Rappen ging es in einer gemütlichen Runde durch den Böhler Wald, vorbei am Bruchhäusel.
Zur Stärkung wurde während der Wanderung der ein oder andere leckere Tropfen ausgeschenkt.
Nach rund zwei Stunden kehrten wir im Naturfreundehaus ein, geradezu pünktlich bevor wir vom einsetzenden Regen zu arg getroffen wurden. Bei Pfälzer Leckereien, anregenden Gesprächen und dem ein oder anderem Dram ließen wird den Abend gemütlich ausklingen.
Ach ja, folgende erlesene Tropfen wurden ausgeschenkt:
- Teeling, Single Cask Nr. 16564, Armagnac-Fass (franz. Brandy aus der Gascogne), 12 Jahre, Fassstärke mir 58,7%
- Murray McDavid, Glenburgie, 21 Jahre mit 46%
- Douglas Laing, Glenallachie, 25 Jahre, Fassstärke mit 50,6%
- Signatory, Bunnahabhain, 28 Jahre, Fassstärke mit 48,6%
Unterwegs mit den „Whisky Freunden Pfalz e.V.“, immer ein besonderes Erlebnis.
- 5‑jähriges Vereins-Jubiläum 16.05.2018
Die WHISKY FREUNDE PFALZ e.V. feiern ihr 5‑jähriges Vereins-Jubiläum und laden ein zu
- Whisky
- Guinness
- Rindswurst
- LIVE Musik mit Ben Eadair
Wir erwarten Euch und wollen mit Euch unser 5‑jähriges Bestehen feiern. Dabei präsentieren wir unsere bekannten Ranges der auserlesensten Whiskys, das beliebte Irish Stout Bier aus Dublin, pikante Rindswürste und ganz besonders freuen wir uns auf Ben Eadair, den sympathischen Sänger, der sich mit vollem Herzen der irischen Volksmusik verschrieben hat. Mit seiner Gitarre spielt er die bekannten, irischen Volklslieder und verleiht ihnen mit seinen eigenen Interpretationen und seiner sanften Stimme einen ganz persönlichen Charakter.
Der Eintritt ist frei — kommt zahlreich und feiert mit uns !
++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++
Einlass 19:00 Uhr — Beginn 20:00 Uhr
++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++Das Team der “Whisky Freunde Pfalz” freut sich auf Euren Besuch
slainte mhath
- Irish “Summer” Night @ Igglemer Haisl 22.06.2018
Am Samstag dem 21.07.2018 veranstalten wir gemeinsam mit dem Igglemer Haisl und events 4 friends die Irish “Summer” Night im Iggelheimer Naturfreundehaus, Hanhoferstr. 222, 67459 Böhl-Iggelheim.
The Celtic Friends — das ist Live Musik in bester Pub Manier! Wen kümmert die Bühne? Die Celtic Friends machen traditionelle Celtic Folk Music nicht vor, sondern mit dem Publikum. Mal kann man sich zurücklehnen, die Augen schließen und die Seeluft über den grünen Wiesen genießen, mal brodelt das Pub wie ein Irish Stew auf dem Holzfeuer. Eine wunderbare Reise mit Celtic Spirit durch die Länder der Feen und Kobolde, der Heroes und Patriots, und nicht zu vergessen — Branwens und Aines Töchter, die liebeserfüllten Weiblichkeiten. Es ist eine nachdenkliche, lustige, frische, “knaggische” und mitreißende Musik, immer wieder aufgelockert durch humorvolle Plaudereien und Neckereien der Musiker untereinander.
Besetzung
- Mike “Mihangel” Böhler, Hüter der alten keltischen Sprachen an Gesang, Gitarre und Bodhrán.
- Stephanie “Stefanic Mc Cluning” Kohlmann-Mechnig, Tin und Low Whistles
- Stephan “Steve McCone” Conrad an der Mandoline, Bouzouki und Gitarre.
- Anne “The Great” Doumi, eine Virtuosin auf der Geige
- Verena “Fairee-na Óg” Rach
- Jenny “Kilkenny” Marquard, die Virtuosin am Akkordeon.
Die Bühne am Igglemer Haisl öffnet für einen Irishen Folk Abend. Von besinnlichen bis stimmungsvoll wird an diesem Abend alles dabei sein und ein Überspringen des musikalischen Funkens ist garantiert.
Folgendes Angebot werdet ihr an diesem Abend vorfinden
- Igglemer Haisl bietet Speiß und Trank in der gewohnten Form.
- Whisky Freunde Pfalz bieten wie immer ein ausgewogenes Angebot an leckeren Whiskys
- events 4 friends sorgt mit Guinness, allerlei Cocktails und Mischgetränken für die Abwechslung an diesem Abend.
Der Eintritt ist frei — um eine Spende in den Hut wird gebeten.
- Böhler Kerwe 2018 23.07.2018
Auch in diesem Jahr werden wir wieder mit unserem Stand und unserem reichhaltigen Angebot für Euch auf der Böhler Kerwe vertreten sein. Die Kerwe wird traditionell mit einem Umzug am Kerwe-Samstag den 25.08.2018 um 15:00 Uhr eröffnet. Bei dem Umzug werden uns die Piper der K‑Town Pipe Band aus Kaiserslautern begleiten und ab ca. 17:30 Uhr bei uns in den Hof einmarschieren.
Wir sind dann das ganze Kerwe-Wochenende von Samstag den 25.08. — Dienstag 28.08.2018 für Euch da und bieten Euch neben unseren ausgesuchten Whiskys, Cocktails, Rindswürste vom Schottischen Hochlandrind auch wieder das leckere Bier der Klosterbrauerei Machern.
Ganz besonders freuen wir uns dieses Jahr am Kerwe-Dienstag die Kerwe-Beerdigung durchführen zu dürfen. Seid gespannt!
Auch in diesem Jahr haben wir Dank unserer Gäste auf der Böhler Kerwe wieder fleißig Spenden gesammelt. Das Kinderhospiz Sterntaler hat sich über Euren Beitrag, den wir noch etwas aufgerundet haben, sehr gefreut.
Irish Night mit G.O.D. — Garden of Delight & Ben Eadair am 20.10.2018 05.09.2018
Zum zweiten Mal wieder zu Gast, die weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannte Band
G.O.D. — Garden of Delight
Celtic Rock, Irish Folk, Piratensongs, historische Kostüme und eine 3‑stündige, atemberaubende Liveshow mit dem charismatischen Sänger und Bandleader Michael M. Jung und Teufelsgeiger Dominik Roesch erwartet die Zuschauer von der erfolgreichsten Celtic Rock Formation Deutschlands. 2016 hatten wir einen unvergesslichen Abend — wir sind gespannt ob Ihr das toppen könnt ???
Eingestimmt werdet Ihr an diesem Abend von dem einfühlsamen, melodischen und authentischem, aus Frankenthal stammendem
BEN Eadair
Ben Eadair ist stark von der irischen Kultur angetan und die prägt auch seine musikalische Seele. Mit seiner Gitarre spielt er die bekannten, irischen Volkslieder und verleiht ihnen mit seiner Stimme einen eigenen Charakter. Er präsentiert eine bunte Mischung, durchsetzt von seinen eigenen Songs, die er selbst “Folk mit etwas mehr Pop” nennt. Es geht um die schwierigen und schönen Dinge im Leben, es gibt melancholische und heitere Stimmungen in seinen Songs.
Den Rahmen gestalten die Teams von “events 4 friends” und die “Whisky Freund Pfalz e.V.”. Zusammen bieten wir die üblichen irishen Leckereien wie Irish Stew und Rindswürste von den berühmten Highland Cattles, die traditionellen Biere Guinness und Kilkenny, sowie eine auswahl hochkarätiger Whisk(e)ys, an.
Das wird nicht einfach nur ein Konzert, sondern wieder ein Abend der “irishen” Extraklasse …
Eventlocation: Liederkranzhalle, Mühlwiesenstraße 7, 67459 Böhl-Iggelheim, GPS: 49°21’25.2“N 8°18’32.4“E
Einlass 18:00 Uhr — Beginn 19:30 Uhr — Samstag 20.10.2018
Tickets gibt es im lokalen VVK zu je 12,00 €
- bei der POST / Sonderpostenmarkt (Iggelheim)
- bei Schreibwaren Zipp (Böhl, +49 6324 76823)
- bei “s’Goldkehlsche” (Böhl, +49 6324 9803522)
- direkt an der Abendkasse (soweit verfügbar) zu 14,00 €
- oder in unserem Online Ticketsystem: https://god-2018.eventbrite.de
Die Teams von “events 4 friends” und den “Whisky Freunden Pfalz e.V.” freuen sich auf Deinen Besuch.
- Vorstandssitzung Nr. 60 26.10.2018
Ein kleines Jubiläum im großen Jubiläumsjahr des Vereins. Zum 60-igsten Mal traf sich der Vorstand zu seinem monatlichen Arbeitstreffen. Beginnend mit einem leckeren Abendessen und dem ein oder anderen guten Tropfen Whisky diskutierten wir über alle Belange des Vereines. Die Atmosphäre ist freundschaftlich, locker und inspirierend. Viele Ideen und Anregungen sind bereits in den Veranstaltungskalender für das kommende Jahr eingeflossen und werden in den nächsten Monaten sukzessive mit Leben gefüllt. Zurückblickend war dies ein wundervolles Vereinsjahr mit vielen schönen Veranstaltungen. Vielen herzlichen Dank an all die fleißigen Helfer, die dies ermöglicht haben. Den nächsten Veranstaltungen fiebern wir mit großer Vorfreunde entgegen und wünschen euch bis dahin slainte mhath.
- Helferfest 2018 22.11.2018
Das Vereinsjahr neigt sich dem Ende entgegen. Was hatten wir dieses Jahr nicht alles für geile Veranstaltungen: Whiskywanderungen im Frühjahr und im Herbst, Mitgliederversammlung, Reise nach Orkney und Speyside, Familienfest, 5‑jähriges Vereinsjubiläum, Vereinsausflug an die Mosel, Summer Irish Night, G.O.D und natürlich die Böhler Kerwe über vier Tage.
Das alles ist nur möglich mit vielen engagierten und tatkräftigen Helfern die mit Lust, Laune und Herzblut dabei sind. Als kleines Dankeschön trafen sich fast alles Helfer und durften es sich in der Mußbacher Weinbiet Manufaktur bei Wurst, Weck, neuem Wein und Whisky so richtig gut gehen lassen.
- Nikolaustasting mit Ewald Stromer 07.01.2019
“Laßt uns froh und munter sein und uns recht von Herze freun”
so beginnt eine der bekanntesten Volksweisen zum Advent. Inzwischen sind wir ein wenig erfahrener und reifer geworden und stellen schon längst nicht mehr den Stiefel vor die Tür (es sei denn wir sind ausgewiesene Fetischisten und lassen uns wie Quentin Tarantino in dem Film “From Dusk Till Dawn” von Salma Hayek alias Santanico Pandemonium mit dem Wasser des Lebens verführen).
Nun aber zurück in die nicht minder schöne Realität. Die jugendliche Kraft und Neugier der Kindheit haben wir uns erhalten und lediglich den Stiefel gegen das Tastingglas getauscht. In die Rolle des Nikolaus schlüpfte Ewald J. Stromer, Markenbotschafter von Bruichladdich, und seine Gabentruhe war wieder einmal reich gefüllt. Bereits zum zweiten Mal durften wir Ewald in unserem Verein begrüßen. Das auf 60 Plätze limitierte Vereinstasting war innerhalb von Tagen ausgebucht.
Damals bei seinem ersten Besuch führte uns Ewald in das Thema “We believe Terroir Matters” ein, das Bruichladdich seitdem weiter konsequent fortführt. Inzwischen versorgen 19 Farmen auf Islay Bruichladdich mit Gerste, das ist immerhin rund ein Drittel des gesamten Bedarfes. Sorten wie Optic, Oxbridge, Concerto und Publican finden wieder Verwendung. Wer mehr zu dem Thema wissen möchte, dem empfehlen wir unseren Beitrag zum ersten Tasting mit Ewald von Oktober 2015.
Dem Anlass entsprechend war der Tastingraum dieses Mal entsprechend herausgeputzt, zum Eintritt gab es die obligatorische Nikolausmütze und einen Begrüßungscocktail auf Basis von Botanist, Port Charlotte und rotem Wermut.
Den Anfang machten die ungetorften Abfüllungen: Islay Barley 2009, Islay Barley 2010 und The Classic Laddie. Wunderbare Aromen wie weiche Vanille, Malz, süße Fruchtnoten, Zitrone, maritime Noten, gepaart mit wunderbar ausbalancierter Cremigkeit und Öligkeit wetteifern um die Aufmerksamkeit unserer Sensorik.
Als 2012 der französische Konzern Rémy Cointreau die Destillerie Bruichladdich übernahm, ging ein Aufschrei durch die Whiskygemeinde. Was würde aus der “Progressiv Hebridean Distillery” werden. Inzwischen wissen wir, dass die Übernahme ein Glücksfall war. Die damals eingeleitete Straffung des Portfolio wurde bereits durch Jim McEwan eingeleitet. Rémy Cointreau stärkte die Vertriebswege, mischte sich ansonsten aber in die Kreativität und Ausgefallenheit von Bruichladdich nicht ein.
Nach dem Ausscheiden von Jim McEwan übernahm dessen Zögling Adam Hannett die Position des Head Distillers bei Bruichladdich und setzt seitdem den Stil des Hauses unbeirrt fort.
Bevor es rauchig wurde konnten wir uns ausgiebig stärken mit den allseits bekannten guten Highland Cattle Würsten der Familie Strubel, irischem Kilkenny sowie Weißbrot und Käse.
So gestärkt ging es an die Verkostung der rauchigen Abfüllungen: Port Charlotte 10, Port Charlotte Islay Barely 2011 und Port Charlotte MRC:01 2010 (alle mit rund 40 ppm). Immer wieder faszinierend ist die unterschiedliche Sensorik der beiden erstgenannten PC’s. Während der PC 10 in der Nase kaum Rauch bietet, kommt der PC Islay Barely in der Nase schon kräftig daher, auf dem Gaumen präsentieren sich beide PC’s genau gegenläufig. Mann könnte stundenlang darüber philosophieren. Der PC MRC:01 reifte die ersten fünf Jahre in first filled Bourbon Fässern und lagerte anschließend zwei Jahre in exklusiv ausgewählten Rotweinfässern. Diese Abfüllung ist der Wahnsinn, besonders die schokoladigen Noten faszinieren immer wieder.
Zum Abschluss gab es den Kracher schlechthin, den Octomore 9.1. Um die 156 ppm ins Korn zu kriegen wurde die Gerste fünf Tage im Torfrauch getrocknet. Das fertige Destillat reifte anschließend fünf Jahre in amerikanischer Eiche (Bourbon geht, Octomore kommt. Schon kennt ihr die amerikanische Vorbelegung). Noten von Creme Brulee schweben an der Zunge vorbei. Traumhaft.
Und wie immer wenn es schön ist, vergeht die Zeit wie im Fluge. Was für ein toller Abend, was für ein tolles Tasting. Ewald führte mit der ihm eigenen Lockerheit und Lässigkeit durch das Tasting und unterhielt uns mit der einen oder anderen Anekdote aus der Whiskyszene und Bruichladdich aufs Köstlichste.
Und wie ich mit der alten Volksweise begann, so schließe ich mit derselben.
“Ewald ist ein guter Mann, dem man nicht genug danken kann”.
- Winterwanderung 2019 18.02.2019
Nicht Freitag der 13.te, sondern Sonntag, der 13. Januar war Startpunkt in das diesjährige Vereinsleben mit der ersten Whiskywanderung des Jahres. Das Wetter war durchwachsen. Morgens noch regnerisch, klärte sich gegen Mittag der Himmel auf. Jedoch blieben dunkle Wolken unser ständiger Begleiter.
Ausgangspunkt der Winterwanderung war der “Singende Wirt” in Iggelheim. Kurz nach 15 Uhr trafen sich rund 25 unerschrockene Whiskyenthusiasten, stärkten sich mit dem ersten Dram, schauten skeptisch in den Himmel und gingen dann auf Schusters Rappen auf Wanderschaft. Nach rund einem Kilometer gab es am Kelmetschweiher den ersten Dram, der leicht einsetzende Nieselregen sorgt gekonnt für eine elegante Verdünnung des dargereichten Aberlour, 13 Jahre, Single Cask mit 57,7%.
An der Rehbachbrücke folgte der zweite Stopp und der zweite Dram, ein Edradour Vintage 2007 von Signatory mit 58,1%. Unbeirrt ging es weiter, so langsam setzte die Dämmerung ein und es wurde finster im tiefen Tann. Als moralische Unterstützung folge bald der dritte Dram. Vom unabhängigem Abfüller Douglas Laing, aus der Reihe Old Particular wurde ein 24 Jahre alter Tullibardin mit 51,5% hervorgezaubert.
So gestärkt ging es zurück zum “Singenden Wirt”, keine Minute zu früh erreichten wir unser ersehntes Ziel. Kaum waren wir alle drin, so öffneten sich die Schleusen des Himmels und ertränkten die Welt.
Wir aber saßen trocken, warm und gemütlich bei Pfälzer Spezialitäten und ließen es uns so richtig gut gehen.
Gesättigt und froh gab es zum Dessert noch was ganz besonderes, von Gordon & MacPhail, Connoisseurs Choise, ein Glenburgie, gelagert in einen first fill sherry butt von 1997 bis 2018 (20 Jahre) mit immensen 59,9%. Weiche Noten von Schokolade, Chili und Fruchtkuchen schmeichelten dem Gaumen.
50 Jahre Böhl-Iggelheim 07.06.2019
Vom 14. – 16.06.2019 feiern wir 50 Jahre Gemeinde Böhl-Iggelheim. An diesem Wochenende erwartet Sie Freitags und Samstags LIVE Konzerte auf der Bühne des Dorfplatzes. Sonntags findet von 11 bis 17 Uhr der erste Tag der Vereine statt. Die Vereine präsentieren sich mit Infoständen, Mitmachangeboten auf dem Kerweplatz und in der Turnhalle sowie auf der Bühne.
Bewirtung
Bewirtet werdet werden die Gäste das ganze Wochenende von Böhl-Iggelheimer Vereinen:
- ASV Kellmetschweiher
- FC Palatia 1908
- KV Böhler Hängsching
- Whisky Freunde Pfalz
Wir sind mit unseren beliebten Whisky-Cocktails und unserer Whiskybar das ganze Wochenende für Sie dabei.
Sonntags verwöhnt Sie der Förderverein Windrose zusätzlich mit Kaffee und Kuchen.
Bühnen-Programm
Freitag:
- 18.30 Uhr: Kabarett Andreas Scherer
- 20.00 Uhr: Eröffnung Bürgermeister Peter Christ
- 20.15 Uhr: The Bombshells
Samstag:
- 18.30 Uhr: Moni & Marc
- 20.00 Uhr: ALL IN BAND
Sonntag:
- 11.00 Uhr: Frühschoppler
- 13.00 Uhr: Musikverein Musketiere Böhl
- 14.15 Uhr: Gospel-Mitmachkonzert The Chariots
- 15.00 Uhr: Musikschule Sascha Leicht mit Jana & Shake it up
Tag der Vereine:
Sonntag, 16.06.2019 von 11:00 – 17:00 Uhr
Eröffnet wird das Vereinsspektakel um 11:00 Uhr mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Peter Christ. Auf dem Kerweplatz erwarten Sie zahlreiche Vereine an Ständen, auf der Bühne und in der Turnhalle mit ihren spezifischen Angeboten und Leistungen. Für die kleinen und großen Besucher gibt es zahlreiche Mitmachaktionen.
Das bunte Bühnenprogramm und die Vorführungen und Mitmachangebote in der Turnhalle bietet die unterschiedlichsten Aufführungen für Musikbegeisterte, Sportfreunde und viele andere Interessen!
Verschaffen Sie sich an dem Tag einen Überblick über unser vielfältiges und buntes Vereinsangebot in Böhl-Iggelheim.
In der Turnhalle
- 11.00 — 11.45: Uhr Böhler Hängsching: “Die Kleinsten sind die Größten” (Kinder 4–10 Jahre)
- 11.45 — 12.15: Uhr VT Böhl: Line Dance
- 12.15 — 13.00: Uhr Pause
- 13.00 — 13.45: Uhr Böhler Hängsching: “Garde für Alle — Teil 1” (ab 10 Jahre)
- 13.45 — 14.45: Uhr TSV Iggelheim: Bosseln
- 14.45 — 15.30: Uhr VT Böhl: “Drums Alive” (Trommel-Mitmachaktion für Jedermann)
- 15.30 — 16.15: Uhr Pause
- 16.15 — 17.00: Uhr Böhler Hängsching: “Garde für Alle — Teil 2” (ab 10 Jahre)
Auf dem Kerweplatz
- ASV Kellmetschweiher e. V. -> Angelspiel
- Böhler Bürgerwehr e. V.
- DIE RHEINPFALZ -> Nils Nager
- Familienpaten im Rhein-Pfalz-Kreis -> Origami und Fühlboxen für Kinder
- FC “Palatia” Böhl e. V.
- Förderverein der Jakob-Heinrich-Lützel Grundschule -> Spielstand mit Quiz und stündlicher Verlosung, Glitzer-Tattoos
- Förderverein der Kita “Windrose” -> Tombola, Kinderschminken, Kaffee & Kuchen
- Freie Saaten e. V.
- Freiwillige Feuerwehr Böhl-Iggelheim -> Vorführung Feuerwehrübung
- Gewerbeverein Böhl-Iggelheim e. V. -> Zauberer Merlin
- Jugenspielgemeinschaft Böhl-Iggelheim Fußballparcours
- Katholische öffentliche Büchereien
- Kinder- und Jugendfreundliches Böhl-Iggelheim e. V. -> Erlebnisteam-Spiel
- Kinder von Shitkowitschi -> Marmorieren von Dekokugeln
- Kleiderstube
- Kreativhaus h6 — Kunstkreis
- LandFrauen Böhl-Iggelheim -> Malen
- Männergesangverein 1856 Böhl e. V.
- Musikschule Sascha Leicht -> Gutscheine für Probestunden
- Musikverein “Musketiere” Böhl
- Musikverein Iggelheim e. V. -> Instrumentenrallye
- Ökumenischer Hungermarsch Böhl-Iggelheim e. V.
- Oldtimer- und Traktorenfreunde -> Traktorenausstellung
- Partnerschaftsverein Böhl-Iggelheim/Wahagnies e. V. -> Boule-Spiel
- RCV Böhl-Iggelheim e. V.
- Sozialverband VdK — Ortsverein Böhl-Iggelheim
- Tennisclub Böhl-Iggelheim e. V. -> Tennis-Probetraining mit Trainer
- TSV “1884” Iggelheim e. V. — Abteilung Handball -> Verschiedene Wurfstationen
- Verein der Hundefreunde Iggelheim 1910 e. V.
- Volkshochschule -> Malkurs
- Vereinigte Turnerschaft Böhl e. V.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
- The long Whisky Walk 20.06.2019
Zu einer Whiskywanderung der ungewöhnlichen Art traf sich am 26. Mai eine kleine Gruppe wanderlustiger Whiskyfreunde. Die letzten Whiskywanderungen des Vereines waren eher kurz und flach gehalten, diesmal hatten wir uns das genaue Gegenteil vorgenommen. Nach erfolgter Bürgerpflicht, dem Gang zur Wahlurne, ging es mit der S‑Bahn nach Lambrecht, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Von Lambrecht aus ging es stetig steigend in den Pfälzer Wald hinein. Mitten durch den sattgrünen Tann führte uns der Weg hinauf zur Lambertskreuzhütte.
Damit war das erste Drittel des Weges geschafft. Rund 5 km lagen hinter uns und die ersten 400 Höhenmeter kribbelten in den Waden. Zur Belohnung gab es Brotzeit, Schorle und den ersten Dram. Den 12 jährigen Deanston aus reiner Sherryfaßlagerung von Signatory ließen wir uns schmecken (limitiert auf 824 Flaschen für den deutschen Markt).
Anschließend trauten wir kaum unseren Augen. „Die Welt ist ein Dorf“, dieses Sprichwort bestätigt sich doch immer wieder. Trafen wir hier auf der Lambertskreuzhütte nicht doch zwei weitere Whiskyfreunde. Die luden wir natürlich sofort auf einen Dram ein.
Weiter ging es vorbei am Wiesenberg, am Rothsteig und über die Becherbrücke durchs herrliche Hammelstal. Zwischendrin, an einem schön gelegen Polder (für die Uneingeweihten: ein Stapel Holzstämme) gab es eine kurze Zwischenrast zur Stärkung mit dem Tenné aus der Speyside Distillery (nachgereift für 6 Monate in Portweinfässern).
Vorbei an den Drei Eichen und der Klosterruine Limburg (mit herrlichem Blick über Bad Dürkheim in die Rheinebene hinein) begann der Abstieg nach Bad Dürkheim.
Am Wurstmarktgelände angekommen, ließen wir die Wanderung beim Dürkheimer Riesenfaß ausklingen. 17 km und 550 Höhenmeter hatten wir absolviert und wir sind uns sicher: Dass war nicht die letzte lange Whiskywanderung.
2ND — IRISH “SUMMER” NIGHT @ IGGLEMER HAISL 01.07.2019
Die Bühne am Igglemer Haisl öffnet auch dieses Jahr wieder für einen Irishen Folk Abend der besonderen Art. Von besinnlich bis stimmungsvoll und rockig wird an diesem Abend alles dabei sein und ein Überspringen des musikalischen Funkens ist garantiert und wird nicht lange auf sich warten lassen.
The Dullahans
Klar könnt ihr an eurem Guinness nippen, melancholischen Traditionals lauschen und von grünen Wiesen träumen. Ihr könnt aber genauso gut die Tische an die Wand schieben, anstoßen und singend das Tanzbein schwingen — und dazu laden euch The Dullahans aus dem deutschen Mannheim ein. Seit Gründung der Band im Jahr 2012 standen die Damen und Herren schon mit Größen des Irish Folk Punks wie The Mahones aus Kanada, Blood or Whiskey aus Irland, Mr. Irish Bastard aus Münster oder den schottischen Brüdern von Saor Patrol auf der Bühne.Gitarre, Bass, Schlagzeug sowie Akkordeon und Tin Whistle für das irische Feeling — das macht den besonderen Sound der Band aus. Mit Traditionals, Irish Punk und genrefremden Überraschungen haben The Dullahans bisher noch jeden hinter dem Ofen hervor locken können. Das Ergebnis? Ein Abend voller Melodien, Energie und Geschichten von Liebe, Leid und Euphorie — kurz: eine irische Nacht, so wie sie sein sollte. Sláinte!
Ben EadAir
Wir freuen uns, dass Ben die Eröffnung um 19:00 Uhr übernehmen wird. Mit seiner Gitarre spielt er die bekannten, irischen Volkslieder und verleiht ihnen mit seinen eigenen Interpretationen und seiner sanften Stimme einen ganz persönlichen Charakter. Er präsentiert eine bunte Mischung, durchsetzt von seinen eigenen Songs, die er selbst “Folk mit etwas mehr Pop” nennt.
Folgendes Angebot werdet ihr an diesem Abend vorfinden:
- Igglemer Haisl bietet Speiß und Trank in der gewohnten Form und von der Karte
- Whisky Freunde Pfalz bieten wie immer ein ausgewogenes Angebot an leckeren Whiskys
- events 4 friends sorgt mit Guinness, allerlei Cocktails und Mischgetränken für Abwechslung an diesem Abend
- Der Eintritt ist frei — um eine Spende in den Hut wird gebeten
- Welcome Whisky für alle Online-Ticket Besitzer — Hier geht’s zu den Tickets
Wir freuen uns auf deinen Besuch
Ort und Zeitpunkt des Events: Samstag, 20. Juli 2019, von 19:00 Uhr bis 23:30 Uhr (MESZ)
Igglemer Haisl
Hanhofer Straße 222
Naturfreunde Haus Iggelheim
67459 Böhl-IggelheimBöhler Kerwe 2019 14.08.2019
Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit unserem Ausschank im Hof Kirchenstraße 28 auf der Böhler Kerwe mit dabei. Die Kerwe findet dieses Jahr von Samstag den 24.8. bis Dienstag den 27.8. statt. Wir bieten wieder leckeres Bier von der Klosterbrauerei Machern von der Mosel, unsere Whisky-Cocktails sowie eine breite Auswahl an besonderen Whiskys an unserer Whiskybar. Da wir im letzten Jahr die Ehre hatten, die Kerwe am Kerwedienstag zu beerdigen, wird die Kerwe dieses Jahr bei uns im Hof am Samstag den 24.8. um 13:45 Uhr wieder ausgegraben. Danach begeben wir uns dann zur Aufstellung für den Umzug. Dieser beginnt dann um 15 Uhr.
Nach dem Umzug gegen 17 Uhr laden wir alle Whisky-Freunde und Gäste ein, bei uns im Hof gemütlich in den Kerweabend zu starten. Ben EadAir, vielen noch von unseren vergangenen Events wie zuletzt die Irish Summer Night bekannt, wird uns mit seiner Gitarre und seiner wunderbaren Stimme mit Irish Folk auf den Abend einstimmen, bevor es dann auf der großen HOF26-Bühne mit den Bands losgeht.
Whisky-Wanderung zur Destillerie Thomas Sippel 20.10.2019
Es war eine schöne Wanderung bei bestem Wetter mit vielen lieben Freunden. Manche davon trafen wir zufällig unterwegs. Diverse Pausen (Annaberg und beim Römischen Weingut Wellberg) machten den Aufstieg nach Weisenheim am Berg leichter.
Bei Thomas Sippel angekommen (es begann gerade zu Regnen) wurde uns ausführlich die Destille und die Geschichte dahinter erklärt. Anschließend startete das Tasting. Es hat sich was getan! Alle Whiskys waren lecker und wir haben rege probiert und uns ausgetauscht. Besonders hat es mir der German Oak angetan. Dieser Whisky reifte in ehemaligen Sauvignon Blanc Fässern.
Viel zu Schnell war das Tasting vorbei. Bis aber alle mit Getränken versorgt waren, verging dann doch noch einige Zeit. Zumal immer wieder probiert werden musste, was aber sehr lustig war.
Danach ging es noch in den Herbstausschank der Familie Sippel. Hier waren bereits Plätze für uns reserviert. 26 verschiedene Flammkuchen und eine schöne Getränkeauswahl liesen keine Wünsche offen.
Mit dem letzten Bus haben wir dann Weisenheim verlassen. Als Proviant hat uns Thomas dann noch ein paar Flaschen Wein mitgegeben. Ich kann versichern, dass alle Flaschen zum Ende unserer Reise leer waren.
Es war eine wirklich sehr schöne Tour, welche im nächsten Jahr garantiert wieder stattfinden wird.
- Nikolausfahrt mit dem Kuckucksbähnel 22.12.2019
Eine wunderschöne Fahrt der Whisky Freunde. 59 Mitgliederinnen, Mitglieder und deren Familien waren am 07.12.2019 mit dem Kuckucksbähnel von Neustadt nach Elmstein unterwegs. Mit dabei, neben gefühlten 30 Flaschen Whisky, viel selbstgebackenes Weihnachtsgebäck. Die Fahrt nach Elmstein war für alle ein sehr schönes Erlebnis. Dort angekommen wurde der Weihnachtsmarkt von Menschen geflutet. Trotzdem bekam jeder Glühwein und eine Bratwurst ab. Die Rückfahrt war dann etwas ruhiger, aber nicht weniger schön. Wieder ein Ausflug, welcher gerne wiederholt werden darf.
Spende 2019 an die St. Laurentius-Schule in Herxheim 31.12.2019
Wieder ein Jahr neigt sich dem Ende zu. Wieder ein Jahr, in dem wir bei unseren Veranstaltungen von unseren Mitgliedern sowie von unseren Gästen Spenden für einen guten Zweck erhalten haben.
In diesem Jahr haben wir diese Spende dem Förderkreis der St. Laurentius-Schule in Herxheim überreicht. Das Ziel des Förderkreises ist es, die pädagogische und soziale Arbeit der Schule an den Stellen zu unterstützen, an denen keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen. Die St. Laurentius-Schule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung.
Einmal im Jahr veranstaltet die Schule am Sonntag vor Beginn der Adventszeit einen Tag der offenen Tür. Diese Gelegenheit haben wir genutzt den Verantwortlichen der Schule sowie den Vertretern des Vorstandes des Förderkreises unsere Spende in Höhe von 600,- Euro zu übereichen.
Unser Speaker Dieter Keck bei der Spendenübergabe an die 1. und 2. Vorsitzende des Förderkreises sowie die Schulleiterin der St. Laurentius-Schule
Landtagsabgeordneter Alexander Schweitzer (3. v.l.) und Thomas Moser Leiter des Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus (2. v.r.)
- Winterwanderung 18 Januar 2020 13.02.2020
Auf zur ersten Vereinsveranstaltung des Jahres, der fast schon traditionellen Winterwanderung. Fast 50 Mitglieder und Freunde fanden sich zusammen und starteten am frühen Nachmittag gegen 15 Uhr ins neue Vereinsjahr. Ausgangspunkt war das Waldgasthaus Ganerb bei Dudenhofen.
Mir, als zugezogenem Pfälzer, standen da gleich mehrere Fragezeichen auf der Stirn. Was ist Ganerb, was bedeutet das? Nach etwas Recherche lüftet sich das Rätsel: Der Begriff kommt aus dem Mittelalter und bezeichnet eine spezielle Erbform. Dazu werden mehrere Miterben zu einem Nachlaß berufen, vorwiegend aus familienpolitischen Gründen um den lieben Frieden zu wahren (beste Beispiele sind die Burgfriedensverträge, kurz Burgfrieden genannt wo mehreren Familien in deiner Burg zusammenwohnen). Quasi ein Gemeinschaftserbe.
Doch in Dudenhofen sucht man die Überreste einer mittelalterlichen Wehranlage vergebens. Das Ganerb erinnert an die einstige Walderbschaft der Dörfer Hanhofen, Dudenhofen, Harthausen, Gommersheim, Geinsheim, Böhl und Iggelheim und geht auf eine Schenkung des Merowingerkönigs Dagobert I. um 620 zurück. Die Erbschaft hatte Bestand bis 1820 wo sie durch Einflüsse der franz. Revolution ihr Ende fand.
So viel zur beachtlichen Kulturgeschichte. Bei trockenem Wetter durchsteiften wir rund drei Stunden das Waldgebiet und kehrten kurz nach Einbruch der Dämmerung in den Waldgasthof ein. Essen, Stimmung und Bewirtung waren wunderbar, der Waldgasthof Ganerb ist eine Empfehlung wert!
Während der Wanderung wurden zur Stärkung folgende Köstlichkeiten gereicht:
Teeling Stout Cask 2018 (46%)
Diese Abfüllung reifte in 200 Fathoms Imperial Stout Fäßern der Galway Bay Brewery (ehemalige Rumfässer).
Teeling Plantation Rum Cask Finish 2018 (46%)
Dieser Small Batch reifte in Plantation Rumfässern aus der Karibik.
Glenrothes 22 Jahre von Signatory (58,8%)
Gelagert in einem Refill Sherry Butt, die Sherry X‑mas Edition 1. Auf den deutschen Markt gelangten lediglich 268 Flaschen.
Ledaig von Murry McDavid (58,1%)
Gelagert in Bourbon Hogshead, nachgereift in einem Jurancon Weinfaß (Das Jurancon ist ein Weinanbaugebiet in den Ausläufern der Pyrenäen und ist bekannt für seine trockenen und süßen Weißweine)
- Once upon a time 28.05.2020
Rückblick auf die Sensorikschulung mit Julia Nourney vom 10 November 2019
Erinnert ihr euch? Vor einem halben Jahr saßen wir unbeschwert zusammen und frönten unserer gemeinsamen Leidenschaft. Wie einschneidend und umfassend die Welt sich inzwischen verändert hat, ist mehr als faszinierend und erschreckend. Daher an dieser Stelle ein Rückblick auf die „guten, alten Zeiten“.
Whisky, ein Fest für die Sinne: Sehen, hören, riechen, schmecken und genießen.
Auch wenn wir uns meist um Objektivität bemühen, so tragen wir doch mehr oder minder unbewußt „Bilder im Kopf“ mit uns herum. Wir haben Vorlieben und Abneigungen. Schon der Name einer Destillerie oder eines Herkunftslandes ist seeliger Wohlklang oder blanker Horror. Recht schnell werden die eigenen Lieblinge hochgejubelt und die vermeintlich „bösen“ Whiskys verteufelt.
Halt, Stop, Schluß damit! Das Wasser des Lebens, in all seiner Vielfalt, mal wieder völlig vorurteilsfrei erkunden, das war die Intention dieser Veranstaltung.
Mit Julia Nourney konnten wir eine der versiertesten Referentinnen zu diesem Thema gewinnen. Ihr besonderer Vorzug: Sie ist unabhängig und steht nicht auf der Lohnliste eines Whiskyproduzenten. Sie beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit Whisky, Grappa, Obstbränden und anderen edlen Spirituosen. Als selbstständige Beraterin unterstützt sie Produktionsbetriebe bei der richtigen Wahl der Herstellungs- und Reife-Verfahren. Als „Contract-Blender“ arbeitet sie für einige Hersteller und trägt damit Verantwortung für die Qualität der ihr übertragenen Whiskyprodukte.
Gleich zu Beginn der Veranstaltung wurden die Whisky-Proben in Gläser abgefüllt. Alle vorsorglich vorab in neutrale Flaschen umgefüllt, so dass nicht einmal die Flaschenform etwas über die Herkunft der Proben verraten konnte.
Zum Start der Schulung wurden die Grundlagen einer Verkostung in Erinnerung gerufen. Wie bewegt sich der Whisky im Glas, wie bilden sich die Legs aus, wie alt könnte der Whisky sein? Wie hoch ist der Alkoholgehalt, was verrät der Blasentest? Was sagt uns unsere Nase, welche Gerüche erkennen wir?
Dann, der erste Schluck: Im Mund kreisen lassen, fokussieren, Luft einlassen, spülen, schlucken und über den Mund ausatmen. Was nehmen wir wahr, welcher Erinnerungen werden geweckt? Können wir das Faß oder gar eine Nachreifung erkennen? Wo kommt der Proband her? Können wir das Land oder gar die Destillerie identifizieren?Nach dem theoretischen Rückblick ging es neugierig ans Werk. Acht Whiskys galt es zu verkosten. Jeder der rund 30 Teilnehmer musste in aller Stille seine eigenen Eindrücke sammeln und bewerten. Ohne den sonst üblichen gegenseitigen Austausch, ohne Fachsimpelei. Nur Whisky, Wasser und das eigene selbst.
Nach rund einer dreiviertel Stunde war es geschafft. Die Proben waren bewertet, das persönliche Ranking wurde festgelegt.
Nun die spannende Frage: Was versteckt sich hinter den einzelnen Proben? Gleich vorweg, die Auflösung der achten Proben brachte einiges an Überraschungen. Als Favorit des Abends wurde Probe Nr. 7 gekürt, gefolgt von Nr. 8 und Nr. 6
Hier die Auflösung
Nr. 1 Schottland, Speyside, Glenfiddich 12 Jahre, 40 %
Nr. 2 Irland, Unabhängiger Abfüller Knappogue Castle, 12 Jahre, 40 %
Nr. 3 Irland-Amerika, Brothership Blended Whisky, 10 Jahre, 45 %
Nr. 4 Schottland, Highland, Edradour Caledonia, 12 Jahre, 46 %
Nr. 5 Schottland, Speyside, Aberlour, A‘Bunadh Batch Nr. 65, 59,5%
Nr. 6 USA, Bundesstaat Kentucky, Kentucky Straight Bourbon, Buffalo Trace, 40 %
Nr. 7 Indien, John Paul Bold, Peated, 46 %
Nr. 8 Schottland, Islay, Ardbeg Uigedail, 54,2 %
Richtig gelesen: Der Gewinner des Abends kommt aus Indien, und die Nr. 3 ist ein Bourbon aus den USA. Wer hätte das im Vorfeld auch nur ansatzweise vermutet? Die lebhafte Diskussion, die daraufhin ausbrach, die kann man sich nur ansatzweise vorstellen.Für mich persönlich immer wieder überraschend, was bei einer Verkostung ohne „Bilder im Kopf“ so alles ans Tageslicht kommt. Die meisten Vorurteile (positive wie negative) lösen sich in Schall und Rauch auf. Ein besseres Plädoyer für ein vorurteilsfreies Erleben und Genießen gibt es kaum.
Auf das die Corona-Pandemie erfolgreich zurückgedrängt und bekämpft werden kann, und in hoffentlich baldiger Zukunft sich unser Leben langsam wieder normalisiert und wir wieder zusammenkommen können!In diesem Sinne, bleibt gesund und achtet auf euch und euer Umfeld,
slainte mhath, euer Uwe 3rd — Igglemer “Irish Summer Night” 04.07.2020
Zum dritten Mal in Folge schmücken wir die Bühne im NFH Igglem in den irischen Farben und verwöhnen Sie mit Folk, Guinness und Whisky.
Die Bühne am Igglemer Haisl öffnet auch dieses Jahr wieder für einen Irishen Folk Abend der besonderen Art. Von besinnlich bis stimmungsvoll und rockig wird an diesem Abend alles dabei sein und ein Überspringen des musikalischen Funkens ist garantiert und wird nicht lange auf sich warten lassen.
Trotzdem steht die Veranstaltung unter besonderer Beobachtung, ist sie doch eine der ersten nach einer langen LIVE Pause während des Lockdowns und dem Auftrittsverbot für alle Livebands. Selbstverständlich werden wir alle Vorschriften einhalten und bitten auch unsere Gäste sich an die Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz zu halten. Zutritt zu dem Gelände bekommen nur Inhaber eines gültigen Tickets mit ausgefülltem Kontaktformular und einem ordnungsgemäßen Mund-Nasen-Schutz, den sie jedoch nur auf dem Weg zur Toilette und zur Bestellung am Tresen tragen müssen.
+ + + Corona bedingt, sind Änderungen bis zur letzten Minute möglich +++
Es erwarten Sie, die:
+++ Folks of Glen Queich
“Folks of Glen Queich” bedeutet so viel wie “Die Leute vom Queichtal” und steht für eine siebenköpfige Band, die sich dem Irish and Scottish Folk verschrieben hat. Die seit mehr als 8 Jahren bestehende Band bedient sich ebenso bei traditionellen Liedern, wie bei Jigs and Reels, die an fröhliche Abende im Pub erinnern. Zum Einsatz kommen Irische und schottische Songs von so bekannten Größen wie den Dubliners oder den Pogues, um nur zwei zu nennen. Zu den bekanntesten Songs düften Foggy Dew, Lord of the Dance, Whisky in the Jar, Irish Rover, Loch Lomond oder Dirty old Town gehören.
Die Folks haben schon große Bühnen gerockt, wie zB bei den Mainlandgames in Rüsselsheim, beim Landauer Sommer oder auf der Burgruine Wörrstadt. Diesmal bringen sie ihre Vielzahl an Instrumenten, darunter vier Gitarren, Bass, Schlagzeug, Mandoline, Banjo, Mundharmonika, Querflöte, Tin Whistle, Low Whistle, und ganz neu die „German Small Pipe“, begleitet von einem mehrstimmigen Gesang, nach Igglem auf die NFH Bühne.
Freut euch auf einen abwechslungsreichen Abend mit guter, ehrlicher, handgemachter FOLK Musik 😉
+++ Ben EadAir
Wir freuen uns, dass Ben zum wiederholten Male die Eröffnung um 19:00 Uhr übernehmen wird. Mit seiner Gitarre spielt er die bekannten, irischen Volkslieder und verleiht ihnen mit seinen eigenen Interpretationen und seiner sanften Stimme einen ganz persönlichen Charakter. Er präsentiert eine bunte Mischung, durchsetzt von seinen eigenen Songs, die er selbst “Folk mit etwas mehr Pop” nennt.
Angebot
Folgendes Angebot werdet ihr an diesem Abend vorfinden:
- Igglemer Haisl bietet Speiß und Trank in der gewohnten Form und von der Karte.
- Whisky Freunde Pfalz bieten wie immer ein ausgewogenes Angebot an leckeren Whiskys
- events 4 friends sorgt mit Guinness, Kilkenny, allerlei Cocktails und Mischgetränken für Abwechslung an diesem Abend.
Tickets
Aufgrund der diesjährigen Ausnahmesituation und den damit verbundenen Aufwänden müssen wir leider einen eher symbolischen Eintrittspreis von 5,00 € verlangen. Die lokalen Vorverkaufsstellen findet ihr im
- Igglemer Haisl (NFH),
- s’Goldkehlsche und die
- POST (Sonderpostenmarkt) in Iggelheim
Tickets gibt es auch online bei Eventbrite.
Details
Wo: Igglemer Haisl — Naturfreunde Haus Iggelheim, Hanhofer Straße 222, 67459 Böhl-Iggelheim
Wann: Samstag, 18.07.2020
Einlass: 18:00 Uhr
Support — Ben EadAir: 19:00 — 20:00
“Folks of Glen Queich”: 20:30 — 23:30
Wir freuen uns auf Euren Besuch
- Vereinsausflug auf dem Neckar 13.07.2020
Endlich war es wieder soweit, wir durften gemeinsam unterwegs sein. Die lange im Voraus geplante Neckarfahrt mit der Weißen Flotte konnte stattfinden, die ersten Lockerungen der behördlichen Coroanauflagen erlaubten wieder erste Freizeitaktivitäten.
Startpunkt war die Kurpfalzbrücke in Mannheim, pünktlich um halb zehn kam die „Europa“ den Neckar hinauf und nahm unsere Gruppe von 23 reiselustigen Whiskyfreunden mit an Bord.
35 km Flußkilometer lagen vor uns, und das bei herrlichem Wetter und wunderschönem Sonnenschein. Vier Staustufen wurden überwunden (Feudenheim, Schwabenheim, Heidelberg, Neckargemünd). Über 24 Höhenmeter wurden wir geschleust.
Gemütlich fuhr die „Europa“ den Neckar hinauf, vorbei an Ladenburg, Heidelberg mit herrlichem Blick auf das weltberühmte Schloß und die alte Brücke,
dem Benediktinerkloster Stift Neuburg, Neckargemünd mit der Einmündung der Elsenz und dem malerisch gelegenen Campingplatz an der Friedensbrücke. Weiter ging es vorbei an der Feste Dielsberg. Gegen halb zwei erreichten wir die Vierburgenstadt Neckarsteinach mit seinen Wehranlagen Burg Schadeck (Schwalbennest), Hinterburg, Mittelburg und Vorderburg.
Und zwischendrin hatten wir viel Zeit zum Plaudern und Chillen. Natürlich wurde auch der ein oder andere Whisky ausgeschenkt, probiert und drüber gefachsimpelt.
Hungrig geworden durch das sanfte Dahingleiten auf dem ruhigen Neckar stürmten wir den Biergarten Schwanengarten und ließen uns kulinarisch verwöhnen. Die zwei Stunden Aufenthalt reichten dann gerade noch, um sich mit einer Tüte Eis zu bewaffnen und zurück zum Anleger zu schlendern.
Zurück ging es bei anhaltendem Kaiserwetter mit der „Königin Sylvia“ nach Mannheim. Wunderbar war es, die Gemeinschaft der Whisykfreunde seit über drei Monaten mal wieder in vollen Zügen genießen zu können.
Auf eine gute Zukunft und bleibt gesund
Euer Uwe
- Vereinsabfüllung Nr. 5 20.12.2020
Wunderbar, es ist geschafft. Rechtzeitig vor dem Jahresende gibt es unsere Vereinsabfüllung Nr. 5. Natürlich exklusiv für unsere treuen Vereinsmitglieder.
Diesmal konnten wir einen „Islay Single Malt Scotch Whisky“. Knappe elf Jahre alt (10 Jahre und 10 Monate), natürlich wieder mit 56,5% in Faßstärke, nachgereift in einem Pedro Ximénes Octave.
Zur Erinnerung, das waren unsere bisherigen Vereinsabfüllungen:
Nr. 1 Fettercairn, 18 Jahre, refill Bourbon hogshead mit 58,1%
Nr. 2 Sound of Islay, 8 Jahre, refill Bourbon mit px finish mit 56,9%
Nr. 3 Glentauchers, 15 Jahre, Bourbon Barrel mit 53,7%
Nr. 4 Glenallachie, 7 Jahre, Projekt Anno 1951 (Portugieser Rotwein Finish) mit 67,7 %Welche Wonne, welche Freude wird in unserm Hause sein. (Frei nach Karl Friedrich Splittegarb von 1795 „Morgen, Kinder, wirds was geben“).
Viel Spaß beim genießen und entdecken der Aromen.
- Digitales Mackmyra Tasting am 20.02.2021 mit Susanne Appold und Markus Englmaier 04.03.2021
Ein digitales Tasting der besonderen Art erwartete uns am 20. Februar 2021. Angeboten durch die charmante Mackmyra-Markenbotschafterin Susanne Appold verkosteten wir vier Einzelfaßabfüllungen aus der Reserve Collection, die es so nicht zu kaufen gibt. 41 Mitglieder haben sich das nicht entgehen lassen.
Susanne Appold ist seit rund fünf Jahren als Markenbotschafterin bei Mackmyra tätig, ihre Vorlieben sind rauchigen, kantige und charaktervolle Whiskys.
Mackmyra, Schweden, ja geht denn das ?
Und ob das geht, die Schweden haben erst gar nicht den Anspruch die schottischen Whiskys mit über 200 Jahren an Tradition nachzuempfinden. Die Schweden gehen bewußt ihren eigenen Weg, und das sehr vielversprechend und enorm kreativ.Mackmyras Geschichte begann 1998 als sich acht Freunde zum Skifahren trafen. Und wer sich die Flaschen von Mackmyra genau anschaut, der bemerkt wie im Pfälzer Dubbeglas auch acht Dubbe am Flaschenboden. Acht Dubbe = Acht Freunde.
In einer alten Eisenschmiede wurden die ersten Schritte unternommen, mit einer selbstgeschmiedeten Brennblase. Das erste Destillat erblickte am 18.12.1999 das Licht der Welt. Rund 30 l des ersten schwedischen New Make waren geboren und schreiben seitdem schwedische Geschichte.
Nach ein paar Destillationsversuchen, 174 um genau zu sein, standen die beiden Standardrezepte für die Linien „Rauchig“ und „Elegant“. Die Fermentation wird ganz außergewöhnlich mit klassischer Bäckerhefe durchgeführt. Die Gerste für die rauchigen Varianten wird selbst gepeated, mit Wacholderreisig.
Bis zu diesem Abend dachte ich das Mackmyra-Logo sei eine stilisierte Flasche mit Korken, wie man sich doch irren kann. Das Logo stellt einen eisernen Mauerhacken in der Eisenschmiede dar.
Inzwischen hat Mackmyra kräftig expandiert, die Brennblasen sind von Forsyths aus Rothes, destilliert wird seit 2011 in der einzigartigen Gravity Distillery (35 m hoch).
Mackmyra verfügt über sieben unterschiedliche Lagerhäuser. Das Hauptlager befindet sich 50 m unter der Erde in der Bodas Mine. Außergewöhnlich ist auch die Area North in 1200 m Höhe in Lofsdalen. Sogar in Deutschland gibt es mit Gut Basthorst in der Nähe von Hamburg ein Lager.
Nun aber genug der einführenden Worte. Nach einer ersten Begrüßungsrunde durch Susanne und ihrem Co-Moderator Markus Englmaier wurden wir in zwei Gruppen geteilt und die Verkostung konnte beginnen. Die Sampleset stammen aus der Reserve Collection und enthielten 4 Sample a 50 ml. Die Reifung der Reserve Collection erfolgt überwiegend in 30 l Fäßern.
Gleich zu Beginn der Verkostung wurden die Gläser gefüllt, damit der Mackmyra genügend Zeit und Sauerstoff bekommt, um sich voll zu entwickeln.
Sample Nr. 1: Bourbon / Elegant
Gereift vom 13.03.2014 bis 27.04.2020 mit 44,6 %. Unglaublich florale Nase mit Anklängen an Apfel und Frühlingswiese.Sample Nr. 2: pre-aged Olorosso / Elegant
Bei der pre-aged Variante wird das Destillat vier Jahre in Ex-Boubon Fäßern vorgelagert. Diese Abfüllung erhielt die Nachlagerung vom 02.03.2017 bis 11.09.2020 in einem frischem 30 l Olorosso-Sherry-Faß. 47,6 % Die Nase ist wunderbar ausgewogen mit trockenen Olorossonoten und cremiger Schokolade. Geschmack und Abgang sind süß und trocken zugleich, mit zarten Noten von Haselnuß.Sample Nr. 3: pre-aged Port / Elegant
Wiederum eine pre-aged Variante mit Nachlagerung vom 13.08.2018 bis 27.02.2020 in einem frischem 1st filled 30 l Port-Faß, 49,6%. Süße Karamellnoten in Begleitung leicht pfeffriger Untertöne tanzen mit den charakteristischen Portweinnoten ein harmonisches Pas-de-deux.Sample Nr. 4: American Oak / Smokey
Rauchige Variante, gelagert in einem 200 l Faß aus amerikanischer Eiche für rund sechseinhalb Jahre (28.11.2013 bis 27.04.2020), 54,0 %. In der Nase sind die Rauchnoten noch zögerlich zurückhalternd, doch auf dem Gaumen entfalten sie nach kurzer Verzögerung ihre volle Kraft und Stärke. Überwältigend.Ein wunderbarer Abend mit viel Wissenswertem zur schwedischen Whiskyikone Mackmyra und vier wunderschönen Samples zum Eintauchen und Entdecken von Mackmyra.
- Scottish and Irish Summer Night auf der Waldbühne am Igglemer Haisl 03.07.2021
Am 16. und 17. Juli veranstalten wir gemeinsam mit events 4 friends und dem Igglemer Haisl eine Scottish und Irish Night auf der Waldbühne am Igglemer Haisl (Naturfreundehaus Iggelheim).
Freitag 16.07.2021 um 20 Uhr
Scottish Night mit James Mackenzie & Band
James Mackenzie lebt nun seit ein paar Jahren in Deutschland und UK. Ursprünglich kommt er aus Inverness, einer Stadt mitten in den schottischen Highlands. Er hatte bereits mehrere Erwähnungen / Auftritte u.a. im BBC Radio Scotland, BBC Introducing, Amazing Radio, The Scotsman aber auch in mehreren deutschen Radiostationen und Zeitungen. Er ist bereits mit einigen namhaften Bands auf Tour gewesen, wie z.B. Newton Faulkner, Skerryvore, Runrig. Er konnte sich seinen großen Traum, die Aufnahme seins Debut Albums “The Honeymoon”, dank einer Crowdfunding Aktionen seiner loyalen Fanbase verwirklichen. Für die Aufnahmen seiner Songs reiste er weit — nach Australien um mit Glenn Sarangapany von der Band Birds of Tokyo und nach Amerika um mit Matt Noveskey von der Band Blue October zusammen an seinem Album zu arbeiten. Die Debut Single “Heartís On Fire” wurde am 9. Oktober 2020 veröffentlicht.
WELTWäRTS
Macht Akustikrock der hängen bleibt! Solo oder als Band überzeugt WELTWäRTS mit druckvollem & wandelbaren Sound, rauchiger Gänsehaut Stimme und lyrischem Augenzwinkern, in authentischen Texten mit Ohrwurmgarantie. Mit aktuell drei neuen Singles (“Ja-Wort”, “Gefährten” und “Perlen”) erreicht der Akustikrock-Artist 2021 ein breites Publikum und liefert zu jedem Song ein mitreißendes Videokonzept, in dem er sich immer wieder neu erfindet und dennoch authentisch bleibt. Getreu dem Motto “Gute Lieder zum bösen Spiel” macht WELTWäRTS Extase erlebbar, Depressionen tanzbar, jongliert mit Gefühlen, bedient sich der kompletten Soundpalette von zerbrechlichem Cello bis kreischender E‑Gitarre und singt über Themen, die sich andere nicht zu denken trauen. WELTWäRTS steht für die bedingungslose Liebe zur Musik und will trotz Pandemie mit Vollgas durch die Wand!
Auch die Initiative Musik & Neustart Kultur sind überzeugt und fördern das Projekt aktuell.
Komm mit auf die Reise!Samstag 17.07.2021 um 19 Uhr
Irish Night mit den Celtic Friends
Das ist Live Musik in bester Pub Manier! Wen kümmert die Bühne? Die Celtic Friends machen traditionelle Celtic Folk Music nicht vor, sondern mit dem Publikum. Mal kann man sich zurücklehnen, die Augen schließen und die Seeluft über den grünen Wiesen genießen, mal brodelt das Pub wie ein Irish Stew auf dem Holzfeuer. Eine wunderbare Reise mit Celtic Spirit durch die Länder der Feen und Kobolde, der Heroes und Patriots, und nicht zu vergessen — Branwens und Aines Töchter, die liebeserfüllten Weiblichkeiten. Es ist eine nachdenkliche, lustige, frische, “knaggische” und mitreißende Musik, immer wieder aufgelockert durch humorvolle Plaudereien und Neckereien der Musiker untereinander.
Ben EadAir
Wir freuen uns, dass Ben zum wiederholten Male die Eröffnung um 19:00 Uhr übernehmen wird. Mit seiner Gitarre spielt er die bekannten, irischen Volkslieder und verleiht ihnen mit seinen eigenen Interpretationen und seiner sanften Stimme einen ganz persönlichen Charakter. Er präsentiert eine bunte Mischung, durchsetzt von seinen eigenen Songs, die er selbst “Folk mit etwas mehr Pop” nennt.
Angebot
Folgendes Angebot werdet ihr an diesen Abenden vorfinden:
- Igglemer Haisl bietet Speis und Trank in der gewohnten Form und von der Karte
- events 4 friends sorgen mit allerlei Cocktails und Mischgetränken für viel Abwechslung an diesem Abend
- WHISKY Freunde Pfalz e.V. präsentieren eine erlesene Auswahl an irischen und schottischen Whisk(e)ys in verschiedenen Kategorien
Vorverkauf
Online:
Scottish Night mit James Mackenzie & Band
Irish Night mit den Celtic Friends
Die lokalen Vorverkaufsstellen findet ihr im:
- Igglemer Haisl (NFH),
- s’Goldkehlsche und die
- POST (Sonderpostenmarkt) in Iggelheim
- Schreibwaren Fritz (Böhl)
Wir freuen uns auf Euren Besuch
- Gemeinsames Hoffest zum Jubiläum 165 Jahre MGV 1856 Böhl e.V. 09.08.2021
Der MGV 1856 Böhl e.V. feiert in diesem Jahr 165 Jahre. Wir unterstützen den MGV mit einem gemeinsamen Hoffest vom Freitag den 27. bis Sonntag den 29.08.2021.
Die Veranstaltung findet auf dem Vereinsgelände des MGV im Schulgäßchen 3 in Böhl statt. Kontakterfassung erfolgt per Luca App oder handschriftlich.
Der Eintritt ist frei.
Wir bitten um Vorbestellung des Full Scottish Breakfast, entweder
- per Telefon unter 06324 9679999
- per E‑Mail an
- als Kommentar zu diesem Beitrag
Bitte Namen und Anzahl angeben.
Robert Burns Night der Whisky Freunde Pfalz — 2022 19.12.2021
Jedes Jahr am 25. Januar begehen die Schotten ihren „zweiten Nationalfeiertag“, den Geburtstag ihres Nationaldichters Robert Burns (25.1.1759 – 21.7.1796). Die „Burns Night“ wird hierzu traditionell mit einem ausgiebigen Essen, dem „Burns Supper“ begangen, dessen Ablauf seit 1796 unverändert ist.
Am 29.01.2022 bringen wir die Robert Burns Night in das Sängerheim des MGV 1856 nach Böhl in die Pfalz. Wir laden Euch ein, mit uns dieses Ereignis zu feiern. Durch den Abend begleitet uns als Zeremonienmeister der Pipe Major Peter MacKenzie.
Der Einlass beginnt um 17 Uhr. Um die Wartezeit bei der Corona-bedingten Einlasskontrolle zu verkürzen, begrüßen wir Euch bereits im Hof des MGV mit einem Welcome Drink und Dudelsackklängen.
Im Saal des MGV erwartet Euch eine große Auswahl an erlesenen Whiskys an der Whiskybar sowie Guinness, Kilkenny und weitere Kaltgetränke.
Um 19 Uhr beginnen wir mit dem Burns Supper Menü, dabei stehen bereits beim Ticketkauf drei Optionen zur Auswahl.
- Option 1: Haggis Menü
- Cock-a-Leekie Soup (Hühnersuppe)
- Haggis (housemade), Neeps and Tatties mit Whiskysauce
- Cranachan (Nachspeise)
- Option 2: Hackbraten Menü
- Cock-a-Leekie Soup (Hühnersuppe)
- Rinderhackbraten, Neeps and Tatties mit Whiskysauce
- Cranachan (Nachspeise)
- Option 3: Veggie Menü
- Veggie Soup
- Veggie Haggis, Neeps and Tatties mit Whiskysauce
- Cranachan (Nachspeise)
Im Anschluss an das Burns Supper gegen 21 Uhr lassen wir den Abend mit Live-Musik von und mit Ben Eadair ausklingen.
Details
- Wann: Samstag, den 29.01.2022
- Wo: Sängerheim des MGV 1856 Böhl, Schulgäßchen 3, 67459 Böhl-Iggelheim
- Einlass: 17 Uhr mit Welcome Drink
- Beginn Burns Supper: 19 Uhr
- Beginn Live-Musik: 21 Uhr
- Zu den Tickets: http://tickets.whiskyfreundepfalz.de/mc-events/burns-night-der-wfp
(Der Ticketverkauf geht noch bis Mittwoch den 26.01.2022)
Hinweis
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Corona-Auflagen statt. Sollte die Veranstaltung auf Grund neuer Bestimmungen nicht durchgeführt werden können, erstatten wir die bis dahin gekauften Tickets zurück.
Corona-Regeln
Aufgrund der derzeitig geltenden Corona-Regeln sind für den Besuch der Burns Night folgende Vorraussetzungen zwingend erforderlich:
- Zutritt nur gemäß 2G+ Regel, siehe Abschnitte 2G+ Regel sowie Veranstaltungen unter
https://corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-regeln-im-ueberblick/ - Sie müssen eine medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) oder eine FFP2-Maske oder eine Maske eines vergleichbaren Standards tragen. Eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung ist nicht ausreichend. Die Maskenpflicht gilt im Außen- sowie Innenbereich, ausgenommen am eigenen Tisch
Die Burns Night ist eine Veranstaltung in geschlossenen Räumen. Für Veranstaltungen im Innenbereich gilt die 2G+-Regelung, d.h., es sind ausschließlich Gäste zulässig, die geimpfte, genesene oder diesen gleichgestellte Personen sind, und die zusätzlich über einen aktuellen negativen Testnachweis verfügen. Der zusätzliche Testnachweis entfällt für geboosterte Gäste mit einem Impfzertifikat 3/3. Für die Identifizierung ist ein Personalausweis erforderlich.
- Option 1: Haggis Menü
- Whisykwanderung vom 27.02.2022 03.03.2022
Es war wieder so weit, die Sonne lockte pünktlich zur ersten Whiskywanderung des Jahres. Rund 50 Mitglieder und Gäste des Vereins fanden sich bei traumhaftem Wetter im Dudenhofener Wald zusammen. Nach einer kleinen Stärkung aus den „open Bottles“ wurden die Rucksäcke geschultert und los ging es.
Geleitet von unserem ersten Vorsitzenden Dieter absolvierten wir einen ca. 6 km langen Rundkurs durch den Dudenhofener Wald. Gelände und Tempo war angenehm gestaltet und bot reichlich Gelegenheit für zahlreiche Gespräche und Fachsimpelleien.
Und ein paar Whiskys auf der Tour gab es natürlich auch, der Name Whisky-Wanderung war ja schließlich Programm. Gleich zu Anfang gab es zwei Besonderheiten, die man so schnell nicht in die Finger bekommt.
Wild ging es loß mit dem rebellischen Schrei, dem Rebel Yell, Cognac Finish (hat nix zu tun mit Billy Idol), ein Kentucky Straight Bourbon mit 45 % und Cognac Finish. Früher destilliert in der Bernheim Destillerie von Heaven Hill in Louisville wird seit 2018 bei den Lux Row Distillers in Bradstown produziert. Die Besonderheit des Rebel Yell ist eine Beimischung von 20% Weizen in der Maische, die Rezeptur geht zurück auf das Jahr 1849.
Floki, Birch Finish 47 %. Ein Whisky aus der Destillerie Eimverk auf Island. Die Destillerie wurde 2009 in Gradabaer (ein Vorort südlich von Reykjavik) gegründet. Der Birch Finish wird komplett mit Zutaten aus Island hergestellt. Das besonders robuste isländische Getreide enthält wenig Stärke, weshalb etwa 50 Prozent mehr Gerste verwendet werden muss, als bei anderen Gerstensorten. Diese Abfüllung reifte zunächst für drei Jahre in amerikanischen Eichenfässern und erhielt anschließend ihr Finish in Fässern aus isländischem Birkenholz.
Über Stock und Stein ging es weiter, von Genußstation zu Genußstation. Jeder Dram musste sich verdient werden.
Ailsa Bay, Release 1.2 Sweet Smoke (48,9% und 22 ppm), Lowlands. Die zweite Abfüllung der Destillerie, die 2007 auf dem Gelände der Girvan-Destillerie erbaut wurde. Das besondere an der Herstellung ist die ‘Mikro-Reifung’. Dabei wird das Destillat zunächst in 25 — 100 Liter umfassende Hudson Baby Bourbonfässer gefüllt, bevor er für mehrere Jahre in first- und second-filled Fäßer aus amerikanischer Weißeiche weiter reift. Wichtig zu wissen: Die 22 ppm beziehen sich auf den Phenolgehalt im Destillat und nicht, wie sonst üblich in der gemälzten Gerste. Alisa Bay ist zwar einer der jüngsten Destillerien in Schottland (2007), ist aber mit ihren 24 Washbacks und 16 Stills ein Riese unter dem Destillieren und eigentlich nur dafür gedacht um Whisky für Blends zu produzieren (Kapazität: 12. Mio. Liter).
Highland Park, Cask Strenght Release No. 1 mit 63,3%. Wer kennt sie nicht, die nördliche der beiden Orkney Destillieren. Die Abfüllung wurde vom Master Whisky Maker Gordon Motion kreiert, der seit rund 22 Jahren für die Edrington-Gruppe (Macallan, Highland Park, The Glenrothes, The Famous Grouse) arbeitet.
Zielsicher zurück zum Ausgangspunkt geleitete Dieter uns auf dem Rundkurs, der Gaststädte Ganerb, wo ein großer Teil der Wanderer auch zur wohlverdienten Stärkung einkehrte. An dieser Stelle ein großes Lob an das Team der Gaststätte Ganerb. Service, Essen und Ambiente waren hervorragend. Wir kommen gerne mal wieder vorbei.
Ein wunderbarer Nachmittag mit einzigartigen Menschen, vereint in gemeinsamer Leidenschaft zum Wasser des Lebens. Leider nur viel zu schnell vorbei.
- Douglas Laing Tasting mit dem Whisky-Connaisseur Heinz Weinberger am 22.04.2022 16.03.2022
Am Freitag den 22.04.2022 laden wir Euch zu einem Douglas Laing Tasting mit dem Whisky-Connaisseur und Douglas Laing’s Fellow Dr. Heinz Weinberger ein.
https://www.whisky-connaisseur.de
Heinz Weinberger wird uns an dem Abend durch die hervorragenden Abfüllungen des unabhängigen schottischen Abfüllers aus Glasgow führen. Es werden 7 Abfüllungen zu 2 cl aus den Bereichen Single Malt, Blended Malt und Single Grain Whisky verkostet.
- Ort: MGV Sängerheim, Schulgäßchen 3, 67459 Böhl-Iggelheim
- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19 Uhr
Es stehen drei Ticket-Optionen zur Auswahl:
- Option 1: Tasting für Mitglieder der Whisky Freunde Pfalz (WFP)
- Option 2: Tasting für Gäste
- Option 3: Fahrer bzw. Begleitpersonen die am Tasting nicht teilnehmen
Hier geht es zu den Tickets:
- Irish Summer Night am 23.07.2022 mit Garden Of Delight 21.05.2022
Wir freuen uns am Samstag den 23.07.2022 Garden Of Delight auf der Waldbühne des Iggelheimer Naturfreundehauses zu unserer Irish Summer Night gemeinsam mit events 4 friends und dem Igglemer Haisl begrüßen zu dürfen.
Mit dem 26. Studioalbum von Garden Of Delight, folgt nun die Rückbesinnung auf die irischen Wurzeln der Band in Verbindung mit modernem, radiotauglichem Pop, Gothic- und EDM- (Electronic Dance Music) Einflüssen! Bei der aktuellen „Nu Folk 22“ Tour wird das komplette Album vorgestellt und die Zuschauer erwartet Irish Folk, Gothic Pop, Piratensongs und extrem modern interpretierte Traditionals in einer atemberaubende Liveshow mit dem charismatischen Sänger und Bandleader Michael M. Jung und dem einmaligen Teufelsgeiger Dominik Roesch.
Veranstaltungsinfos
- Einlass: 18:00 Uhr — Beginn : 20:00 Uhr — Ende : 23:30 Uhr
- Ort: Naturfreundehaus Iggelheim — Igglemer Haisl, Hanhofer Straße 222, 67459 Böhl-Iggelheim
Unser Angebot
Folgendes Angebot werdet ihr an diesem Abend vorfinden:
Igglemer Haisl
- bietet Speis und Trank in der gewohnten Form und von der Karte
events 4 friends
- sorgen mit allerlei Cocktails, Mischgetränken und natürlich mit den traditionellen irischen Bieren (Guinness und Kilkenny ) für viel Abwechslung an diesem Abend
Whisky Freunde Pfalz e.V.
- präsentieren eine erlesene Auswahl an irischen und schottischen Whisk(e)ys in verschiedenen Kategorien
Tickets
Tickets erhältlich über Eventbrite zu 12,00 € ( + Gebühr)
oder an den lokalen Vorverkaufsstellen zu 12,00 € (ohne Gebühr).
- Igglemer Haisl (NFH)
- Iggelheim POST / Sonderpostenmarkt
Tickets an der Abendkasse (sofern vorhanden) kosten 15:00 €
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
- Segeln in Schottland 2022 29.06.2022
Vom 30. April bis 9. Mai in diesem Jahr haben sich 21 WFP-ler aufgemacht auf einem Segelschiff in der Schottischen See ein Inselhopping zu versuchen. Ursprünglich wurde die Idee 2020 geboren, doch dann hat uns — wie bei so vielem Anderen auch — die Coronapandemie gezwungen unsere Reise erst um ein, dann um zwei Jahre zu verschieben. Nun aber war es endlich so weit: „Atlantik, innere Hebriden wir kommen!“
Für alle Daheimgebliebenen haben ich die Erlebnisse der Reise hier zusammengefasst.
Samstag, 30. April 2022
Aufbruch zum Segeltörn in Schottland. Treffunkt der Gruppe 1 war der Kerweplatz in Böhl um 6 Uhr 30. Wir hatten das passende Wetter, es regnete leicht. Nach einem kurzen Check, ob alle da sind, verbunden mit dem ersten Drum des Tages – in Vorbereitung auf die abendlich geplante Destillerie ein Clydeside, ging es um 6:45 auch schon los – mit dem ersten Problem:
16 Plätzte im Shuttle zum Flughafen bestellt, nur 15 vorhanden. Da musste man etwas rutschen.
Bei der Kontrollgruppe in Frankenthal klappte es besser.
Ab da klappte aber alles reibungslos – von dem ein oder anderen Gepäck, das nicht auf Anhieb auf das Band wollte beim Check-in, mal abgesehen. Sogar das Wetter war jetzt sonnig, wovon wir im Flughafen aber wenig hatten. Es folgte der recht unspektakuläre Flug und als wir in Glasgow aus dem Flughafen traten, hat es erwartungsgemäß wieder geregnet. Es folgte die Fahrt mit dem Bus zur Innenstadt und von da aus zu Fuß zum Hotel.
- Böhler Kerwe 2022 09.08.2022
In diesem Jahr wird es endlich wieder eine Böhler Kerwe geben. Wir freuen uns sehr darauf die Kerwe in diesem Jahr wieder mit der Kerwegemeinschaft und dem gemeinsamen Kerweumzug durch die Böhler Gassen zu eröffnen. Im Anschluss an den Kerweumzug starten wir mit unserem Kerweprogramm am Samstag und am Sonntag im Hof des Sängerheims des MGV im Schulgäßchen 3. Am Kerwe-Montag und ‑Dienstag stehen wir dann mit unserer Whiskybar uff de Gass in der Kirchenstraße nähe Hof 26.
Wir werden am Sonntag auch wieder unser Full Scottish Breakfast anbieten, da dieses beim Hoffest im letzten Jahr sehr gut angenommen wurde. Hierzu aber bitte unbedingt vorbestellen.
Den Sonntagabend lassen wir dann mit Live-Musik von Ben Eadair ab 18 Uhr ausklingen.
Kerweprogramm
Samstag 27.08.2022
Im Hof des Sängerheims des MGV im Schulgäßchen 3
- 15:00 Uhr: Kerweumzug, Aufstellung erfolgt ab 14 Uhr, die WFP Mitglieder treffen sich um 13:30 Uhr im Hof des MGV
- 17:00 Uhr: Whiskybar und Whisky-Cocktails, der MGV bietet Speisen und Getränke an
Sonntag 28.08.2022
Im Hof des Sängerheims des MGV im Schulgäßchen 3
- 11 Uhr, 12 Uhr oder 13 Uhr Frühstück. Hier gehts zur Vorbestellung.
- 14:30 Uhr Whiskybar, Whisky-Cocktails, Rindswürste vom Schottischen Hochlandrind
- 18:00 Uhr Live-Musik mit Ben Eadair
Montag 29.08.2022 und Dienstag 30.08.2022
Uff de Gass, Nähe Hof 26 in der Kirchenstraße
- 18:00 Uhr Whiskybar
Unser Angebot
An der Whiskybar
Diverse Whisky Sorten — unterteilt in fünf verschiedene Qualitäts- und Preiskategorien. Darunter auch die zwei Pfälzer Whiskys aus unserer unmittelbaren Umgebung, sowie ausgewählte Whiskys der „Scotch Malt Whisky Society“. Außerdem die bereits bekannten Cocktails.
Fahrstuhl-Tasting
Kreiere dein ganz individuelles Tasting. Wähle vier Whiskys aus je einer der Kategorien (LOW – EXCLUSIVE) – für nur unglaubliche 20,00 €
Speisen
Sonntags Rindswurst mit Brötchen vom „Schottischen Hochlandrind“ Direkt aus Pfälzer Zucht. Dabei werden wir unterstützt von der Familie Strubel aus Iggelheim.
Full Scottish Breakfast sonntags um 11 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr. Hier gehts zur Vorbestellung.
- Herbstwanderung 2022 03.10.2022
So, den Sommer mit seinen vielen heißen Tagen haben wir nun endlich hinter uns. Der Herbst ist da und mit ihm milde Temperaturen. Mal Hand auf’s Hertz, der Sommer ist die Zeit der Cocktails, der Blends und der milden Iren. Doch jetzt kommt wieder die Zeit der gehaltvollen Schotten und des Torfes.
Passend zum Herbstanfang fanden sich rund 25 Whiskybegeisterte bei unserer Herbstwanderung ein. Start- und Endpunkt was das Naturfreundehaus Behler Haisl. Bei bedecktem Himmel führte unser Wanderguide Ully uns über den Rehbach zum Kelmetschweiher, wo es zum Auftakt einen 15 jährigen Tullibardine mit 43 % gab.
Frisch gestärkt wanderten wir weiter bis zur Gedenkstätte der NaturFreunde, Ortsgruppe Böhl für Heinrich Braun und Kurt Keller, welche bei Kulturarbeiten am 26.11.1951 durch eine Tretmine zu Tode kamen. An der Gedenkstätte machten wir unsere zweite Rast und stärkten uns mit einem Auchentoshan aus der Signatory-Vintage-Reihe (54,4 %).
Bei trockenem Wetter ging die Tour weiter durch den Böhler Wald und nach einer kleinen Schleife kamen wir zu einer weiteren Rehbachüberquerung. Hier verwöhnten wir uns mit einem achtjährigen Linkwood von der SMWS (39.238 mit 63,6%).
Bei zahlreichen Gesprächen und Anekdoten ging es weiter durch den Böhler Wald, kurz vor Ende der Wanderung, das Behler Haisl war schon ich Sichtweite, hielten wir noch einmal kurz an und nahmen unseren letzten Dram zu uns. Einen Islaywhisky der Familie Morrison, den rauchigen Mac-Talla „Red Wine Barriques“ mit 53,8 %.
Nach Abschluß der Wanderung kehrten wir ins Behler Haisl ein und ließen es uns bei Speis und Trank gut gehen. Das Essen begleitete die Charitybottlling von TnT Casks aus der MacDuff-Destillery mit 57,2 %.
Ein wunderschöner Nachmittag mit Whiskyliebhabern verging wie im Fluge und ich freue mich bereits auf das nächste Treffen und das gemütliche Beisammensein.
- Helferfest 2022 13.11.2022
Anfang November fand wieder das jährlich Helferfest der Whisky Freunde Pfalz statt. Das Helferfest ist ein kleines Dankeschön an alle Helfer, die uns dieses Jahr bei den Veranstaltungen unseres Vereines so tatkräftig unterstützt haben.
Bei milden, fast schon sommerlichen Temperaturen trafen sich etwas mehr als ein Dutzend Whisky-Freunde auf dem Gelände des MGV in Böhl zu W‑W‑W. –> Wurst-Weck und Wein.
Speisen und Getränken waren wunderbar ausgewählt durch unseren unermüdlichen Organisator Ully, der es sogar geschafft hat aus den letzten Winkeln der Pfalz neuen Wein zu organisieren. Auch Cheddar, ganz nach dem Vorbild der Käserei auf Arran hat er geschafft für uns an Land zu ziehen.
Den ein oder anderen Whisky gab es natürlich auch. Wir haben geklönt, geschlemmt und genossen, und das bis tief in den sommerlichen Nachmittag hinein. Ein Tag in guter Gesellschaft, der wie im Fluge vergingt.
Robert Burns Night der Whisky Freunde Pfalz 2023 16.11.2022
Jedes Jahr am 25. Januar begehen die Schotten ihren „zweiten Nationalfeiertag“, den Geburtstag ihres Nationaldichters Robert Burns (25.1.1759 – 21.7.1796). Die „Burns Night“ wird hierzu traditionell mit einem ausgiebigen Essen, dem „Burns Supper“ begangen, dessen Ablauf seit 1796 unverändert ist.
Am 28.01.2023 bringen wir die Robert Burns Night in das Sängerheim des MGV 1856 nach Böhl in die Pfalz. Wir laden Euch ein, mit uns dieses Ereignis zu feiern. Durch den Abend begleitet uns als Zeremonienmeister der Pipe Major Peter MacKenzie.
Der Einlass beginnt um 18 Uhr. Im Saal des MGV erwartet Euch ein Welcome Drink, eine große Auswahl an erlesenen Whiskys an der Whiskybar sowie Guinness, Kilkenny und weitere Kaltgetränke.
Um 19 Uhr beginnen wir mit dem Burns Supper Menü, dabei stehen bereits beim Ticketkauf drei Optionen zur Auswahl.
- Option 1: Haggis Menü
- Cock-a-Leekie Soup (Hühnersuppe)
- Haggis (housemade), Neeps and Tatties mit Whiskysauce
- Cranachan (Nachspeise)
- Option 2: Hackbraten Menü
- Cock-a-Leekie Soup (Hühnersuppe)
- Rinderhackbraten, Neeps and Tatties mit Whiskysauce
- Cranachan (Nachspeise)
- Option 3: Veggie Menü
- Veggie Soup
- Veggie Haggis, Neeps and Tatties mit Whiskysauce
- Cranachan (Nachspeise)
Im Anschluss an das Burns Supper gegen 21 Uhr lassen wir den Abend mit Live-Musik von und mit Ben Eadair ausklingen.
Details
- Wann: Samstag, den 28.01.2022
- Wo: Sängerheim des MGV 1856 Böhl, Schulgäßchen 3, 67459 Böhl-Iggelheim
- Einlass: 18 Uhr mit Welcome Drink
- Beginn Burns Supper: 19 Uhr
- Beginn Live-Musik: 21 Uhr
- Zu den Tickets: http://tickets.whiskyfreundepfalz.de/mc-events/burns-night-wfp-2023
Hinweis
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Corona-Auflagen statt. Sollte die Veranstaltung auf Grund neuer Bestimmungen nicht durchgeführt werden können, erstatten wir die bis dahin gekauften Tickets zurück.
- Option 1: Haggis Menü
Game of Thrones — Whiskytasting is Coming 11.01.2023
Am 25. Februar 2023 laden wir zum Game of Thrones (GOT) Whiskytasting ein.
Einige von euch haben bestimmt die Serie im Fernsehen verfolgt, oder die Bücher gelesen. Andere kennen den Begriff nur dem Namen nach. Was uns alle diesbezüglich verbindet, ist die Frage: Was verbirgt sich dahinter?
- Bei der Drachenkönigin Daenerys Targaryen [“Feuer und Blut”] kommt ein Cardhu Gold Reserve auf den Tisch.
- Ein neun Jahre alter Lagavulin repräsentiert das Haus Lennister. [“Hört mich brüllen!“]
- Ein Dalwhinnie Winter’s Frost steht für das Haus Stark. [“Der Winter naht”]
- Das Haus Tully .[“Familie, Pflicht, Ehre”] wird von einem Singleton of Glendullan Select vertreten
- Die Graufreuds . [“Wir Säen Nicht”] kippen sich einen Talisker Select Reserve hinter die Binde
- Das Haus Baratheon [“Unser ist der Zorn”] hält sich mit zwölf Jahre altem Royal Lochnagar warm
- Die Tyrells “Kräftig wachsen” schließlich trinken Clynelish Reserve.
- Die Nachtwache wird durch einen Oban Bay Reserve repräsentiert, das Etikett ist hier passenderweise schwarz.
Ob und wie die Häuser zu den Destillerien passen, werden wir dann erfahren. Dass die archaische Welt in der GOT durch schottische Whiskys repräsentiert wird, ist schon passend, erinnern Szenen der Serien doch an Gegenden und die Burgen in welcher wir uns auszukennen glauben. Doch, was in der Serie wie Schottland aussieht, ist in Nordirland oder Island entstanden.
Um die Range der Whiskys zu komplettieren, gibt es bei unserem Tasting noch die weiteren Fraktionen zu trinken. In einer weißen Johnny Walker Flasche kommt der „White Walker“ daher, er kommt aber nicht allein, JW steuerte noch den „Song of Fire“ und den „Song of Ice“ bei dem ein Drache bzw. ein weißer Wolf das Label ziert. Zum Abschluss der Serie – nach Ende des Krieges in der Serie – gibt es noch den „Six Kingdoms“ — einen fünfzehnjährigen Mortlach.
In welcher Reihenfolge die 12 Whiskys gereicht werden, wird noch nicht verraten.
Hier geht’s zum Link des zugehörigen Videos im GOT Stiel:
Game of Thrones Single Malt Scotch Whisky Collection — YouTube
Hier geht’s zu den Tickets:
http://tickets.whiskyfreundepfalz.de/mc-events/game-of-thrones-whiskytasting-is-coming/?mc_id=15
- Whiskywanderung durch den Pfälzer Wald 06.03.2023
Am Sonntag, den 5. März fanden sich 11 wanderlustige Whiskyfreunde in Bad Dürkheim am Bahnhof ein, um gemeinsam einen schönen Tag miteinander zu verbringen. Das Wetter war zum Wandern gut, wobei 5 °C mehr auch schön gewesen wären, aber es hat zumindest nicht geregnet.
Nach kurzem Marsch durch die Altstadt hinauf zum Waldrand, sahen wir uns das Pensum des Tages an, und nahmen den ersten Dram zu uns.
Nächste Etappe war der Gedenkstein des Karl Koch, hier tranken wir den zweiten Dram.
Am Turm der Kaiser Wilhelm Höhe haben wir die erste richtige Pause gemacht, um uns mit
Kanelsnegle (Zimtschnecken) und dem nächsten Dram zu stärken.Nächste Station Teufelstein.
Und nächster Dram.
Dann ging es zum Schlagbaum, einem Wegkreuz mit 12 Wegen. Als wir gerade gemütlich den nächsten Dram trinken wollten, wurden wir kurz von fahrradfahrenden Whiskyfreunden gestört, welche spontan einen mitgetrunken haben.
Nun begann der harte Aufstieg zum Geiers Brunnen, wo wir dann ein kleines Picknick mit Dram gemacht haben.
Weiter ging es zum höchsten Punkt des Tages, zum Bismarckturm. Da gab es Kaffee, Pommes und voll leckere Saumagenbrötchen.
Kurz vor dem erneuten Aufbruch haben wir noch einen auf den erfolgreichen Aufstieg getrunken.
Dann begann der Rückweg — fast komplett bergab — und schon hatten wir den Punkt des Letzten Drams im Wald erreicht.
Mit dem Blick in den Wingert verließen wir den Wald und kamen auf kurzem Weg durch die Stadt zurück zum Bahnhof, wo wir noch einen Abschluss-Dram zu uns nahmen.
Und mit ein paar Impressionen vom Whisky in der Natur beenden wir unseren kleinen Bericht.
Schä waas, Slainte
- Winter is coming! Winter is coming! Winter is coming! 16.03.2023
Auf deutsch: Der Winter naht!
So hieß es ab November 2017 erstmalig im deutschen Fernsehen. Menschen die gerne Fantasyromane lesen kannten das schon vorher. Als clevere Marketingidee brachte Diageo bzw. Malts.com in Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender HBO im Jahre 2018 das limitierte Game of Thrones Whisky Set auf den Markt.
Schon damals wurde die Idee eines eigenen GoT Tastings geboren. Dann sollte es Ende 2019 heißen „Whisky is coming!“. Also haben wir den Stoff besorgt, uns Gedanken gemacht, einen Termin gesucht und gefunden.
Dann hieß es aber leider nicht „Whisky is here!“, sondern „Corona is here!“
Klar, wir hätten das auch als Onlinetasting durchführen können, aber wir waren uns einig, dass dies kein angemessener Rahmen gewesen wäre. Also hieß es warten und warten. Zum Glück wird der Whisky ja nicht schlecht.
Aber am 25. Februar 2023 war es dann so weit: „Whiskytasting is here!“.
Im geselligen Beisammensein in den Räumlichkeiten des MGV 1856 Böhl wurden alles in allem
zwölf Whiskys verkostet.Das Publikum lauschte gespannt was es über die Whiskys der GoT-Familien zu berichten gab.
Das aus meiner Sicht besondere Erlebnis war die Verkostung des White Walker, welcher für Whisky eher untypisch direkt aus dem Eisfach serviert wurde.
Trotz der vielen Drams ergab sich aber genügend Raum und Zeit, um sich Gedanken zu machen und sich in der Gruppe darüber auszutauschen.
Ich schaue freudig auf diesen schönen Abend zurück und denke auch alle anderen hatten Spaß.
Das nächste Tasting kommt bestimmt – next Whiskytasting is coming!
Slainte
- Murray McDavid Tasting mit Tom Zemann 18.03.2023
Am Samstag den 13.05.2023 laden wir zum Murray McDavid Tasting ein. Tom Zemann von Whisky-in-Wiesbaden wird uns die komplette Range des unabhängigen Abfüllers Murray McDavid präsentieren.
Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Ort: MGV Sängerheim, Schulgäßchen 3, 67459 Böhl-Iggelheim
Der Ticketverkauf hat begonnen, hier geht es zu den Tickets:
- Mitgliederversammlung Nr. 9 (25.03.2023) 12.04.2023
Turnusgemäß war es gegen Ende des ersten Quartals an der Zeit, die neunte Mitgliederversammlung der Whisky Freunde Pfalz e.V. wurde einberufen und fand in den Räumlichkeiten des MGV in Böhl statt.
Sage und schreibe 43 stimmberechtigte Mitglieder des Vereines folgten der Einladung und fanden sich ein. Nach den Berichten des Vorstandes (Schatzmeister und erster Vorsitzender) und der Kassenprüfer wurde die Vorstandschaft für das zurückliegende Jahr entlasten und für die nächsten beiden Jahre wurde der Vorstand, die Beisitzer und die Kassenprüfer wiedergewählt.
Unser Verein steht wirtschaftlich auf soliden Füßen und durch die vielfältigen Aktivitäten gibt es ein sehr reges Vereinsleben. Für diese Jahr gibt es als Highlight die Gründungsfeier zum 10-jährgen Vereinsjubiläum, die Jubiläumsreise nach Schottland, die berühmten Whiskywanderungen, verschiedene Tastings mit Tom Zemann und den Heidelberg Highlands, eine viertägige Flusskreuzfahrt und eine spezielle Jubiläumsfeier im Herbst.
Auch in Sachen Whiskyabfüllungen ist der Verein rege, die diesjährige Vereinsabfüllung ist schon in der Pipeline und für die nächsten Jahre liegt so einiges Schönes in den Fässern.
Nach rund zwei Stunden endete der offizielle Teil und es ging in den gemütlichen Teil des Abends über. Zahlreich Mitglieder haben das Essensbüffet mit wunderbaren Köstlichkeiten bereichert und der ein oder andere Whisky durfte natürlich auch nicht fehlen.
- Irish Summer Night 2023 24.06.2023
Die Bühne am Igglemer Haisl öffnet am Samstag den 22.07.2023 wieder für einen Irischen Folk Abend der besonderen Art. Von besinnlich bis stimmungsvoll wird an diesem Abend alles dabei sein und ein Überspringen des musikalischen Funkens ist garantiert und wird nicht lange auf sich warten lassen.
Das Programm
The Green Shamrock
Die im Jahr 2006 gegründete Gruppe „The Green Shamrock“ ist inzwischen ein Geheimtipp für Irish Folk-Liebhaber in der Rhein-Neckar Region geworden. Mit ihrer vielfältigen traditionellen Instrumentalisierung unterhalten Katharina Decker (Gesang, Tin Whistle, Bodhrán), Franziska Langendörfer (Fiddle), Stefan Berndt (Gesang, Gitarre, 5‑String Banjo, Irish Bouzouki), Klaus Appel (Uilleann Pipes, Tin Whistle, Englischhorn) und Gastsänger Bleickard Langendörfer ihr Publikum u.a. mit rasanten Instrumentalstücken, gefühlvollen Balladen sowie Trink- und Freiheitsliedern.
Ben EadAir
Wir freuen uns, dass Ben zum wiederholten Male die Eröffnung um 19:00 Uhr übernehmen wird. Dieses Mal an seiner Seite Frank Schmidt mit seiner Bodhrán (Handtrommel). Mit Gitarre und Bodhrán spielen sie die bekannten, irischen Volkslieder und verleihen ihnen mit ihren eigenen Interpretationen und Ben’s sanften Stimme einen ganz persönlichen Charakter. Sie präsentieren eine bunte Mischung, durchsetzt von Ben’s eigenen Songs, die er selbst “Folk mit etwas mehr Pop” nennt.
Wir freuen uns “The Green Shamrock” und auch “Ben EadAir” wieder auf unserer Bühnen begrüßen zu dürfen !
- Datum: Samstag, 22.07.2023
- Einlass: 18:00 Uhr
- Beginn : 19:00 Uhr
- Ende : 23:30 Uhr
- Ort: Igglemer Haisl, Hanhofer Str. 222, 67459 Böhl-Iggelheim, https://goo.gl/maps/25vJnUmMkwNbPLyG6
Unser Angebot
Igglemer Haisl
- bietet Speis und Trank in der gewohnten Form und von der Karte
events 4 friends
- sorgen mit allerlei Cocktails, Mischgetränken und natürlich mit den traditionellen irischen Bieren (Guinness und Kilkenny ) für viel Abwechslung an diesem Abend
Whisky Freunde Pfalz e.V.
- präsentieren eine erlesene Auswahl an irischen und schottischen Whisk(e)ys in verschiedenen Kategorien
Tickets
Die lokalen Vorverkaufsstellen (Ticket 8,00 € ohne Gebühr) findet ihr im
- Igglemer Haisl (NFH)
- Iggelheim (POST / Sonderpostenmarkt)
Online Tickets gibt es bei eventbrite
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
- Whiskywanderung zum Eckkopf 28.06.2023
Am 24.06.2023 trafen sich 14 Whiskyfreunde und ein Hund zu einer unserer traditionellen Whiskywanderungen. Die Route führte dieses Mal vom Wanderparkplatz Mühltal auf einer Route von rund 8 km Länge hinauf zum Eckkopf und wieder hinunter. Vier Whiskypausen waren eingeplant und für den Abschluss hatten wir die Wallberghütte ins Auge gefasst. Wer wollte konnte sich mit den wanderfreudigen Teilnehmern am Deidesheimer Bahnhof treffen, und damit die Route etwas verlängern.
Vom Bahnhof liefen wir bei schönstem Sonnenschein zum Wanderparkplatz Mühltal.
Auf einem beschaulichen Weg, mit moderater Steigung, wurde am Grimmeisenbrunnen der erste Whisky des Tages getrunken.
Danach ging es weiter bergauf zur Schutzhütte Weißenstich, wo wir den zweiten Whisky genossen haben.
Ab hier war es nicht mehr weit zu Gipfel.
Oben machten wir im Schatten des Aussichtsturms eine erfrischende Schorlepause.
Weiter gings nun nur noch Bergab, vorbei am Turnerehrenmal, an welchem wir den dritten Whisky tranken.
Kurz unterhalb des Ehrenmals befindet sich die Wallberghütte, wo wir gemeinsam das Abendessen zu uns nahmen. Leider durfte auf Grund der Trockenheit und der Brandgefahr nicht gegrillt werden und somit gab es leider keinen der berühmten Spießbraten vom Rebenholz. Aber auch die anderen Speisen waren wunderbar lecker.
Nach dem Essen wurde noch Whisky Nummer vier ausgeschenkt.
Bald reihten sich darauf noch zwei Bonuswhiskys, welche von den Wanderern mitgebracht wurden ein – wer rechnet denn schon damit.
Der Weg zurück zum Parkplatz und zum Bahnhof war dann der Ausklang des Tages.
- Tagebuch der Jubiläumsreise mit den Whisky Freunden Pfalz 2023 30.06.2023
(die Berichterstattung ist rein subjektiv)
Tag 1 Samstag 27.05.
Mit akribisch deutscher Präzision startet die Reise pünktlich in Böhl. In Frankenthal gab es einen kleinen Zwischenstopp, um ein paar weitere Mitglieder aufzunehmen und weiter ging es in Richtung Amsterdam. Natürlich begleitet von dem ein oder anderem Dram als Wegzehrung. Die Fahrt nach Amsterdam stockte nur einmal kurz durch einen kleinen Stau. Rechtzeitig kamen wir an und konnten in Ruhe und ohne Hektik an Bord einchecken und die Kabinen für die Überfahrt beziehen. Meine Kabine war klein und mein Bett etwas zu kurz, woran das wohl lag?
Nach einer ersten Orientierung wurde auf dem Oberdeck die Bar okkupiert. Von dort konnten wir gemütlich den Hafen und das Ablegen der Fähre betrachten und die Wartezeit bis zum abendlichen Buffet um 19 Uhr überbrücken. Danach machte es sich jeder auf seine eigene Art und Weise gemütlich. Der Sonnenuntergang war richtig schön.
Tag 2 Sonntag 28.05.
Morgenstunde hat Gold im Munde, um sieben Uhr Bordzeit gab es Frühstück. Nur blöde, dass es die unnötigen Zeitumstellung immer noch gibt. Aber das wird sich bestimmt so schnell nicht ändern und so immer wieder für Kuddelmuddel sorgen.
Frisch gestärkt ließ ich die Blicke übers Meer schweifen. Kurz nach 10 Uhr Ortszeit (schon wieder mit Zeitumstellung und nochmaligen Kuddelmuddel) bestiegen wird den Bus und los ging die Fahrt.
Traditionell wurde an der schottischen Grenze ein erster Halt eingelegt.
Wir haben unsere Signatur hinterlassen, wer dort vorbeikommt, bitte suchen.
Zweiter Halt mit Ausblick zum Mittagessen.
Zum Abrunden einen flüssigen Gruß vom Thomas Sippel.
Der Besuch von Lindors Abby musste leider ausfallen, viel Verkehr und ungewöhnlich hohes Stauaufkommen machten dem teutonischen Zeitplan einen Strick durch die Rechnung. Als Entschädigung dafür die vorgeschriebene Pause für den Fahrer unter der alten Eisenbahnbrücke (Forth Bridge), einfach wunderschön das Bauwerk.
Weiter ging die Fahrt Richtung Aviemore, welches wir gegen 19 Uhr erreichten. Die Zimmer wurden bezogen (diesmal mit passendem Bett), das Abendessen wurde eingenommen und ein paar von uns machten einen kurzen Spaziergang um das Areal.
Tag 3 Montag 29.05.
Der Tag begann mit Frühstück, danach erfolgte die Abfahrt in den Glenmore Forest Park. Nach einer kurzen Vorstellung dessen, was die hier so machen, folgte eine Wanderung zu einem wunderschön gelegenen See. Leider ohne den bestellten Guide, der hatte uns in schottisch entspannter Art und Weise wahrscheinlich vergessen.
Obwohl es dort Blutegel gab, schreckte das manche nicht vom Fußbad ab. Ja, die alten mittelalterlichen Heilmethoden haben wieder Renaissance. Nach kurzer Rast ging es zurück, in zwei Varianten, einem leichten und einem anspruchsvollen Weg zurück zum Visitorcenter.
Dort wartete bereits ein kleines Mittagessen auf uns.
Weiterfahrt auf kleinen Straßen durch die Highlands — an diese Stelle ein Dank an unseren Fahrer André, dem König der Straße — zum Whisky Castle nach Toumintoul. Nach einen kleinen Tasting gab es noch Sandwiches. Danach wurde noch etwas durch den Ort flaniert, wer wollte konnte ein kühles Bier oder ein Eis im sonnigen Wetter genießen. Über ein paar Aussichtspunkte ging es zurück zur Lodge – dabei wurden viele Lochfraßschafe gesehen. Nach dem Abendessen wurde – immer in Reichweite zur Bar — über den Tag geredet und der wurde gemütlich ausklingen gelassen.
Tag 4 Dienstag 30.05.
Nach dem Frühstück ging die Fahrt über Grantown-on-Spey nach Elgin. Weil unsere Gruppe mit über 40 Leuten zu groß war, wurden wir auf mehrere Besuchertouren aufgeteilt und wurden alternierend durch die Brennerei GlenMoray geführt.
Während derweil die jeweils Anderen durch die Stadt bummelten. Zum Beispiel zu Gordon MacPhail und/oder zur Ruine der Elgin Kathedrale (einst die zweitgrößte ihrer Art in Schottland).
Nachdem dann alle, die wollten geschaut, probiert und gekauft hatten, folgte die Rückreise mit Zwischenstopp bei der sehenswerten Carrbridge.
Am Abend war im Hotel BBQ geplant. Das Essen war ok, wenn auch knapp bemessen (zumindest für Pfälzer Verhältnisse). Die Stimmung war allerdings super, die kam ja auch von uns. Es wurde geklampft und gesungen, über den Sonnenuntergang hinaus bis nach Schließung der Bar und noch ein wenig drüber hinaus.
Tag 5 Mittwoch 31.05.
Der Tag begann – Überraschung — wieder mit Frühstück, dann folgt die Fahrt zum Loch Ness.
Auf dem Weg nach Fort Augustus hielten wir kurz am Loch Tarif an, wo sich das erste Mal ein wenig Nebel zeigte.In Fort Augustus stellten wir uns in der Schlange vor dem Boot an, unsere Tour auf dem „Nessisee“ dauerte rund eine Stunde.
Es folgte ein kurzer Aufenthalt zum Bummeln und Betrachten des Orts und der Schleusen, dabei bekamen wir nun auch endlich Mal einen Dudelsackspieler zu Gesicht.
Anschließend Weiterfahrt zum Urquhart Castle. Nach einem kurzen Einführungsfilm über die Bedeutung des Schlosses (in ihrer Blütezeit die größte Burg Schottlands), dann in der Ruine rumdabbe und Bilder mache.
Weiterfahrt zum Culloden Battlefield. Dabei kamen wir durch Inverness, hatten aber leider keine Zeit zum Erkunden der Stadt, das wird ein todo für die nächste Reise. Das Schlachtfeld selbst wirkt eigentlich nicht sehr spektakulär. Die Geschichte dahinter wird aber sehr gut erklärt.
Nach all der Geschichte folgte der Rückzug zum Hotel. Nach dem Abendessen gab es Live Musik. War ganz nett, aber auch manchmal nur laut. Da habe ich lieber einen Sparziergang abseits der Musik gemacht.
Tag 6 Donnerstag 01.06.
Heute steht der Besuch der Stadt Aviemore auf dem Programm. Die Anreise geht entweder zu Fuß oder es fährt André mit dem Bus.
Shoppen im Ort auf eigene Gefahr, oder einfach den kleinen Ort erkunden und chillen.
Am frühen Nachmittag war Zugfahren angesagt.
Im Zug wurde von der Destillerie Aberlour ein Tasting durchgeführt, eine Premierenveranstaltung, wie man uns versicherte. Es wurde der Newmake und vier Whiskys präsentiert. Eine Premiere auch für die Aberlour-Jungs Tom und Jono und das erste Mal, dass es den Newmake außerhalb der Destillerie zum Probieren gab.
Das Wetter war wie fast immer traumhaft. Nach dem halben Tasting machten wir Halt in Broomhill für ein Gruppenfoto. Danach wurde das Tasting auf dem Rückweg fortgesetzt.
Nach dem Bahntasting ging es wieder nach Hause. Einige Leute liefen, andere nahmen den Bus.
Nachmittags genossen wir das sonnige Wetter in “vollen Krügen”. Nach dem Abendessen ließen wir den Abend bei Live-Musikgelassen ausklingen.Tag 7 Fr 02.06.
Abfahrt zu einer Wanderung, welche sich — Überraschung — als Whiskywanderung herausstellte. Wir starteten bei der „Blacksboat Railwaystation“. Der Weg führte entlang einer stillgelegten Bahntrasse, das Wetter hätte für Schottland nicht untypischer sein können.
Zweiter Halt Knockando. Das Mittagessen und den dritten Whisky gab es bei Dalmunach, danach wieder ein Gruppenfoto.
Nächster Halt, nächster Whisky Dailuaine.
Das Ende der Tagesetappe in Aberlour. Für die, die noch nicht genug Schritte hatten, gab es noch einen kurzen Zusatzmarsch zu einem Wasserfall und einen Spaziergang ins Dorf.
Rückfahrt zum Hotel, unglaubliche 53 Flaschen Whisky haben wir im Bus schon geleert. Nach dem Abend essen gab es diesmal einen schottischen Abend mit einem Piper — Spud the Piper -, der schon für Madonna “Like a Virgin” auf dem Dudelsack gespielt hat, und den Dieter auch schon kennt. Er hatte zwei Tänzerinnen dabei, welche ihre Sache recht gut machten. Das sah auf alle Fälle ziemlich anstrengend aus.
Es war sehr schön anzusehen und auch die Geschichten, welche erzählt wurden, waren unterhaltsam.
Tag 8 Sa 03.06.
Wie immer auf das Frühstück folgte die Abfahrt des Busses. Nach kurzem Halt bei Dalwhinnie
ging die Fahrt weiter nach Pitlochry zum Besuch der Blair Athol Destillerie.
In der Destillerie machten wir, in zwei Gruppen aufgeteilt, eine Führung, danach ein mini Tasting mit 3 Drums, welche ich persönlich allerdings nicht so passend fand.
Was hat der Inselwhisky hier zu suchen?
Auf dem Rückweg zum Bus war reichlich Zeit für Essen und Shopping und auf der Rückfahrt machten wir noch ein Fotostopp bei Queen’s View.
Nach dem Abendessen und einem Spaziergang wurden die Teilnehmer und Gäste einer stattfindenden Hochzeit interessiert beäugt und fachmännisch kommentiert.
Tag 9 So 04.06.
Frühes Frühstück und frühe Abfahrt nach Strathisla.
Davor noch schnell ein Gruppenfoto. Als Belohnung gab es ein schnelles Tasting mit 4 Drums (ich hätte mir ein wenig mehr Entschleunigung dabei gewünscht).
Wer wollte, bekam einige Versucherle im Shop. Dann fuhren wir weiter nach Buckie, einer schönen kleinen Stadt am Meer und verbrachte dort unsere Mittagspause.
Es folgte die Weiterfahrt nach Portknockie, die seit unserem Besuch – zumindest bei uns – in „Ullypool“ umbenannt wird. Dort angekommen vertraten wir uns bei einem Spaziergang am Strand bis Cullen die Beine. (Sehenswürdig der Bow Fiddle Rock)
Es folgte ein kurzer Aufenthalt bei einem Guinness im Cullen Bay Hotel.
Von da holte uns der Bus wieder ab und es ging zurück zum Hotel.
Tag 10 Mo 05.06.
Nach dem Frühstück machten wir eine kurze Wanderung zum Loch An Eilein. Dort trafen wir Hazel, unsere Führerin für die nächsten Stunden.
Sie machte mit uns einen Spaziergang durch Wald und Mythen, erzählte Geschichten über den Loch, das Castle und die Bewohner, sowie die Geschichte des „Wild Haggis“, die ganz bestimmt fast alle wahr sind.
- Dass die Kelten den Pikten den Bau von Steinhäusern beibrachten
- Von Alexander Stewart, 1. Earl of Buchan genannt Wolf of Badenoch, dem Mädchenräuber
- Von Lairdfrau, Grizel Mor (Big Grace), welche einen Jacobite-Trupp in die Flucht schrie
- Einem hochnäsigen Adligen, der ins Eis einbricht, nachdem er eine Warnung missachtet hatte
Dann gab’s ein schottisches Picknick mit Black Pudding, Dumpling (Früchtekuchen), Chips mit Whiskysauce, Shortbread, Haferkekse, Fudge, Irn-Bru-Whisky-Cocktail (Whisky vom Aldi). Zum Abschluss noch ein völlig kalorienfreier Nachtisch (Sahne, Himbeeren, Meringe, Whisky) begleitet vom einem Jura Bourbon Cask und Chivas Regal 12.
Nach kurzem Rückweg genossen wir die Sonne und tranken was vorm Hotel. Dabei sah man — oder auch nicht — unseren Überraschungsgast reinhuschen. Nach dem Abendessen gab es Live-Musik von und mit James Mackenzie.
Der Abend und die Stimmung war sehr schön und wir hatten viel Spaß mit James! und er mit uns?
Tag 11 Mo 06.06.
Wieder ein frühes Frühstück und eine frühe Abfahrt Richtung Newcastle, weil wir die Fähre bekommen mussten. Es gab lediglich einen kurzen Aufenthalt in Edinburgh, der Fahrer musste Pause machen. Danach ging es weiter zu Grenze. In England angekommen nahmen wir die Northumberland Coastal Road.
Kurzer Fotostopp am Bamburgh Castle (Handlungsort der Uhtred-Saga von Bernard Cornwell und Drehort von Indiana Jones und das Rad des Schicksals).
Und weiter gings… Am Hafen mussten wir etwas länger warten, aber auch das brachten wir hinter uns. An Bord schnell den Rucksack auf die Kabine gebracht und dann in der Sky Bar ein Schottland-Abschieds-Bier getrunken – oder zwei.
Darauf folgte das Abendessen und das Abendprogramm des Schiffes, was jeder nach eigener Fasson nutzte.
Tag 12 Di 07.06.
Frühstück um 7 Uhr. Dann hieß es warten bis wir von Bord konnten und das zog sich, dank einer sehr eifrigen Grenzbeamtin, ganz schön in die Länge – stöhn. Aber dann gegen halb zwölf endlich Fahrt gen Heimat, unterbrochen nur von zwei kurzen Pausen zur biologischen Erleichterung.
Zum Abschluss überreichten wir unserem “König der Straße” Andre noch ein Dankeschön.
In Böhl kamen wir um 18 Uhr 55 an und verabschiedeten die, die noch nach Frankenthal mussten.
- Viele Eindrücke konnten nicht in Fotos festgehalten werden und bei anderen habe ich es gar nicht erst versucht. (unter anderem das besondere Beispiel einer russisch — amerikanischen Beziehung)
- Ich kann nur raten: Schottland selbst zu erleben, am besten mehrmals und mit guten Freunden.
- Vieles war uncaskable.
- Bis zu Schluss wurden 83 (plus!) Flaschen diverser Whiskys probiert und gelehrt.
- Gerüchten zu Folge wurden 132 Flaschen mitgebracht
- Es war alles ganz arg viel schää! oder zumindest ganz viel arg schää!
- Gerüchten zu Folge haben die Leute im Hotel geweint, weil wir Pfälzer ihr Wetter wieder mit nach Hause genommen haben.
Ein paar Impressionen habe ich hier doch noch:
Jubiläumsfeier — 10 Jahre Whisky Freunde Pfalz e.V. 17.08.2023
ACHTUNG NEUE LOCATION
Dorfplatz Iggelheim
https://goo.gl/maps/JuBhLMA594WPYRdr8
27 Personen, die die gleiche Leidenschaft teilen, haben sich 2013 zusammengeschlossen und den Verein Whisky Freunde Pfalz e. V. in Böhl-Iggelheim gegründet. Seitdem ist viel passiert, wir sind kräftig gewachsen und haben auf der Wegstrecke viel gemeinsam erlebt. Dies wollen wir mit unseren Mitgliedern, aber auch mit allen Freunden und Gästen denen wir auf diesem Weg vielleicht schon mal begegnet sind oder erst noch begegnen werden feiern.
In diesem Jahr, unserem Jubiläumsjahr, feiern wir unser 10-jähriges Bestehen und laden euch alle zu unserer Jubiläumsfeier — 10 Jahre Whisky Freunde Pfalz e.V. nach Böhl-Iggelheim ein.
Garden of Delight
Als unseren Hauptakt begrüßen wir an dem Abend, wie schon das ein oder andere Mal Garden of Delight.
Mit „Nu Folk 22“, dem bereits 26. Studioalbum von Garden Of Delight, folgt nun die Rückbesinnung auf die irischen Wurzeln der Band in Verbindung mit modernem, radiotauglichem Pop, Gothic- und EDM- (Electronic Dance Music) Einflüssen!
Bei der aktuellen „Nu Folk 22“ Tour wird das komplette Album vorgestellt und die Zuschauer erwartet Irish Folk, Gothic Pop, Piratensongs und extrem modern interpretierte Traditionals in einer atemberaubende Liveshow mit dem charismatischen Sänger und Bandleader Michael M. Jung und dem einmaligen Teufelsgeiger Dominik Roesch.
BenEadair
Wir freuen uns, dass Ben zum wiederholten Male die Eröffnung um 19:30 Uhr übernehmen wird. Dieses Mal an seiner Seite Frank Schmidt mit seiner Bodhrán (Handtrommel). Mit Gitarre und Bodhrán spielen sie die bekannten, irischen Volkslieder und verleihen ihnen mit ihren eigenen Interpretationen und Bens sanften Stimme einen ganz persönlichen Charakter. Sie präsentieren eine bunte Mischung, durchsetzt von Bens eigenen Songs, die er selbst “Folk mit etwas mehr Pop” nennt.
Veranstaltungsinfos
- Samstag den 09.09.2023
- NEUE LOCATION: Dorfplatz Iggelheim
https://goo.gl/maps/JuBhLMA594WPYRdr8
Programmablauf
- 18:00 Uhr Einlass
- 19:00 Uhr Einmarsch und Begrüßung mit dem Piper-Duo Martina und Ruedi
- 19:30 Uhr Support Act: Ben ÉadAir & Frank Schmitt
- 20:30 Uhr Lesung durch die Chronik der letzten 10 Jahre, von Andy Prodehl
- 21:00 Uhr Haupt Act: Garden of Delight
Angebot
Wir bieten an unserer Whiskybar eine reichhaltige Auswahl an überwiegend schottischen und irischen Whiskys. Dazu gibt es Guinness und Kilkenny vom Fass sowie sonstige alkoholische und alkoholfreie Getränke.
Auf unserer kleinen Speisekarte werden Gerichte wie z.B. Irish Stew oder Käsespätzle zu finden sein.
Tickets
Tickets gibt es:
- Online im Vorverkauf für 12 EUR plus Vorverkaufsgebühr
https://10-jahre-whiskyfreundepfalz.eventbrite.de - Bei den folgenden lokalen Vorverkaufsstellen für 12 EUR ohne Gebühr
- Iggelheim (POST / Sonderpostenmarkt)
- Böhl (Feinkost STORCH)
- An unserem Stand auf der Böhler Kerwe von Sa-Di jeweils ab 18 Uhr (26.08.–29.08.2023)
https://whiskyfreundepfalz.de/boehler-kerwe-2023 - An der Abendkasse für 15 EUR
- Böhler Kerwe 2023 20.08.2023
An der diesjährigen Böhler Kerwe kehren wir im Jahr unseres 10-jährigen Jubiläums zu unseren Wurzeln zurück, da wo wir im Jahr unserer Gründung 2013 zum ersten Mal einen Stand der Whisky Freunde Pfalz hatten. Unseren Stand findet ihr in diesem Jahr in der Kirchenstraße vor dem Anwesen Nummer 31.
Kerweprogramm
Samstag 26.08.2023
- 15:00 Uhr: Kerweumzug, Aufstellung erfolgt ab 14 Uhr, die WFP Mitglieder treffen sich um 13:45 Uhr am Stand
- 18:00 Uhr: Eröffnung der Ausschankstelle in der Kirchenstraße 31
- 01:00 Uhr: Ende
Sonntag 27.08.2023
- 18:00 Uhr: Eröffnung der Ausschankstelle in der Kirchenstraße 31
- 24:00 Uhr: Ende
Montag 28.08.2023
- 18:00 Uhr: Eröffnung der Ausschankstelle in der Kirchenstraße 31
- 24:00 Uhr: Ende
Dienstag 29.08.2023
- 18:00 Uhr: Eröffnung der Ausschankstelle in der Kirchenstraße 31
- 24:00 Uhr: Ende
Unser Angebot
Diverse Whisky Sorten aus Schottland und Irland — unterteilt in fünf verschiedene Qualitäts- und Preiskategorien. Darunter auch die zwei Pfälzer Whiskys aus unserer unmittelbaren Umgebung.
Fahrstuhl-Tasting
Kreiere dein ganz individuelles Tasting. Wähle vier Whiskys aus je einer der Kategorien (LOW – EXCLUSIVE) – für nur unglaubliche 20,00 €
Cocktails
Wie bereits in den letzten Jahren bieten wir leckere Whisky ‑Cocktails an. Dazu haben wir auch zwei alkoholfreie Cocktails im Ausschank.
Bier
Außerdem bieten wir dieses Jahr zwei der beliebtesten Irishen Biere an — GUINNESS und KILKENNY, jeweils frisch gezapft vom Fass.
Whiskytasting am 18.11.2023 mit den Heidelberg Highlands 15.09.2023
Am Samstag den 18.11.2023 laden wir zum Whiskytasting mit den Heidelberg Highlands ein.
http://www.heidelberg-highlands.de
Als voraussichtliches Line-up erwarten uns folgende Whiskys:
- Craigellachie 19 Yo Ref. Bourbon Hogshead mit 55,7%
- Tormore 23 Yo Ref. Bourbon Hogshead mit 52,9%
- Dufftown 13 Yo Red-wine-charred-Octave-Finish mit 56,4%
- Burnside 22 Yo Ref. Bourbon Hogshead mit 59,1.%
- Miltonduff 13 Yo Ref. PX-Octave-Finish mit 60%
- Peatside 11 Yo 1st fill Madeira Brq mit 61,1%
- Williamson 12 Yo Bourbon Hogshead mit 62,4 %
Änderungen vorbehalten.
- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19 Uhr
- Ort: MGV Sängerheim, Im Schulgäßchen 3, 67459 Böhler-Iggelheim
Tickets gibt es hier:
http://tickets.whiskyfreundepfalz.de/mc-events/whiskytasting-mit-den-heidelberg-highlands
Robert Burns Night der Whisky Freunde Pfalz 2024 25.11.2023
Jedes Jahr am 25. Januar begehen die Schotten ihren „zweiten Nationalfeiertag“, den Geburtstag ihres Nationaldichters Robert Burns (25.1.1759 – 21.7.1796). Die „Burns Night“ wird hierzu traditionell mit einem ausgiebigen Essen, dem „Burns Supper“ begangen, dessen Ablauf seit 1796 unverändert ist.
Am 27.01.2024 bringen wir die Robert Burns Night nun schon zum dritten Mal in das Sängerheim des MGV 1856 nach Böhl in die Pfalz. Wir laden Euch ein, mit uns dieses Ereignis zu feiern. Durch den Abend begleitet uns als Zeremonienmeister der Pipe Major Peter MacKenzie.
Der Einlass beginnt um 18 Uhr. Im Saal des MGV erwartet Euch ein Welcome Drink, eine große Auswahl an erlesenen Whiskys an der Whiskybar sowie Guinness, Kilkenny und weitere Kaltgetränke.
Um 19 Uhr beginnen wir mit dem Burns Supper Menü, dabei stehen bereits beim Ticketkauf drei Optionen zur Auswahl.
- Option 1: Haggis Menü
- Cock-a-Leekie Soup (Hühnersuppe)
- Haggis (housemade), Neeps and Tatties mit Whiskysauce
- Cranachan (Nachspeise)
- Option 2: Hackbraten Menü
- Cock-a-Leekie Soup (Hühnersuppe)
- Rinderhackbraten, Neeps and Tatties mit Whiskysauce
- Cranachan (Nachspeise)
- Option 3: Veggie Menü
- Veggie Soup
- Veggie Haggis, Neeps and Tatties mit Whiskysauce
- Cranachan (Nachspeise)
Im Anschluss an das Burns Supper gegen 21.30 Uhr lassen wir den Abend mit Live-Musik von und mit Ben Eadair ausklingen.
Details
- Wann: Samstag, den 27.01.2024
- Wo: Sängerheim des MGV 1856 Böhl, Schulgäßchen 3, 67459 Böhl-Iggelheim
- Einlass: 18 Uhr mit Welcome Whisky
- Beginn Burns Supper: 19 Uhr
- Beginn Live-Musik: 21:30 Uhr
- Zu den Tickets: http://tickets.whiskyfreundepfalz.de/mc-events/burns-night-wfp-2024
Hinweis
Wir bitten darum, dass Gruppen ab 4 Personen nach dem Kauf der Tickets einen Tisch per Mail an reservieren.
- Option 1: Haggis Menü
- Spendenübergabe der Whisky Freunde Pfalz e.V. an die Lebenshilfe Bad Dürkheim 2023 29.12.2023
Am 03.12.2023 wurde die diesjährige Spende in Höhe von 510 € unseres Vereins an die Lebenshilfe Bad Dürkheim übergeben. Bei kaltem aber sonnigem Wetter haben wir den Spendenscheck an die Vertreter der Lebenshilfe überreicht. Anwesend waren Frau Beate Kielbassa von der Lebenshilfe, Herr Steffen Keck vom erweiterten Vorstand der Lebenshilfe, Thorsten Müller-Wolf, als Mitglied mit seinem Sohn Johannes und Dieter Keck in seiner Funktion als 1.Vorsitzender.
Nach der Spendenübergabe, konnten wir uns noch einen eindrucksvollen Überblick der dort geleisteten Arbeit machen. Schön zu sehen, dass unsere Spenden so viel bewegen.
- Whiskywanderung zum Whiskytasting bei Thomas Sippel 24.05.2024
Am 18.05.2024 trafen sich die Whiskyfreunde zu einer Whiskywanderung.
Dieses Mal neu: Die Route führte zu einem Whiskytasting, aber dazu später mehr.
Start der Tour war der Bahnhof in Bad Dürkheim, von da aus ging es zur Michaeliskapelle, wo wir eine kleine Pause gemacht haben, und einen guten Blick über Bad Dürkheim hatten
- oder vielmehr gehabt hätten, wenn es etwas sonniger gewesen wäre.
Alles in allem hatten wir Glück mit dem Wetter, da es vormittags kaum bis gar nicht geregnet hat.
Nächste Pause, und diese reichte aus für eine
beim Schubkarchstand 37.
Danach ging es weiter zum Stammhausrestaurant Holz-Weissbrodt in Weisenheim am Berg, wo wir zu Mittag aßen, um etwas Substanz für die noch kommende Aufgabe zu Schaffen.
Nach dem Mittagessen holte uns Thomas Sippel ab und führte uns zum Lager des Holz-Weissbrodt Atriums, wo einige der Fässer der Destillerie Sippel lagern.
Nach dem uns kurz die Räumlichkeiten gezeigt und erklärt wurden, zog Thomas für uns eine Probe eines seiner Schaffungen.
Nachdem wir uns mit dem Dram in der Hand noch etwas umgeschaut hatten, ging es dann dem Tagesziel entgegen.
Der Weg durch die Stadt war nicht lang und wir hatte Sonnenschein.
Nach dann insgesamt 233 Höhenmeter und knappen 9 Kilometern Strecke, erreichten wir die Brennstätte.
Zuerst gab es einen Dram zur Begrüßung, während uns die Destillerie gezeigt wurde.
Dann gab es einen Dram dafür das jeder Mensch etwas in der Hand hat, wenn man den Whiskykeller besichtigt. Da nicht genug Platz im Keller für alle war, bekamen diejenigen die nicht mithinein konnten einen Dram zum Trost.
Danach wurden die Gruppen getauscht. 😉
Weil das Ganze – sehr interessante Gerede – durstig macht, haben wir nach der Kellerführung mit dem eigentlichen Tasting angefangen.
Während der Nächsten Stunden unterhielt uns Thomas mit Wissen, und Anekdoten rund um seinen Whisky und wir tranken uns durch seine Whiskyauswahl.
Eine Auswahl des PALATINATUS SINGLE MALT WHISKY sei hier aufgeführt:
- GEWÜRZTRAMINER CASK
- GERMAN OAK
- WHISKY RUBY PORT
- MADEIRA CASK
- MUSKATELLER CASK
- RIESLING CASK
- PALATINATUS HEILIGABEND 2023
Wer wollte durfte nach dem Testen auch kaufen was ihm schmeckte. So konnten wir den Abend in geselliger Runde ausklingen lassen.
Ein paar Impressionen zum Schluss:
Hier noch ein wenig Werbung: